Wie werden Fassadenplatten befestigt?
Für die Befestigung von Fassadenplatten an Ihrer Hausfassade benötigen Sie eine Unterkonstruktion. Diese besteht entweder aus Holz oder Metall. Neben einer gewissen Stärke der Balken muss die Konstruktion eine ausreichende Luftzirkulation zulassen, damit keine Wärmebrücken entstehen. In der Regel ist unter den Fassadenplatten ein gängiger Wärmedämmstoff angebracht, der zu einem mehrschichtigen Aufbau führt.
Fassadenplatten sind eine echte Alternative zum klassisch verputzen Haus und bieten viel Raum für individuelle Gestaltung. Sie sind in folgenden Materialien erhältlich:
- Faserzement (früher bekannt als „Eternit“)
- Holz
- Kunststoff
- Schieferoptik
- Edelstahl
- Aluminium
- Titanzink
- Kupfer
- Naturstein
Je nach Material offerieren Fachbetriebe unterschiedliche Optiken und Formen. So wirken beispielsweise Platten aus vulkanischem Basaltgestein mit ihrer rostroten Maserung besonders elegant. Es ist ein nachhaltiges Produkt, welches die Vorteile von Stein mit der Verarbeitung von Holz kombiniert. Mit modernen Beschichtungsverfahren lässt sich selbst eine glänzende Metalloptik herstellen.
Die Deckung der Platten erzeugt verschiedene Muster. So haben Sie die Wahl zwischen einer modernen Doppeldeckung über die traditionelle Wabendeckung bis hin zur klassischen Spitzschablonendeckung.
Verbessern Sie mit Fassadenplatten die Energieeffizienz Ihrer Immobilie. Mit einem wirksamen Schutz durch effektive Wärmedämmung können Sie hohe Heiz- und Stromkosten vermeiden.
Fassadenplatten aus Faserzement
Eternitplatten oder auch Faserzementplatten gehören zu den bekanntesten Systemen. Faserzement ist ein äußerst langlebiger, witterungsbeständiger und nicht entflammbarer Verbundwerkstoff. Eternitplatten sind leicht, doch ihre Stabilität gleicht der von Beton – somit ist die Montage relativ unkompliziert. Um die Platten biege-, zug- und schlagfest zu machen, enthalten viele Varianten unterschiedliche Armierungsfasern als Verbundmaterialien, darunter Zellulose und Kunststoffe.
Schieferoptik mit modernen Fassadenplatten
Neben herkömmlichen Schieferfassaden aus Naturstein gibt es heute eine Vielzahl an Herstellern, die künstlich hergestellte Produkte aus mit Glasfaser verstärkten Kunststoffen herstellen. Die so erzeugte Schieferoptik ist kaum von echtem Schiefer zu unterscheiden. Die Platten sind mit ihrem geringen Gewicht und ihrer hohen Festigkeit leicht zu montieren und bieten sich häufig als Selbstbausatz an.
Wie reinige und pflege ich meine Fassadenplatten?
Je nach Materialauswahl müssen Sie unterschiedliche Reinigungsprozesse beachten. Holz fordert beispielsweise eine regelmäßige Behandlung mit Öl oder Lacken. Bei Metallplatten ist die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger eine einfache und kostengünstige Methode, die zudem äußerst zeitsparend ist. Fachfirmen erledigen diese zeitaufwendige Arbeit für Sie oder Sie reinigen Ihre Fassade selbst mit Bürsten, und Reinigungsmitteln.
Von Profis reinigen lassen
Informieren Sie sich bei einem Fachbetrieb in Ihrer Region über mögliche Reinigungshinweise. Ein spezialisiertes Reinigungsteam kostet zwar mehr, als die Reinigung in Eigenregie, gewährleistet allerdings eine fachmännische Ausführung aller Reinigungsmaßnahmen. Zudem wird oft eine mehrjährige Garantie gewährt.
Die Vor- und Nachteile von Fassadenplatten
Vorteile |
Nachteile |
enorme Vielfalt in Form, Farbe und Ausführung |
hohe Anschaffungskosten |
breite Auswahl an Materialien |
aufwendige Unterkonstruktion bei schweren Materialien (Naturstein, Schiefer) |
zusätzliche Wärmedämmung |
|
einfache Montage |
|
optische Aufwertung von verwittertem Mauerwerk |
|
lange Lebensspanne |
|
Was kosten Fassadenplatten?
Die Preise von Fassadenplatten variieren je nach Form und Material sehr stark. Kunststoff ist in der Regel die kostengünstigste Variante, während Eternit deutlich teurer ist. Kunststoffplatten bekommen Sie ab einem Preis von etwa 12 Euro pro Quadratmeter, wobei auch hier, je nach Optik, Preise von bis zu 60 Euro pro Quadratmeter möglich sind. Bei Fassadenplatten aus Holz sollten Sie zusätzlich die Pflegearbeit mit einkalkulieren – die Preise variieren hier nach Herstellern. Auch die verschiedenen Hölzer kosten in Ihrer Anschaffung unterschiedlich viel, so ist beispielsweise Fichte das günstigste Holz. Faserzementplatten kosten in der Regel zwischen 20 und 140 Euro pro Quadratmeter. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen groben Kostenüberblick:
Fassadenplatte |
Preis pro Quadratmeter* |
Fassadenplatte Kunststoff |
ab 12 bis 100 Euro |
Fassadenplatte Holzoptik |
ab 24 bis 150 Euro |
Fassadenplatte Klinkeroptik |
ab 30 Euro |
Kunststoffplatten Resopal |
ab 60 Euro |
Fassadenplatte Holz |
ab 40 bis 200 Euro |
Faserzementplatten (Eternit) |
ab 50 bis 150 Euro |
HPL-Fassadenplatten |
ab 35 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Fassadenplatten im Fachhandel finden
Bei Aroundhome finden Sie schnell und einfach passende Fachfirmen für Ihre neue Fassade. Füllen Sie jetzt unseren
Online-Fragebogen aus, anschließend bekommen Sie von uns kostenlos bis zu drei Fachfirmen für Fassadenplatten in Ihrer Nähe empfohlen, die Ihnen ein unverbindliches Angebot machen können.
Fassadenplatten vom Profi
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!