Sessel haben eine große Modellvielfalt und sind für viele verschiedene Verwendungszwecke und Einsatzbereiche erhältlich.
Im Schnitt liegt die Sitztiefe und die Sitzhöhe zwischen 40 und 45 Zentimetern.
Empfehlenswert sind moderner Kaltschaum und Federpolster.
Viele Relax- und Fernsehsessel gibt es mit mechanischen oder elektrischen Lösungen für den besseren Komfort.
Sessel können viel mehr, als nur die Couchgarnitur zu komplettieren. Mit einem Sessel schaffen Sie sich Ihren ganz persönlichen Rückzugsort am schönsten Platz in Ihrer Wohnung. Denn Sessel sind in vielen Ausführungen erhältlich und bieten für nahezu jede Situation die perfekte Lösung.
Anders als bei Sofas sind bei Sesseln viel mehr verschiedene Modelle auf dem Markt erhältlich, die einem ganz bestimmten Zweck dienen. Natürlich ist ein Sessel in erster Linie zum Sitzen da, doch die kleinen Brüder der Couch bekommen Sie für viele verschiedene Verwendungszwecke und Einsatzbereiche. Wir zeigen Ihnen die Modellvielfalt.
Der Polstersessel entspricht einem Einsitzersofa und ergänzt häufig die Sitzgruppe im Wohnzimmer.
Ohrensessel mit den im Kopfbereich verbreiterten Seitenteilen stammen ursprünglich aus Großbritannien. In früheren Zeiten schützte die besondere Form vor Zugluft, heute bietet sie einen abgegrenzten Rückzugsraum.
Beim Relaxsessel steht die Entspannung im Vordergrund. Eine verstellbare Rückenlehne mit Kopfteil sowie ein Hocker oder ein ausfahrbares Fußteil sorgen für höchsten Komfort.
Massagesessel sind ähnlich wie ein Relaxsessel aufgebaut, doch zusätzlich sorgen mehrere kraftvolle Motoren auf Wunsch für eine Massage an Rücken und Nacken.
Ein Schlafsessel ist der kleine Bruder des Schlafsofas. Mit wenigen Handgriffen bauen Sie so einen Sessel in eine Schlafstätte für eine Person um.
Fernsehsessel ähneln stark dem Relaxsessel. Eine hohe Rückenlehne mit Kopfstütze, ein ausfahrbares Fußteil sowie eine weiche Polsterung schaffen besten Bedingungen für lange Fernsehabende.
Die eher kleinen Loungesessel mit oft niedriger Rückenlehne haben einen sehr repräsentativen Charakter und werden auch als Cocktailsessel bezeichnet. Sie finden sie bevorzugt in Hotellobbys oder Wartebereichen.
XXL-Sessel weisen eine verlängerte Liegefläche auf und bieten sich zum Liegen und Entspannen an.
Die markante Knopfheftung im Lederbezug und die klassische Form machen den Chesterfield-Sessel zu einem stilvollen Hingucker. Der Betrachter denkt sofort an die Bibliothek eines englischen Herrenhauses oder einen elitären Club für Gentlemen.
Beim Schaukelsessel verbindet sich die bequeme Polsterung eines Sessels mit den geschwungenen Kufen eines Schaukelstuhls.
Im Segment der Lesesessel reicht das Angebot von schmalen Sesseln mit hoher Lehne, die den aufrechten Oberkörper gut stützen, bis hin zu Relaxliegen für entspannte Stunden.
Nahezu alle Sessel sind sowohl mit Stoff als auch als Ledersessel erhältlich.
Die Kriterien für den Sesselkauf
Haben Sie den perfekten Sesseltyp gefunden, gilt es, das passende Modell in der gewünschten Form auszusuchen. Wichtig sind an dieser Stelle Größe, Bezug und Polsterung.
Wie groß soll ein Sessel sein?
Die Maße eines Sessels haben einen großen Einfluss darauf, wie Sie in diesem Modell sitzen können.
Sitzhöhe: Meist befindet sich die Sitzfläche auf einer Höhe von 45 bis 50 Zentimetern. Je höher die Sitzfläche ist, desto leichter fällt das Aufstehen. Sehr große oder ältere Menschen fühlen sich auf hohen Sesseln in der Regel wohler.
Sitztiefe und Neigung der Rückenlehne: Im Schnitt liegt die Sitztiefe zwischen 40 und 45 Zentimetern. Kurze Sitzflächen sorgen für eine aufrechte Sitzposition und erfordern weniger geneigte, hohe Rückenlehnen.
Sitzbreite: Diese liegt zwischen 45 und 50 Zentimetern.
Armlehnen: Die Stützen für die Arme sollten so konzipiert sein, dass Sie beim bequemen Sitzen die Arme entspannt ablegen können. Bei Relaxsesseln sind die Lehnen häufig einstellbar.
Wichtig ist, dass Ihr neuer Sessel die richtige Größe hat, damit Sie sich entspannt in ihm zurücklehnen können.
