Entdecken Sie die Wohnzimmergarnitur, die zu Ihnen passt
Jessica Tomala
1. Juli 2019
Das Wichtigste in Kürze
Größe und Anordnung der Garnitur wählen Sie abhängig von der Anzahl der Haushaltsmitglieder.
Die Rahmenkonstruktion bildet das Herzstück einer Wohnzimmergarnitur. Besonders geeignet dafür ist Massivholz.
Ausklappbare Armlehnen sind praktisch, wenn Sie die Couch als Bett nutzen.
Bezüge aus Leder oder Stoff mit hohen Scheuertouren halten auch intensiven Beanspruchungen stand.
Auf einer Wohnzimmergarnitur findet jeder seinen Platz, denn die Sofas und Sessel in einheitlichem Design schaffen jede Menge Sitzgelegenheiten für die ganze Familie und für Gäste. Sie haben die Wahl aus der klassischen Einer-, Zweier- und Dreier-Anordnung, einer Eckcouch oder einer ganz anderen Kombination. Welche Wohnzimmergarnitur passt zu Ihnen?
Die Wohnzimmergarnitur steht in Ihrem Wohnraum im Mittelpunkt. Sie ist Relaxzone, Treffpunkt für Familie und Freunde und der Ort, wo Sie nach dem Feierabend entspannen. Größe und Anordnung der Garnitur wählen Sie abhängig von der Anzahl der Haushaltsmitglieder. Empfangen Sie häufig Gäste, sollten die Sofas und Sessel einige weitere Plätze bieten. Dabei wählen Sie zwischen unterschiedlichen Ausführungen:
Einzelsofas und Sessel mit je einem, zwei, drei oder mehr Plätzen
Ecksofas
L-Sofas mit Fußteil
Funktionsgarnituren mit Schlaf- und/oder Relaxfunktion
Eck- und L-Sofas sparen Platz und sind ideal geeignet, wenn Sie viele Sitzgelegenheiten auf einer kompakten Fläche unterbringen möchten. In großen Räumen sind Einzelmöbel optimal, die Sie zu einer Kombination positionieren. Sie strukturieren den Raum und verleihen ihm so Gemütlichkeit.
Wichtig ist, die richtige Größe für Ihre Wohnzimmergarnitur herauszufinden, damit die ganze Familie darauf Platz findet.
Garnituren mit Rollen sind praktisch, wenn Sie hin und wieder deren Position wechseln. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Gäste erwarten und die Sofas einander gegenüber stellen oder sie für eine Party an die Wand schieben möchten.
Aus welchen Polsterarten können Sie wählen?
Die Rahmenkonstruktion bildet das Herzstück einer Wohnzimmergarnitur. Aus Massivholz ist sie besonders stabil. Die Unterfederung als Basis für die Polsterung wird am Rahmen befestigt und spielt eine wichtige Rolle für den Sitzkomfort. Sie besteht je nach Konstruktionsart aus einem klassischen Federkern, Wellenfedern, auch Nosag-Federn genannt, oder Gummigurten. Zwischen Unterfederung und Polsterung schützen Matten die Konstruktion und dämmen Geräusche, die etwa durch die Stahlfedern entstehen können.
Die Polsterung besteht üblicherweise aus:
Federkern
Schaumstoff
Boxspring
Ein Federkern stellt die klassische Polstertechnik dar. Hier werden miteinander verbundene Stahlfedern von einem Rahmen eingefasst. Die Konstruktion hält starken Beanspruchungen stand und bietet hohen Komfort.
Je nachdem, wo Sie Ihre Wohnzimmergarnitur bestellen, wird die Polsterung noch von Hand angefertigt.
Schaumstoffpolsterungen passen sich dem Körper punktelastisch an. Das bedeutet, dass sie dort nachgeben, wo sie belastet werden, und sich anschließend wieder zurückbilden. So wird je nach Schaumstoffverarbeitung ein härteres oder weicheres Sitzgefühl erzeugt. Darüber hinaus ist das Raumgewicht ein wichtiges Kriterium. Je höher, desto langlebiger ist die Polsterung. Ein Wert ab 35 Kilogramm / Kubikmeter ist optimal.
