Für Rollstuhlfahrer sind bereits wenige Stufen ein Problem. In öffentlichen Gebäuden oder Privatwohnungen, die schwer zugänglich sind und in denen baulich oder aus Platzgründen die Anbringung von... weiterlesen
Verschiedene Lift-Modelle werden je nach Mobilität des Nutzers und entsprechend dem zu überwindendem Hindernis eingesetzt. Wie die Grafik verdeutlicht, kommen für Rollstuhlfahrer zwei Lift-Arten infrage: der Hub- sowie der Plattformlift.
Der Plattformlift wird ähnlich wie der Sitzlift entlang der Treppe (gerade oder kurvig) im Innen- oder Außenbereich angebracht.
Hublifte transportieren Rollstuhlfahrer hingegen ausschließlich senkrecht in die Höhe. Sie sind eine preisgünstige Alternative zu Plattformliften, da sie nicht auf, sondern neben der Treppe montiert werden.
Wo und für wen eignen sich die einzelnen Liftarten?
Quelle: Aroundhome
Hublifte überwinden Höhenunterschiede von bis zu 3 m senkrecht. Dabei wird der Rollstuhl auf einer ein- und ausklappbaren Plattform in die Höhe befördert. Zusätzlich kann ein Klappsitz mit Sicherheitsgurt montiert werden, um einen Transport von Begleitpersonen zu gewähren. Die Tragkraft liegt zwischen 180 und 260 kg.
Wenn Sie planen, einen neuen Hublift zu kaufen, sollten Sie mit Ausgaben zwischen 8.000 und 16.000 Euro rechnen. Ein großer Vorteil beim Neukauf ist die Garantie, welche im vollen Umfang gewährt werden muss. Der Preis kann jedoch durch folgende Faktoren erhöht werden:
Die Standardgröße der Hublift-Plattform liegt bei ca. 90 cm x 120 cm. Durch maßangefertigte Sondergrößen steigt der Gesamtpreis. Zudem können Sonderausstattungen wie Klappsitze für Begleitpersonen oder Joysticks zur Bedienung eingebaut werden. Beim Hublift-Preisvergleich der Anbieter sollte man diese Kriterien berücksichtigen. Aroundhome stellt auf Grundlage Ihrer Wünsche drei Angebote passender Hersteller aus Ihrer Region für Sie zusammen. Füllen Sie einfach den Online-Anfragebogen aus.
Individuelle Kaufberatung
Die Anschaffung eines neuen Rollstuhllifts ist immer mit hohen Kosten verbunden und sollte daher sorgfältig geplant werden. Nur durch eine persönliche Kaufberatung kann sichergestellt werden, dass der Lift Ihren Bedürfnissen entspricht und für den Einbau bei Ihnen geeignet ist. Aroundhome bietet Ihnen eine herstellerunabhängige Beratung und erleichtert den Überblick auf dem Markt.
Probefahrt
Um sich mit verschiedenen Modellen vertraut zu machen und einen Hublift-Vergleich anzustellen, bietet sich die Probefahrt mit verschiedenen Liften an. Viele Hersteller verfügen über Referenzsysteme bei Kunden in Ihrer Nähe, sodass Sie sich vorab mit der Bedienung des Geräts vertraut machen können.
Finanzielle Förderung bei Rollstuhlliften
Informieren Sie sich vor dem Neukauf eines Hublifts über finanzielle Fördermöglichkeiten. Hier finden Sie umfassende Auskünfte zu Möglichkeiten der Kostenübernahme. Es lohnt sich, diese gründlich zu prüfen. Bei Einstufung in eine Pflegestufe sind beispielsweise Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse möglich.
Viele Treppenlift-Hersteller bieten neben Neuware auch geprüfte und gewartete Gebrauchtgeräte an. Die Kosten belaufen sich dabei meist lediglich auf 50% des Neupreises. Der Nachteil gegenüber dem Neukauf ist jedoch das Fehlen der Garantie. Bei Privatverkäufern muss zudem auf den Ersatz von Verschleißteilen geachtet werden.
Ob Sie sich für einen Neu- oder Gebrauchtkauf entscheiden: Eine umfangreiche persönliche Beratung durch Aroundhome sichert Ihnen das passende Ergebnis für Ihre Bedürfnisse. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich* drei Angebote verschiedener Anbieter von uns zusammenstellen.
Für Rollstuhlfahrer sind bereits wenige Stufen ein Problem. In öffentlichen Gebäuden oder Privatwohnungen, die schwer zugänglich sind und in denen baulich oder aus Platzgründen die Anbringung von... weiterlesen
Treppensteiger sind Transportgeräte, die eingesetzt werden, um schwere Lasten (bis zu ca. 200 Kilogramm) mittels eines Räder- oder Raupensystems Treppen hinauf und hinab zu befördern. Beim Bewegen... weiterlesen
Treppenraupen, auch Treppenkuli genannt, ermöglichen den Treppentransfer von Standard-, Kinder-, Aktiv- oder Elektro-Rollstühlen. Sie eignen sich jedoch nur für gerade und nicht für kurvige... weiterlesen