Diese Schlafzimmermöbel dürfen bei Ihnen nicht fehlen
Undine Tackmann
24. Februar 2020
Erst die richtigen Möbel machen unser Schlafzimmer zu einem ganz individuellen Raum. Dabei geht die Einrichtung weit über das Bett und einen Schrank hinaus. Wählen Sie Ihre Möbel ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben und Einrichtungsstil aus. Erfahren Sie, was auf keinen Fall in Ihrem Schlafzimmer fehlen darf und wie Sie sich sowohl funktional als auch gestalterisch ansprechend einrichten.
Glücklich kuscheln wir uns jeden Abend in unser gemütliches Bett. Am nächsten Morgen greifen wir als erstes zur Brille auf den Nachttisch neben uns. Unser Schlafzimmer ist mehr als nur ein Ort zum Schlafen – hier beenden wir einen anstrengenden Arbeitstag und machen uns fertig für den Nächsten. Richten Sie sich dazu mit den richtigen Schlafzimmermöbeln ein.
Kleiderschränke für alle Lieblingssachen
Ein Ort für all unsere Lieblingsteile ist der Kleiderschrank. Ob doppeltürig, mit zusätzlichen Schubfächern oder offen - Kleiderschränke gibt es in vielen Formen und Farben. Bevor Sie eine Wahl treffen, überlegen Sie sich genau, wie viel Stauraum Sie in Ihrem Schlafzimmer benötigen. Sollen in Ihrem Kleiderschrank auch Schuhe, Wintermäntel oder sogar Bettwäsche Platz finden? Dann bietet Ihnen ein Kleiderschranksystem vielfältige Möglichkeiten.
Ein Schranksystem ist flexibel in der Gestaltung und bietet viel Stauraum.
Drehtürenschränke
Der Klassiker unter den Kleiderschränken ist der Drehtürenschrank. Er ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und hat sich seit langem einen festen Platz im Schlafzimmer gesichert. Neben der im Innern befindlichen Kleiderstange wird er häufig durch Einlegeböden und Schubladen ergänzt.
Schiebetürenschränke
Platzsparend und dennoch viel Stauraum bieten Schiebetürenschränke. Auf einem Schienensystem mit Rollen lässt sich der Schrank seitlich öffnen. Durch sein platzsparendes System eignet er sich besonders für kleine Zimmer. Wählen Sie eine verspiegelte Variante, wirkt der Raum gleich etwas größer.
Schwebetürenschränke
Genau wie beim Schiebetürenschrank werden beim Schwebetürenschrank die Türen platzsparend zur Seite geöffnet. Der Unterschied zum Schiebetürenschrank ist, dass er nicht auf Führungsschienen geöffnet wird und sich dadurch besonders leise öffnen und schließen lässt.
Eckkleiderschränke
Für große Schlafzimmer bietet sich ein Eckkleiderschrank an. Dieser nutzt den Platz Ihres Zimmers bis zur letzten Nische aus. Für noch mehr Stauraum wählen Sie einen begehbaren Eckkleiderschrank.
Unser Tipp:
Mit einem Schranksystem stellen Sie sich Ihren eigenen Schrank zusammen. Kombinieren Sie dazu verschiedene Schrankelemente wie Schrankaufsätze, Schubkasteneinsätze, Kleiderstangen und Einlegeböden ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Bettmodelle für traumhafte Nächte
Das Bett ist unsere Ladestation. Hier erholen wir uns und tanken Kraft für den nächsten Tag. Doch nicht nur das richtige Bettgestell, auch die Matratze und der Lattenrost sind wichtig für einen guten Schlaf. Damit Sie eine gute Wahl treffen, informieren Sie sich genau über die Funktionen der verschiedenen Bett- und Matratzenarten. Die Bettgestelle unterteilen sich in:
Metallbetten als Multitalent
Metallbetten sind sehr vielseitig. Reduziert und in geometrischer Optik passen Sie in jedes moderne Schlafzimmer. Werden Kopf- und Fußteile hingegen spielerisch mit verschnörkelten Details gestaltet, wirken Sie sehr romantisch. Durch die Verwendung dünner Rohrstäbe passen Metallbetten auch in jede Ecke und nehmen den Raum nicht für sich ein.
Ein Metallbett ist ein zeitloser Trend.
