So wählen Sie Wohnzimmermöbel nach Ihren Wünschen aus
Jessica Tomala
1. Juli 2019
Das Wichtigste in Kürze
Größe und Anordnung der Garnitur wählen Sie abhängig von der Anzahl der Haushaltsmitglieder.
Ein Wohnzimmerschrank kann zum Blickfang im Raum werden oder sich dezent im Hintergrund halten.
Benötigen Sie viel Stauraum, setzen Sie auf eine Schrankkombination mit großen Fächern, Schubladen und Regalen
Ihre Wohnzimmermöbel spiegeln Ihre Vorlieben wider, sollten jedoch auch unter funktionalen Aspekten ausgewählt werden.
Im Wohnzimmer entspannen Sie nach Feierabend und am Wochenende allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Die Möblierung sollte daher zu Ihrem Lebensstil und Ihren Designvorlieben passen. Welche Möglichkeiten stehen Ihnen für die Einrichtung Ihres Wohnzimmers zur Verfügung und wie teilen Sie Ihren Platz clever ein?
Mit der passenden Möblierung wird Ihr Wohnzimmer erst so richtig gemütlich. Und nicht nur das, denn Schränke, Regale, Sofa und Co. strukturieren die Fläche, schaffen Stauraum und helfen dabei, Ordnung zu halten. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Möbel passend zu Ihren Ansprüchen aussuchen. Dabei spielt beispielsweise das Volumen von Schränken und Regalen eine Rolle. Auch Ihr persönlicher Stil ist entscheidend für Ihre Auswahl.
Komfort für die ganze Familie mit einer Wohnzimmergarnitur
Die Anzahl der Sitzgelegenheiten im Wohnzimmer sollte an die Haushaltsmitglieder angepasst sein und auch berücksichtigen, ob Sie häufig Gäste empfangen. Trifft sich die ganze Familie regelmäßig bei Ihnen, ist eine Wohnzimmergarnitur eine gute Lösung. Das Set aus Sofas und Sesseln bildet eine optische Einheit und strahlt angenehme Ruhe aus. Wohnzimmergarnituren gibt es in verschiedenen Ausführungen:
als klassische 2er-, 3er- und Sessel-Kombination
als Ecksofa mit passenden Sesseln
als Funktionsgarnituren mit Schlaffunktion und Relax-Optionen
Multifunktionale Hocker und Polsterkissen sind bei wenig Platz als zusätzliche Sitzmöglichkeit eine praktische Alternative.
Wählen Sie die Wohnzimmergarnitur so aus, dass alle Bewohner des Haushalts Platz finden. Zusätzlich können Sie einige Sitze für Gäste reservieren.
Ordnung halten mit dem Wohnzimmerschrank
Ein Wohnzimmerschrank kann zum Blickfang im Raum werden oder sich dezent im Hintergrund halten. Ein Einzelschrank ist nützlich, wenn Sie im Wohnraum nur wenig Stauraum benötigen. In kleinen Räumen kommt der Solist optimal zur Geltung, denn kompakte Möbel eignen sich auf einer begrenzten Fläche besser als große. In großzügigen Wohnzimmern strukturieren Sie mit einem Einzelschrank den Raum und schaffen zudem mit Wohnzimmerschrank, Sessel und Beistelltisch eine Sitzecke.
Stauraum und mehr mit Ihrer neuen Wohnzimmerwand
Bücher, Spiele, Unterlagen, Geschirr, Gläser und alles, was nicht sofort im Blickfeld des Betrachters stehen soll, gehört in den Wohnzimmerschrank. Benötigen Sie viel Stauraum, setzen Sie auf eine Schrankkombination mit verschieden großen Fächern, Schubladen und Regalen. So bringen Sie Ihr Hab und Gut geschickt unter. Viele Kombinationen lassen sich variabel aufstellen und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Brauchen Sie mehr geschlossene Schränke oder Schubladen, möchten Sie Schranktüren mit offenen Regalen kombinieren oder bevorzugen Sie eine geschlossene Fläche?
Unser Tipp:
Mit grifflosen Schränken hält sich eine Wohnwand optisch im Hintergrund. Ein Modell in der Wandfarbe lässt den Raum größer wirken.
Kommode und Sideboard: Stilelemente und nützliche Aufbewahrung
Eine Kommode oder ein Sideboard dient als zusätzliche Stauraumoption. Die halbhohen Möbelstücke sind mit Türen und/oder Schubfächern versehen, in denen Sie Kleinigkeiten wie Kerzen, Leuchter oder Tischdecken unterbringen. Auf der Oberfläche ist Platz für Fotorahmen, Skulpturen oder andere Deko-Elemente.
Auch bei der Kommode und dem Sideboard können Sie zwischen verschiedenen Stilen wählen. Vielleicht gefällt Ihnen ja der Stil der 60er Jahre?
Der Couchtisch ist mehr als eine Ablage
Auf dem Couchtisch stellen Sie beim Fernsehabend Gläser und Tassen, Snacks und Speisen bereit. Er dient als Ablage für Zeitschriften, Fernbedienungen, Smartphone und Co. und nicht zuletzt als Bühne für saisonale Dekoration. In der Weihnachtszeit steht der Adventskranz auf dem Couchtisch, im Frühjahr ein Gesteck. Der Couchtisch sollte in der Höhe zur Couch beziehungsweise der Garnitur passen und in etwa mit ihr abschließen. Tische mit Rollen transportieren Sie einfach dorthin, wo sie gerade benötigt werden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie statt eines zentralen Tisches mehrere Beistelltische nutzen.
