Mit dem richtigen Sofa schaffen Sie Platz für Entspannung und Ruhe
Jessica Tomala
1. Juli 2019
Das Wichtigste in Kürze
Beim Sofatyp können Sie zwischen Einzelsofas, Ecksofas, Wohnlandschaften, Bigsofas, Schlafsofas, Küchensofas und Sofagarnituren wählen.
Beliebte Stilrichtungen bei Sofas sind: modern, skandinavisch, Chesterfield, retro und klassisch.
Die Größe des Sofas ist abhängig von der Größe des Wohnzimmers, der Anzahl der Nutzer und der bevorzugten Nutzung.
Das Sofa oder die Wohnlandschaft bildet das Herzstück des Wohnzimmers. Es ist der Ort, an dem die Familie zusammenkommt, Sie sich mit Freunden unterhalten oder einfach mit einem guten Buch und einer Tasse Tee entspannen. Das passende Sofa für die eigenen Wünsche und Vorstellungen zu finden, ist eine Herausforderung. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Sofas unterscheiden sich nicht nur durch verschiedene Bezugsstoffe, Größen und Farben, sondern auch bei den Modelltypen ist die Auswahl vielfältig. Je nach Raum- und Familiengröße sind bestimmte Modelle besonders praktisch.
Das Einzelsofa
Das Einzelsofa ist ein Klassiker. Sie erhalten es vom kuscheligen Zweisitzer bis zum opulenten Viersitzer. Mit dem Zweieinhalb- und dem Dreisitzer bietet dieses Sofa viele Möglichkeiten und passt je nach Zahl der Sitzplätze zu kleinen und normal großen Wohnungen.
Unser Tipp:
Auf dem Sofa sitzend können Sie die Beine nicht hochlegen. Dafür sind passende Hocker erhältlich, die Sie einfach vor Ihr Sitzmöbel schieben.
Das Ecksofa
Im Vergleich zu zwei über Eck gestellten Einzelsofas nutzt das Ecksofa den Raum optimal aus und schafft zusätzlichen Platz zum Sitzen und Liegen. Denn die Lücke, die Sie sonst mit einem Beistelltisch füllen, wird beim zusammenhängend über Ecke gestalteten Sofa zu weiterer Sitz-/Liegefläche. Diese Sofas sind ebenfalls in vielen verschiedenen Größen erhältlich und passen je nach Modell in fast jedes Wohnzimmer.
Mit einem Ecksofa wird der Platz optimal ausgenutzt.
Die Wohnlandschaft
Die Wohnlandschaft ist prädestiniert für große Räume. Es handelt sich sozusagen um ein doppeltes Ecksofa, dessen Sitzflächen u-förmig verbunden sind. Die Auswahl reicht von klassischen Modellen mit durchgehenden Rückenlehnen und Armlehnen an beiden Seiten bis hin zu Varianten mit einer Chaiselongue an einer oder beiden Seiten. Dieses Sofa bietet Platz für große Familien und es können mehrere Personen bequem darauf liegen.
Überschrift
Das Bigsofa
Der Trend zum „großen Sofa“ kommt aus den USA. Obwohl Bigsofas aussehen wie normale Zweisitzer, sind die Abmessungen üppig. Diese Modelle sind breiter und tiefer als normale Sofas. Daher finden hier mehr Personen Platz, als die Zahl der Sitzkissen vermuten lässt. Außerdem sind diese Sofas nicht nur zum Sitzen, sondern auch zum entspannten Liegen gemacht. Besonders beliebt sind diese Modelle bei jungen Paaren und kleinen Familien.
Das Schlafsofa
Ein Schlafsofa verwandeln Sie mit wenigen Handgriffen vom gemütlichen Sitzmöbel in ein Bett für ein oder zwei Personen. Je nach Modell bietet solch ein Sofa durch einen Bettkasten sogar ausreichend Stauraum für die Bettwäsche. Es sind Sofas erhältlich, die ab und zu als Gästebett dienen können, und hochwertige Varianten mit Lattenrost und Matratze, die ein Bett vollwertig ersetzen.
Schlafsofas sind die ideale Lösung für alle, die wenig Platz haben oder ein Gästezimmer gemütlich einrichten möchten.
Das Küchensofa
Als die gute Stube nur zu besonderen Anlässen genutzt wurde, war das Küchensofa ein fester Bestandteil der Einrichtung. Denn die Küche bildete den Mittelpunkt des Familienlebens und ein gemütlicher Sitzplatz am Esstisch gehörte einfach dazu. Heute liegen Küchensofas wieder absolut im Trend. Sie sind schmaler und mit einer höheren Sitzfläche gestaltet, damit sie zu einem Esstisch passen.
Sofagarnituren
Wie Einzelsofas gehören Sofagarnituren zu den Klassikern. Dabei handelt es sich um zwei Sofas und eventuell einen Sessel, die zusammen im Set angeboten werden. In der Regel erhalten Sie einen Zweisitzer, einen Dreisitzer und einen Sessel. Auch die Kombination aus zwei Zwei- oder zwei Dreisitzern ist möglich. Garnituren sind ideal für mittlere und große Wohnzimmer und bieten durch den Kauf im Set meist einen Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf.
Stilrichtungen für Ihr neues Sofa
In der großen Auswahl an Sofas ist für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil das Passende dabei. Zudem erhalten Sie die meisten Modelle in verschiedenen Farben und können so Form, Farbe und Material individuell zusammenstellen. Zu den beliebten Stilrichtungen gehören folgende:
modern
skandinavisch
Chesterfield
retro
klassisch
Unser Tipp:
Moderne und skandinavische Modelle sind sehr gradlinig und farblich meist zurückhaltend. Sie lassen sich mit Kissen und Decken immer wieder neu gestalten und der aktuellen Laune oder den Jahreszeiten anpassen.
