Wer das Wohnzimmer neu einrichten will, muss dafür nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen. Mit diesen einfachen Spartipps können Sie die Kosten gering halten und trotzdem für frischen Wind sorgen.
Die Preise für ein neues Wohnzimmer können schnell höher liegen als ursprünglich geplant. Um die Haushaltskasse nicht ganz so stark zu belasten, können Sie Ihre Möbel Stück für Stück austauschen. Kombinieren Sie Erbstücke und Flohmarktfundstücke mit Neuanschaffungen, die gut zur Einrichtung passen. Klarer Vorteil: Die Mischung aus Alt und Neu wirkt individuell und besonders.
Wenn Sie Ihre Wohnzimmereinrichtung optisch aufwerten wollen, können Sie mit ausgewählten Dekorationsstücken schnell und kostengünstig Akzente setzen. Um Ihre vier Wände gemütlicher zu gestalten, eignen sich beispielsweise Kissen und kuschelige Decken. Aber auch mit Wohntextilien wie Vorhängen und Teppichen kreieren Sie im Handumdrehen ein neues Erscheinungsbild. Für eine romantische und gleichzeitig atmosphärische Beleuchtung in Ihrem Wohnzimmer sorgen Sie mit Lichterketten und Kerzen.
Gerade wenn Ihr Wohnzimmer etwas kleiner geschnitten ist, ergibt es Sinn, auf flexible Möbel zurückzugreifen, die viel Stauraum schaffen oder multifunktional sind. Schlafsofas sind zum Beispiel perfekt, wenn Sie kein Gästezimmer haben, aber dennoch ab und zu Übernachtungsgäste beherbergen wollen. Außerdem besitzen Schlafsofas häufig einen Bettkasten, der zusätzlichen Platz bietet. Mit Bücherregalen und hohen Sideboards schaffen Sie auch in kleinen Wohnzimmern genügend Stauraum.
Die Auswahl an Wohnzimmermöbeln ist groß. Das gewünschte Design, das Material und Ihre Qualitätsansprüche wirken sich auf den Preis der Möbelstücke aus. So ist ein einfacher Polstersessel beispielsweise günstiger als ein Ledersessel mit Liegefunktion. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen ersten Eindruck über die verschiedenen Preissegmente.
Ausstattungstyp 1* | Ausstattungstyp 2* | Ausstattungstyp 3* | |
---|---|---|---|
Sofa | ca. 150 - 600 Euro (Zweisitzer) | ca. 350 - 1.100 Euro (Schlafsofa, L-Form) |
ca. 600 - 3.800 Euro (Wohnlandschaft) |
Sessel |
ca. 40 - 750 Euro |
ca. 200 - 2.200 Euro (Fernsehsessel) | ca. 400 - 3.100 Euro (Ledersessel) |
Wohnwand | ca. 100 - 320 Euro (Holznachbildung) |
ca. 150 - 800 Euro (Hochglanz) |
ca. 200 - 4.000 Euro (inkl. Beleuchtung) |
Sideboard | ca. 20 - 80 Euro (TV-Schrank) |
ca. 100 - 450 Euro (Lowboard) |
ca. 350 - 2.700 Euro (Highboard inkl. Beleuchtung) |
Regal | ca. 5 - 250 Euro (Wandregal) |
ca. 10 - 800 Euro (Bücherregal) |
ca. 150 - 2.200 Euro (Vitrine) |
Couchtisch | ca. 15 - 250 Euro (rechteckig, klein) |
ca. 60 - 750 Euro (Massivholz) |
ca. 140 - 1.500 Euro (höhenverstellbar, ausziehbar) |
Esstisch | ca. 100 - 370 Euro (4 Sitzplätze) |
ca. 120 - 1.350 Euro (6 Sitzplätze) |
ca. 160 - 2.250 Euro (8 Sitzplätze) |
Gesamt | ca. 430 - 2.620 Euro | ca. 990 - 7.450 Euro | ca. 2.000 - 19.550 Euro |
Wenn Sie Ihr Wohnzimmer barrierefrei planen, haben Sie die Möglichkeit dank des Investitionszuschusses 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)* bis zu 6.250 Euro je Wohnung als Förderung zu erhalten. Die Bedingung hierfür ist lediglich, dass die Umbaumaßnahmen zur Barrierereduzierung von einer Fachfirma durchgeführt werden. Die Kosten für Materialien, die Sie im Rahmen eigener Umbauarbeiten aufgewendet haben, werden nicht übernommen.
*Die Fördergelder für das KfW-Programm 455-B sind derzeit ausgeschöpft. Sobald dafür wieder Mittel im Bundeshaushalt vorgesehen sind, ist eine erneute Antragstellung möglich