Gut gepolstert im Bett Frühstücken mit einem Polsterbett
Das Polsterbett zeichnet sich durch ein gepolstertes Kopfteil für gemütlichen Sitzkomfort beim Frühstück im Bett oder abendlichen Lesestunden aus. Wählen Sie dazu passend einen gepolsterten Rahmen, schaffen Sie eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Polsterbetten eignen sich eher für geräumige Schlafzimmer, da sie vergleichsweise groß sind.
Maximaler Liegekomfort durch ein Boxspringbett
Der klassische Aufbau eines Bettes mit Lattenrost weicht langsam dem Boxspringmodell. Ein Holzrahmen mit eingebauter Federung bildet den Unterbau und kann zusätzlich mit einer Profilschaum- oder Bonell-Federkern-Polsterung ausgelegt werden. Darauf liegt die gewählte Obermatratze und gegebenenfalls ein Matratzentopper. Dadurch, dass die Matratze und der Unterbau eine Einheit bilden, wird das Körpergewicht gleichmäßig auf der ganzen Fläche verteilt und der Liegekomfort deutlich erhöht. Aufgrund des besonderen Aufbaus ist die Liegefläche höher und variiert je nach Modell zwischen 50 bis 80 cm.
Boxspringbetten nehmen viel Platz ein, bieten dafür auch viel Schlafkomfort.
Massivholzbetten für einzigartigen Charakter
Das besondere an Massivholz ist, dass es nicht chemisch oder mechanisch verändert wird. Dadurch erhält jedes Massivholzbett seinen ganz eigenen Charakter und bringt eine warme Atmosphäre ins Zimmer. Einmal in ein Massivholzbett investiert, haben Sie jahrelang Freude daran, da es sehr robust ist und selbst kleine Kratzer durch eine einfache Neubehandlung behoben werden können.
Schlafen wie im Urlaub mit Ihrem Rattanbett
Rattan wird aus einer Palmenart aus Südostasien hergestellt. Das natürliche Erscheinungsbild und der Duft des Rattans verbreiten eine erholsame Stimmung im Raum. Das geringe Gewicht der Rattanmöbel ist nicht nur beim Umzug, sondern auch beim Putzen praktisch. Mit einem Lappen ist das Bett schnell gereinigt und lässt vor allem Allergiker beschwerdefrei schlafen.
Rattanmöbel sorgen immer für ein bisschen Urlaubsgefühl.
Futonbetten sind der Trend aus Japan
Das aus Japan stammende Bettgestell steht für eine minimalistische Lebensweise und sorgt für viel Platz in Ihrem Schlafzimmer. Prägend für ein Futonbett ist seine geringe Rahmenhöhe von maximal 30 cm. Dennoch gibt es auch Futonbetten mit Bettkästen, in denen Sie beispielsweise Bettwäsche aufbewahren können.
Himmlischer Schlaf in einem Himmelbett
Das besondere am Himmelbett sind die vier verlängerten Pfosten, die unter der Zimmerdecke einen Rahmen bilden – den sogenannten Himmel. Dieser kann mithilfe eines Baldachins abgedeckt werden und sorgt für einen geschlossenen Schlafbereich. Himmelbetten bestehen meist aus Holz oder Metall und können beispielsweise auch mit Flechtwerk, Kunststoff oder Bambus verkleidet werden.
Für einen modernen Stil lassen Sie die Balken des Himmelbetts einfach wie sie sind.
Praktisch & platzsparend mit einem Schrankbett
Tagsüber als Schrank getarnt, bietet ein Schrankbett eine flexible Schlafmöglichkeit. Vor allem in kleinen Räumen oder für Gäste kann ein Schrankbett vorteilhaft. Wird es nicht gebraucht, kann es einfach nach oben geklappt werden und verschwindet so in der Wand.
Unser Tipp:
Auch Schlafsofas können auf kleinstem Raum sinnvoll sein. Zwei Möbel in einem sparen Platz und bieten sowohl Sitzmöglichkeit als auch Schlafkomfort. Fungiert die Schlafcouch als dauerhaftes Bett, achten Sie darauf, dass ein Lattenrost integriert ist.