Boxspring-Polsterungen haben sich mittlerweile auch in der Sitzmöbel-Polsterung durchgesetzt. In einem Rahmen, dem Boxspring, liegen Spiralfederkerne oder Nosag-Federn, auf die das eigentliche Polster aufgelegt wird. Dieses kann aus einem (Taschen-)Federkern oder einer Schaumauflage bestehen.
Wie groß soll die neue Wohnzimmergarnitur sein?
Grundsätzlich sollte mindestens jeder Bewohner des Haushalts seinen Platz auf der Wohnzimmergarnitur finden. Idealerweise planen Sie für Besucher weitere Sitzgelegenheiten mit ein. Diese lassen sich in kleinen Räumen allerdings auch mit Hockern oder Sitzkissen bereitstellen und flexibel anordnen.
Unser Tipp:
Ein Hocker mit Stauraum ist praktisch, um darin Kissen unterzubringen.
Kalkulieren Sie pro Person eine Sitzbreite von etwa 60 Zentimetern. Ecklösungen sind kompakt und Sie schaffen mehr Sitzgelegenheiten auf kleiner Fläche. Denken Sie daran, dass eine Couch oftmals kleiner wirkt, als sie es in Ihren Räumen tatsächlich ist. Messen Sie den Platz daher exakt aus und berücksichtigen Sie die notwendigen Abstände zu Regalen, Wänden und Laufwegen:
Laufwege sind mindestens 60 Zentimeter breit.
Zur Wand genügt ein Abstand von jeweils 5 bis 10 Zentimetern.
Halten Sie zwischen Sofa und Regal mindestens 70 Zentimeter Abstand.
Sitzhöhe und Sitztiefe: So sitzen Sie richtig
Üblicherweise beträgt die Sitzhöhe eines Sofas zwischen 45 und 50 Zentimeter. Für ältere Menschen kann eine Komforthöhe von 55 Zentimetern aufwärts angenehm sein und das Hinsetzen sowie das Aufstehen erleichtern.
Die Standardsitztiefe liegt bei 55 Zentimetern. Die meisten Nutzer gelangen bei dieser Tiefe mit den Füßen auf den Boden und mit dem Rücken an die Lehne. Big Sofas sind bis zu 100 Zentimeter tief. Zum Relaxen sind sie ideal. Möchten Sie aufrecht sitzen? Dann nehmen Sie einige Kissen zur Hilfe.
Welche Funktionen kann eine Wohnzimmergarnitur haben?
Eine Wohnzimmergarnitur kann verschiedene Ausstattungsmerkmale aufweisen:
Schlaffunktion
ausklappbares oder ausfahrbares Fußteil
Relaxfunktion
ausklappbare Armlehnen
Sitztiefenverstellung
Eine Funktionslandschaft lässt sich exakt an Ihre Wünsche anpassen. Kommen Gäste, verwandeln Sie die Couch in ein Bett und am Abend legen Sie bequem die Füße hoch, indem Sie die entsprechende Funktion auf Knopfdruck ausfahren. Eine teilweise verstellbare Rückenlehne am Sofa oder ein Relaxsessel mit Massagefunktion sorgt für entspannte Stimmung. Ausklappbare Armlehnen sind praktisch, wenn Sie die Couch als Bett nutzen. Sie erhalten mit den Klapp-Armlehnen auf Wunsch eine ebene Liegefläche. Die Sitztiefenverstellungwird durch verschiebbare Rückenlehnen realisiert. So passen Sie die Tiefe an Ihre Beinlänge an.
Freuen Sie sich auch schon so sehr auf Ihre neue Wohnzimmergarnitur?
Wo stellen Sie Ihre Wohnzimmergarnitur auf?
Einige Grundregeln helfen Ihnen dabei, komfortabel zu sitzen und zugleich den Raum geschickt zu gestalten:
Behalten Sie im Sitzen die Tür im Auge. Das verschafft instinktiv ein Sicherheitsgefühl.
