So wählen Sie den passenden Wohnzimmerschrank für Ihre Ansprüche aus
Jessica Tomala
28. Januar 2020
Das Wichtigste in Kürze
Ein Wohnzimmerschrank kann zum Blickfang im Raum werden oder sich dezent im Hintergrund halten.
Als Klassiker unter den Wohnzimmerschränken gelten Buffets und Anrichten.
Günstige Alternativen zu Massivholz sind Holzwerkstoffe und Furniere für Ihren Wohnzimmerschrank.
Der Wohnzimmerschrank steht häufig im Mittelpunkt des Zimmers. Er bietet Platz für Bücher, Spiele sowie Einrichtungsgegenstände und dominiert schon allein aufgrund seiner Größe den Raum. Bei der Auswahl des Möbelstücks spielen Material und Design daher eine ebenso wichtige Rolle wie der verfügbare Stauraum. Worauf gilt es bei der Kaufentscheidung zu achten?
Der Wohnzimmerschrank ist Stauraum und Hingucker in einem. Je nach Platzbedarf und der verfügbaren Fläche stehen zahlreiche verschiedene Varianten zur Wahl:
Wohnwände
Schrank-Regal-Kombinationen
Buffetschränke und Anrichten
Vitrinenschränke
Moderne Wohnwände zeigen sich mit flexiblen Einzelelementen, die Sie nach Wunsch kombinieren. Vor allem in großen Räumen kommen auch durchgehende Fronten infrage, die sich aus Schrank-, Regal- und Schubladen-Elementen zusammensetzen und sich als wahre Stauraumwunder beweisen.
Schrank-Regal-Kombinationen bieten Ihnen viel Stauraum im Wohnzimmer.
Ist Ihr Wohnraum klein oder benötigen Sie nur wenig Stauraum, kommen idealerweise Schrank-Regal-Kombinationen zum Einsatz. Sie bieten eine durchdachte Kombination aus offenen Regalen und Schranktüren. Unterschiedlich große Fächer oder eine asymmetrische Anordnung sorgen für eine auflockernde Optik.
Als Klassiker unter den Wohnzimmerschränken gelten Buffets und Anrichten. Ursprünglich handelte es sich dabei um Küchenmöbel, doch mittlerweile haben sie vor allem bei Liebhabern des Landhausstils oder Shabby-Chics Einzug in den Wohnraum gehalten.
Für die Präsentation von Sammelobjekten, Kunstwerken oder Skulpturen erweisen sich Vitrinenschränke als die optimale Wahl. Standvitrinen sind eine clevere Ergänzung zum Wohnzimmerschrank. Eine sehr stilvolle Alternative stellen Vitrinen-Elemente an einer Wohnwand dar.
Kleine Materialkunde: von Holz bis Kunststoff
Wohnzimmerschränke gibt es in einfachen Ausführungen und als hochwertige Luxusvariante aus edlen Hölzern. Auch der Stil entscheidet, welches Material zum Einsatz kommt. Ein Großteil der Schränke im Wohnraum besteht aus
Massivholz,
Holzfurnier,
Holzwerkstoffen mit Beschichtung oder
Glas und Metall.
Insbesondere bei Wohnwänden mit flexiblen Elementen können weitere Materialien verwendet werden. So weisen sie etwa Einsätze aus Kunststoff auf, oftmals in Verbindung mit einer modernen Optik durch Beton oder Stein. Schränke aus Rattan strahlen eine gewisse Leichtigkeit aus und eignen sich optimal für Wohnzimmergarnituren im mediterranen Stil.
Auch in die Wände eingelassene Wohnzimmerschränke können ein echter Hingucker sein.
Massivholz-Wohnzimmerschränke bilden die hochwertigste Gruppe. Holz trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, ist langlebig und robust. Die verschiedenen Holzarten beeinflussen die Wirkung und das Budget. So gibt es günstige sowie seltenere und damit teurere Holzarten. Klassischerweise finden Sie Wohnzimmerschränke aus:
Eiche
(Kern-)Buche
Birke
Nussbaum
Esche
Ahorn
Exotische Hölzer werden gerne für hochpreisigere Wohnwände verwendet. Hierzu zählen unter anderem:
Mango
Teak
Mahagoni
Akazie
In kleineren Räumen ist es ratsam, auf helle Hölzer zu setzen, wie Birke, Buche, Esche oder Ahorn. Bei den höherpreisigen Schränken kommt etwa Mangoholz infrage. Auch Eichenschränke gibt es in hellen Ausführungen. Viele Holzarten finden Sie zudem mit einer Lasur, die die Farbe verändert und dem Schrank einen besonderen Look verleiht. So wird beispielsweise eine Used-Optik erzielt.
Eiche, Wenge, Teak oder Mahagoni strahlen Eleganz aus und stehen für einen gediegenen, luxuriösen Wohnstil. Bevorzugen Sie dunkle Hölzer, verfügen jedoch nur über einen kleinen Wohnraum, setzen Sie einen kompakten Wohnzimmerschrank ein. Ein Buffetschrank oder eine Regalkombination mit hohen Füßen sehen weniger massiv aus und brechen die starke Optik der dunklen Farbe auf.
Große Räume vertragen auch dunkle Wohnzimmerschränke.
Günstige Alternativen zu Massivholz sind Holzwerkstoffe und Furniere für Ihren Wohnzimmerschrank. Sie werden aus den Resten der Holzproduktion gewonnen, gepresst und mit einer Beschichtung versehen. So entstehen vielfältige Oberflächen: Hochglanz-Beschichtungen, matte Designs, Farbverläufe oder Holz-Dekore.