Esstisch und -stühle: Möbel für Genießer
Viele Wohnräume dienen zugleich auch als Esszimmer: Gestalten Sie mit Esstisch und -stühlen eine Essecke oder platzieren Sie sie als optischen Mittelpunkt im Raum. Wie die Wohnzimmergarnitur suchen Sie auch den Esstisch in einem zu Ihrer Haushaltsgröße passenden Format aus:
Pro Person rechnen Sie circa 60 Zentimeter Breite und 40 Zentimeter Tiefe.
Ein Esstisch für vier Personen sollte somit mindestens 240×80 Zentimeter messen.
Mit einem ausziehbaren Tisch schaffen Sie im Handumdrehen mehr Platz.
Zusätzliche Klappstühle lassen sich platzsparend unterbringen und bei Bedarf einsetzen.
Wer eine große Familie hat, braucht viel Platz am Esstisch.
Passen Sie zudem die Höhe der Stühle an die des Tisches an. Die ideale Sitzhöhe ist etwa 30 Zentimeter niedriger als die Tischhöhe. Diese liegt üblicherweise bei 70 bis 80 Zentimetern. Ein 75 Zentimeter hoher Tisch benötigt folglich Stühle mit einer Sitzhöhe von 45 Zentimetern.
Unser Tipp:
Achten Sie auch auf die Armlehnen. Sind diese zu hoch, lässt sich der Stuhl nicht unter den Tisch schieben und nimmt im Raum viel Platz ein. Stühle ohne oder mit niedrig angebrachten Armlehnen sind hier die bessere Wahl.
Welches Material eignet sich für die Einrichtung?
Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Ihr Wohnzimmer zu gestalten: optisch aus einem Guss und mit harmonierenden Materialien oder mit geschickten Hinguckern. Leben Sie lieber
im Landhausstil mit hellem Echtholz oder Furnier und verspielten Details,
modern mit Glas, Hochglanzoberflächen und monochromen Elementen,
industriell mit Metall, unbehandelten Hölzern und kubischen Formen oder
klassisch mit dunklen Hölzern, Ledergarnituren und warmen Farben?
Eine Einrichtung aus Echtholz erhalten Sie in verschiedenen Qualitäten aus traditionellen Möbelhölzern wie Buche, Eiche und Kiefer sowie edlen Varianten. Dazu gehören etwa Mahagoni, Teak, Wenge oder Kirschbaum. Eine günstige Alternative sind Holzfurniere und -werkstoffe mit Beschichtungen, beispielsweise in Hochglanzoptik oder in Holzdekoren.
Ihre Wohnzimmermöbel spiegeln Ihre Vorlieben wider, sollten jedoch auch unter funktionalen Aspekten ausgewählt werden. Leben etwa kleine Kinder im Haushalt, sind pflegeleichte Oberflächen wichtig. Eine Wohnzimmergarnitur aus Mikrofaser erweist sich als besonders praktisch.
Schrauben Sie zudem hohe Möbelstücke an der Wand fest, damit sie nicht kippen. Massivholzmöbel sind im Vorteil, denn sie sind üblicherweise robuster. Sie schleifen die Oberflächen von Tischen oder Schränken einfach ab, wenn sie tiefere Kratzer abbekommen haben. Scharfe Kanten sind tabu oder lassen sich mit Kunststoffkappen versehen.
So gestalten Sie Ihr Wohnzimmer harmonisch und stilvoll
Die Farbgebung im Wohnzimmer hat großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Ob Sie sich für zarte oder kräftige Farben entscheiden, ist nicht zuletzt eine Frage der Raumgröße. Kleine Räume wirken in hellen Farben größer. Große Zimmer lassen sich durch einzelne farbige Wände strukturieren und gemütlicher machen.
Bevorzugen Sie weiße Möbel, setzt mindestens eine farbig gestrichene Wand einen schönen Farbakzent. Ein dunkles Grün beruhigt, Blau steht für Klarheit, Gelb fördert die Konzentration und ist ideal, wenn Sie Ihren Wohnraum zeitweise zum Arbeiten nutzen. Vor dunklem Holz wirken Beerentöne sehr harmonisch: Brombeere, Magenta oder ein kräftiges Fuchsia strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus.
Preise für Wohnzimmermöbel
Von Low Budget bis hochpreisig reicht die Spanne für Wohnzimmermöbel. Echtholzmöbel sind dabei kostspieliger, jedoch auch haltbarer. Doch wie teuer kann die Möblierung tatsächlich ausfallen? Einige Rechenbeispiele:
Preissegment
Ausstattung
Kosten*
Kleines Budget
Möbel aus Furnierholz / Holzwerkstoff mit Beschichtung, Sitzmöbel mit Stoffbezug
50 – 300 Euro für Schrank/Wohnwand
ab 250 Euro für Wohnzimmergarnitur
ab 30 Euro pro Esszimmerstuhl
Mittleres Budget
Möbel aus Echtholz wie Buche und Kiefer, Sitzmöbel aus Mikrofaser
300 – 600 Euro für Schrank / Wohnwand / Sideboard
ab 600 Euro für Wohnzimmergarnitur
ab 80 Euro pro Esszimmerstuhl
Hohes Budget
Möbel aus Echtholz wie Mahagoni, Eiche, Kirschbaum, Sitzmöbel aus Leder
600 – 2.500 Euro für Schrank / Wohnwand / Sideboard
ab 1.000 Euro für Wohnzimmergarnitur
ab 150 Euro pro Esszimmerstuhl
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Eine komplette Wohnzimmereinrichtung erhalten Sie bereits zum kleinen Preis. Nach oben gibt es kaum Grenzen und nicht zuletzt kommt es auf Ihren persönlichen Stil an, für welche Varianten Sie sich entscheiden.