Unser Tipp:
Kaufen Sie Sessel möglichst immer im Möbelhaus vor Ort und sitzen Sie vor der Entscheidung ausgiebig Probe. Der schönste Sessel nützt nicht viel, wenn er nicht zu Ihrem Körper und Ihren Haltungsvorlieben passt.
Das Bezugsmaterial
Das Material für den Bezugsstoff hat einen großen Einfluss auf die Bequemlichkeit, die Pflege und die Haltbarkeit Ihres neuen Sessels.
Stoffbezüge erhalten Sie in vielen verschiedenen Ausführungen. Über die Eigenschaften entscheiden die Webart, das Rohmaterial und die Ausrüstung mit Mitteln, die Beschmutzung oder Flecken verhindern. Sie haben die Wahl zwischen:
Natur- oder Kunstfaser
Mischgeweben
glatter Webart
strukturierter Webart
Velours
Samt
Fragen Sie die Verkäufer genau nach den Eigenschaften eines Stoffes. Hochwertige Bezugsstoffe weisen unter anderem folgende Merkmale auf:
lichtecht (bleichen nicht aus)
scheuerbeständig (nutzen sich kaum ab)
kein Pilling (Knötchenbildung wie am Wollpullover)
gegen Flecken imprägniert oder in der Maschine waschbar
Stoffbezüge bei Sesseln sorgen meist für eine bequemere Sitzmöglichkeit.
Leder gehört zu den langlebigsten Bezugsmaterialien für Sessel und Sofas. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Lederarten und ihre Eigenschaften vor. Zu Beginn finden Sie das unempfindlichste Material. Die unteren Lederarten sind anfälliger für Flecken, Patina oder Kratzer.
Pigmentiertes Glattleder
glänzend
robust
pflegeleicht und unempfindlich gegen Flecken und Kratzer
kühl im Griff und fest
Semianilin
offenporiges Naturleder mit leichter Farbschicht
weich und angenehm
empfindlich gegen Kratzer und Feuchtigkeit
Anilinleder
offenporiges, mattes Leder
sehr weich und warm
teuer
anfällig für Kratzer
bildet Patina
Rauleder
samtige, warme und weiche Oberfläche
empfindlich gegen Kratzer und Flecken
pflegeintensiv
Beschichtetes Spaltleder
mit Kunststoff beschichtetes Leder
auf den ersten Blick robust und günstig
Beschichtung wenig haltbar
Kunstleder ist ein Sonderfall. Es erscheint sehr strapazierfähig und pflegeleicht, aber mit den Jahren verliert es seine Elastizität und wird porös und brüchig. Außerdem ist das Material nicht atmungsaktiv und das Sitzen kann unangenehm sein.
Qualität und Verarbeitung
Damit Sie lange Freude an Ihrem Sessel haben, achten Sie auf ein hochwertiges Innenleben. Einfache Schaumstoffe verlieren schnell an Stabilität und es bilden sich Sitzmulden. Empfehlenswert sind moderner Kaltschaum und Federpolster.
Bedienbarkeit und Funktionalität
Viele Relax- und Fernsehsessel können Sie verstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen mechanischen und elektrischen Lösungen. Probieren Sie vor dem Kauf die Funktionen unbedingt aus und prüfen Sie, ob Sie mit der Technik gut zurechtkommen.
Was kostet ein Sessel?
Die Art der Ausstattung, der Bezug sowie Qualität und Verarbeitung bestimmen, wie teuer ein neuer Sessel ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über die mindestens zu erwartenden Kosten.
Art des Sessels
Preis*
Polstersessel
Stoff ab 130 Euro
Leder ab 200 Euro
Ohrensessel
Stoff ab 150 Euro
Leder ab 250 Euro
Relaxsessel (inklusive Hocker oder Fußteil)
Stoff ab 300 Euro
Leder ab 400 Euro
Massagesessel
Stoff ab 300 Euro
Leder ab 450 Euro
Schlafsessel
Stoff ab 50 Euro (einfacher Schaumstoff)
Leder nicht erhältlich
Fernsehsessel
Stoff ab 250 Euro
Leder ab 400 Euro
Loungesessel
Stoff ab 150 Euro
Leder ab 220 Euro
XXL-Sessel
Stoff ab 400 Euro
Kunstleder ab 550 Euro (Echtleder nicht üblich)
Chesterfield-Sessel
Stoff ab 400 Euro
Leder ab 550 Euro
Schaukelsessel
Stoff ab 200 Euro
Leder ab 280 Euro
Lesesessel
Stoff ab 200 Euro
Leder ab 250 Euro
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Fördermöglichkeiten
Menschen mit einem Pflegegrad können von einem Pflegesessel profitieren, der besonders komfortables Sitzen und Liegen ermöglicht und zusätzlich mit einer Aufstehhilfe ausgerüstet ist. Das erleichtert die häusliche Pflege oder erhält die Selbstständigkeit von Senioren. Pflege- oder Reha-Sessel gelten als Hilfsmittel und werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dafür benötigen Sie ein Rezept von Ihrem behandelnden Arzt.