Der Bezug für Ihr Sofa
Ein Sofa muss viel aushalten und soll trotzdem lange wie neu aussehen. Den meisten Käufern sind im Hinblick auf den Bezug vor allem diese Punkte wichtig:
leicht zu reinigen und zu pflegen
UV-beständige Farben
unempfindlich gegen Flecken
speziell bei Haustierbesitzern: unempfindlich gegen Krallen und leicht zu enthaaren
Ein Ledersofa ist meist ein echter Hingucker und kann sehr edel wirken.
Die folgende Tabelle stellt verschiedene Bezugsstoffe und ihre Eigenschaften vor:
Sofabezug
Vorteile
Nachteile
Leder
Glattleder
voll gefärbt
glänzend
pflegeleicht
unempfindlich gegen Flecken
relativ kratzfest
kühl und glatt
Struktur und Porenbild des Leders kaum sichtbar
Anilinleder
offenporig
weich und warm im Griff
Lederstruktur sichtbar
elegant matt
entwickelt Patina
anfällig für Flecken
wenig UV-beständig
kratzempfindlich
entwickelt Patina
Semianilinleder
robuster als Anilin
angenehm weich und warm
gute UV-Beständigkeit
weniger robust als Glattleder
kratzempfindlich
Rauleder
sehr weich und samtig
angenehme Haptik
empfindlich gegen Nässe, Flecken und Kratzer
pflegeintensiv
weniger robust als Glattleder
Kunstleder
kostengünstig
pflegeleicht
sehr robust
unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Flecken
kratzfest
etwas weniger angenehmes Sitzgefühl
nicht atmungsaktiv
nach Jahren porös mit möglicher Rissbildung
Stoff
Naturfasern wie Wolle, Baumwolle, Leinen
sehr angenehm und weich
natürliche Rohstoffe
empfindlich
bedingt UV-beständig
fleckenbeständig nur durch chemische Behandlung
geringe bis mittlere Lebensdauer
Kunstfasern
strapazierfähig
scheuerbeständig
UV-beständig
langlebig
aus Kunststoff
eventuell elektrische Aufladung
wenig atmungsaktiv
Mischfasern aus Kunst- und Naturfasern
lichtecht
robust
angenehm im Griff
atmungsaktiv
chemischer Fleckenschutz empfehlenswert
kein reines Naturprodukt
Mikrofaser
sehr samtig
unempfindlich gegen Flecken
sehr licht- und scheuerbeständig
Tierhaare nur schwer zu entfernen
Kunststoff aus Polyester oder Polyacryl
Webstoff glatt
edel glatt
sehr robust
bei hoher Qualität lichtecht und scheuerbeständig
fleckempfindlich (abhängig von Qualität und Ausrüstung)
empfindlich gegen Zugfäden durch Heimtierkrallen
Webstoff strukturiert
angenehm plastische Oberfläche
sehr robust
bei hoher Qualität lichtecht und scheuerbeständig
fleckempfindlich (abhängig von Qualität und Ausrüstung)
empfindlich gegen Zugfäden durch Heimtierkrallen
Wenn Sie auf dem Sofa sitzen und sich bewegen, scheuert Ihre Kleidung über den Bezugsstoff. Die Scheuerbeständigkeit weist aus, wie widerstandsfähig das Material gegen diese Belastung ist. Eine Fachfirma kann Sie zur Scheuerbeständigkeit des Sofa-Materials beraten. Über Aroundhome finden Sie passende Fachunternehmen, die Ihnen bei der Planung Ihres Wohnzimmers helfen können. Einfach das Online-Formular ausfüllen und bis zu drei Angebote von regionalen Experten erhalten.
Welche Maße kann ein Sofa haben?
Wie groß Ihr Sofa sein soll, hängt von der Größe Ihres Wohnzimmers, der Anzahl der Nutzer und der bevorzugten Nutzung ab (sitzen oder liegen). Wir stellen Ihnen die wichtigsten Maße vor:
Die Sitzbreite pro Person sollte zwischen 50 und 55 Zentimetern liegen.
Die Sitzhöhe beträgt meist zwischen 45 und 50 Zentimeter.
Die durchschnittliche Sitztiefe beträgt 55 Zentimeter. Je weniger tief die Sitzfläche ist, desto aufrechter sitzen Sie. Tiefe Sitze laden zum (halben) Liegen ein.
Die passende Höhe der Lehne hängt von der Sitztiefe ab. Je aufrechter Sie sitzen möchten, desto steiler und höher sollte die Rückenlehne ausfallen.
Kosten für ein Sofa
Material, Verarbeitung und Größe bestimmen den Preis für ein Sofa. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick:
Art des Sofas / Bezug
Preis*
Zweisitzer Stoff
ab 200 Euro
Zweisitzer Leder
ab 400 Euro
Dreisitzer Stoff
ab 300 Euro
Dreisitzer Leder
ab 500 Euro
Couchgarnitur mit Sessel Stoff
ab 500 Euro
Couchgarnitur mit Sessel Leder
ab 1.000 Euro
Ecksofa Stoff
ab 400 Euro
Ecksofa Leder
ab 1.000 Euro
Wohnlandschaft Stoff
ab 800 Euro
Wohnlandschaft Leder
ab 2.500 Euro
Bigsofa
ab 500 Euro
Küchensofa
ab 300 Euro
Schlafsofa
ab 200 Euro
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.