Glas kommt nicht nur in Vitrinen zum Einsatz. Milchglastüren oder -einsätze wirken frisch und modern. Sie bringen Spannung in das Design und verbergen dennoch alles, was sich hinter den Türen befindet. Glastüren werden oftmals mit Metallblenden kombiniert, was für einen industriellen, modernen Look sorgt.
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien?
Material
Vorteile
Nachteile
Massivholz
langlebig
strapazierfähig
hält hohen Belastungen stand
natürliche Ausstrahlung
positive Auswirkung auf das Raumklima
Pflegeaufwand notwendig
lichtempfindlich (kann ausbleichen)
Holzfurnier/Holzwerkstoffe
viele Dekore möglich
geringes Gewicht
einfach zu transportieren
vergleichsweise günstig
weniger langlebig als Echtholz
hält weniger Belastungen stand
Beschichtung oftmals feuchtigkeitsempfindlich
Glas
elegante, leichte Optik
als Sicherheitsglas sehr robvust
lässt sich mit Folien einfach blickdicht machen
Bruchgefahr bei Stößen
vergleichsweise schwer
Metall
sehr widerstandsfähig
langlebig
mit Beschichtung / spezieller Verarbeitung rostfrei und feuchtigkeitsresistent
geringer Pflegeaufwand
hohes Gewicht, daher schwer zu transportieren
kühles Design, nicht für alle Wohnzimmerstile geeignet
Für welches Material Sie sich letztendlich entscheiden, hängt vor allem von Ihrem Budget, dem bevorzugten Stil und der gewünschten Funktionalität ab. Eine Fachfirma kann Sie bei der Auswahl unterstützen. Über Aroundhome finden Sie ganz einfach Fachunternehmen, die Ihnen bei der Planung Ihres Wohnzimmers helfen. Einfach Online-Formular ausfüllen und bis zu drei Angebote von Fachfirmen erhalten. Der Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Wohnzimmerschranks achten?
Abgesehen vom Material entscheiden Sie sich bei der Wahl eines Wohnzimmerschranks für zahlreiche Funktionalitäten und Eigenschaften. So erfüllt der Schrank exakt Ihre Ansprüche. Vor dem Kauf stehen einige Fragen im Raum:
Wie viel Fläche steht für den Wohnzimmerschrank zur Verfügung?
Wünschen Sie auch offene Regale oder bevorzugen Sie geschlossene Schränke?
Eignen sich die Wände für das Anbringen von Hängeschränken?
Wo soll Ihr Fernseher stehen? Benötigen Sie Platz im Wohnzimmerschrank oder hängt er an der Wand?
Ist eine indirekte Beleuchtung oder eine Schrankbeleuchtung gewünscht?
Abhängig von diesen Kriterien wählen Sie die optimale Größe, das Design und die Anordnung der Fächer und Türen aus. Haben Sie wenig Fläche, benötigen jedoch viel Stauraum, bauen Sie in die Höhe, indem Sie sich für einen raumhohen Schrank entscheiden oder Aufsatzregale nutzen. Eine integrierte Beleuchtung erleichtert die Übersicht und schafft ein harmonisches Raumambiente.
Bedenken Sie auch die Reinigungsmöglichkeiten: Echtholz lässt sich einfach säubern, benötigt jedoch regelmäßige Pflege mit Öl oder einer Politur. Auf dunklen Hochglanzflächen sind Fingerabdrücke und Staub oftmals deutlich sichtbar. Hier kann ein antistatisches Reinigungsmittel helfen.
Gütesiegel bei Wohnwänden: eine Übersicht
Schadstoffe und eine mangelhafte Qualität möchte niemand. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie Wohnzimmerschränke mit Gütesiegel kaufen. Die folgenden spielen für Wohnzimmermöbel eine Rolle:
Blauer Engel: nachhaltige Produktion
Natureplus: Verwendung von nachhaltigen und schadstofffreien Hölzern
eco-INSTITUT-Label: Schadstofffreiheit
TÜV-Siegel: Umweltsiegel UT21 für umweltfreundlichen Produktlebenszyklus, ASG-Siegel für schadstofffreie Materialien
GS-Zeichen: geprüfte Sicherheit nach bestimmten Standards
Das goldene M: Gütezeichen für Sicherheit
Preise für Wohnzimmerschränke
Mit welchen Kosten sollten Sie für einen Wohnzimmerschrank rechnen? Einige Beispiele für verschiedene Budgets:
Preissegment
Bestandteile
Kosten*
Kleines Budget
Holzfurnier oder -werkstoff, kompakte Schränke mit wenigen Einzelteilen, ohne Zubehör wie Beleuchtung
ab 250 – 500 Euro
Mittleres Budget
(z. B. Buche oder Kiefernholz, einfache Wohnwände oder mittelgroße Schränke, ggf. inklusive Beleuchtung)
ab 550 – 1.000 Euro
Hohes Budget
Mahagoni, Teak, Mangoholz, großzügige Wohnwände, zahlreiche Einzelelemente mit Beleuchtung und Elektrifizierung
1.000 Euro aufwärts
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Ein Wohnzimmerschrank ist meist eine Anschaffung, die über viele Jahre halten soll. Gütesiegel erleichtern die Auswahl hinsichtlich der Qualität und der Produktionsbedingungen. Wer viel Platz braucht und wenig Geld hat, setzt auf praktische Holzwerkstoffe. Massivholz ist sowohl für ein mittleres als auch ein hohes Budget verfügbar.