Wenn Sie die Wohnzimmergarnitur gegenüber einem Fenster platzieren, genießen Sie den Blick nach draußen und schaffen sich einen Platz mit optimalem Tageslicht.
Eine Wohnzimmergarnitur kann als Raumteiler dienen. Achten Sie dann darauf, nicht mit dem Rücken zur Tür zu sitzen.
Platzieren Sie Einzelmöbel gegenüber mit dem Couchtisch als zentraler Einheit. So schaffen Sie eine Kommunikationszone.
Soll die Garnitur frei gestellt werden, wählen Sie Elemente mit gepolsterter Rückseite aus. Das wirkt wohnlicher.
Materialien von Wohnzimmergarnituren?
Von Leder bis Schurwolle reichen die Bezugsstoffe für Ihre Wohnzimmergarnitur, der Rahmen kann aus Holz oder Metall bestehen. Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Materialien?
Material
Eigenschaften
Leder
sehr robust
langlebig
einfach zu reinigen
lichtempfindlich – direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
regelmäßig Pflege notwendig
Kunstleder
strapazierfähig
farbecht
günstiger als Echtleder bei ähnlicher Haptik und Optik
Naturmaterialien (Wolle, Baumwolle, Leinen) und Mischgewebe
langlebig
natürliche Ausstrahlung
schmutzunempfindlich (vor allem Wolle)
Synthetische Stoffe
günstig
sehr scheuerbeständig
angenehme Haptik
unterschiedliche Optiken verfügbar
Holz
flexibel (v. a. Buchenholz)
lange Lebensdauer
sehr belastbar
Metall
robust
mit spezieller Lackierung rostfrei
hält hohen Gewichten stand
langlebig
Die Qualität der Materialien spielt für die Lebensdauer der Wohnzimmergarnitur eine wichtige Rolle. Massivholz und Metall sind für die Unterkonstruktion empfehlenswert. Bezüge aus Leder oder Stoff mit hohen Scheuertouren halten auch intensiven Beanspruchungen stand. 15.000 bis 20.000 Scheuertouren sind ideal für den privaten Gebrauch.
Unser Tipp:
Eine Fachfirma kann Sie bei der Wahl des richtigen Materials für Ihre Wohnzimmergarnitur unterstützen. Finden Sie mit Aroundhome die passende Firma für Ihr Wohnzimmer-Projekt. Einfach Online-Formular ausfüllen und bis zu drei Angebote von Fachfirmenaus Ihrer Nähe erhalten. Der Service ist für Sie unverbindlich und kostenlos.*
Kosten & Preise
Die Preise einer Wohnzimmergarnitur sind von verschiedenen Faktoren abhängig:
Größe
Material
Verarbeitung
Funktionalität
Wie stark wird Ihre Geldbörse durch den Kauf einer neuen Wohnzimmergarnitur tatsächlich beansprucht? Drei Beispiele:
Preisklasse
Bestandteile
Preise*
Günstiges Set
(Sessel, 2er- und 3er-Couch) oder Eck-Garnitur mit 5 Sitzen aus synthetischem Polster / Kunstleder
250 - 550 Euro
Mittelpreisiges Set
(Sessel, 2er- und 3er-Couch) oder Eck-Garnitur mit 5 Sitzen aus Baumwolle, Wolle, Leinen
600 - 1.300 Euro
Hochpreisiges Set
(Sessel, 2er- und 3er-Couch) oder Eck-Garnitur mit 5 Sitzen aus Echtleder
1.400 - 4.000 Euro aufwärts
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Planen Sie einen Umbau für barrierefreies Wohnen und schaffen sich im Zuge dessen eine neue Wohnzimmergarnitur an, kann es unter bestimmten Umständen einen Zuschuss geben. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert im Rahmen des Investitionszuschusses Barriere-Reduzierung (Programm 455-B) den Einbau von Stütz- und Haltesystemen sowie die Einrichtung von mehr Bewegungsflächen.