Komfortable Matratzen & Lattenroste
Für den optimalen Schlafkomfort wählen Sie passend zu Ihrem Bett den richtigen Lattenrost und eine bequeme Matratze. Es wird zwischen festen und verstellbaren Lattenrosten sowie Teller- und Rollroste unterschieden. Ihre Matratze suchen Sie am besten nach Ihren persönlichen Vorlieben aus. Unterschiedliche Härtegrade, verschiedene Materialien und ein eventueller Matratzentopper lassen Sie je nach Vorliebe entweder weich oder hart sowie wärmer oder kälter schlafen. Unterschieden wird zwischen: Federkernmatratzen, Schaumstoffmatratzen, Viscomatratzen (auch Memorymatratzen), Gelmatratzen, Latexmatratzen und Wasserbettmatratzen.
Geräumige Kommoden
Eine Kommode ist eine praktische Ergänzung zum Kleiderschrank im Schlafzimmer und bietet Ihnen zusätzlichen Platz für Kleidung. Vorteil einer Kommode ist, dass sie nicht zwangsläufig zur restlichen Inneneinrichtung passen muss, sondern auch als Hingucker in Ihrem Zimmer platziert werden kann. Kommoden gibt es als:
Schubladenkommoden,
Türkommoden,
Eckkommoden und
Kombikommoden.
Wählen Sie eine niedrige Kommode, kann sie gleichzeitig auch als Ablagefläche für kleine Dinge des Alltags, wie Schminke oder eine Haarbürste, dienen. Entscheiden Sie sich für eine Schlafzimmereinrichtung aus einer Möbelserie, können Sie Schrank und Bett durch eine optisch passende Kommode ergänzen.
Praktische Nachtkommoden & -tische
Neben dem Bett steht die Nachtkommode immer allzeit bereit für Wecker, Bücher, Brille, Taschentücher oder Smartphone. Sie sind die kleinen Begleiter unserer Betten und aus einem Schlafzimmer nicht mehr wegzudenken. Je nach Funktion wird zwischen Nachttischen und Nachtkommoden unterschieden. Erstere werden auch als Nachtschrank bezeichnet, sind offen gestaltet und verfügen selten über eine weitere Schublade. Als hübscher Beistelltisch bieten Sie Platz für die alltäglichen Kleinigkeiten wie beispielsweise eine Brille. Nachtkommoden oder Nachtkonsolen hingegen bieten mehr Stauraum durch mindestens ein weiteres Schubfach.
Viele Schubladen bieten Platz für persönliche Dinge.
Schlafzimmer-Sets für den einheitlichen Stil
Ein komplettes Schlafzimmer im Handumdrehen einrichten? Mit einem Schlafzimmer-Set kein Problem. In der Basisausstattung sind ein Bett, ein Kleiderschrank und ein bis zwei Nachttische enthalten. Wahlweise können Sie die Einrichtung durch einzelne Komponenten wie eine Kommode, einen Schminktisch oder eine Bettbank erweitern. Der Vorteil von kompletten Schlafzimmereinrichtungen ist, dass die Einzelteile aufeinander abgestimmt sind. Manche Anbieter von Möbel-Sets überlassen Ihnen die Planung der Details, wie die Anzahl der Fächer im Schrank, sodass Sie trotz Möbelserie nicht auf Individualität verzichten müssen.
Freundliche Kinder- & Jugendmöbel
Wohnen Sie nicht allein im Haus, sondern planen auch für Ihren Nachwuchs eigene Räume, können Sie Bett, Schrank und Schreibtisch im Kleinformat erwerben. Kindermöbel sind meist farbenfroher und haben keine Ecken, zur Verringerung des Verletzungsrisikos. In einem Jugendzimmer darf vor allem ein Schreibtisch nicht fehlen. Verschiedene Anbieter führen auch Möbel-Sets für Kinder-und Jugendzimmer, sodass Sie alles aus einer Hand bekommen.
Unser Tipp:
Beachten Sie, dass vor allem in einem Jugendzimmer ein Ort der Privatsphäre geschaffen werden muss. Auf ein kleines Sofa im eigenen Zimmer kann sich Ihr Kind mit Freunden zurückziehen.
Ein Kinderzimmer kann verspielt, freundlich und bunt eingerichtet werden.
Sonstige Möbel für Ihr Schlafzimmer
Allein unsere Möbel hauchen unserem Schlafzimmer allerdings keine Persönlichkeit ein. Dabei ist es häufig der einzige Raum im Haus, welchen wir ganz für uns im allein haben. Er lädt in erster Linie zum Erholen und Ausruhen ein, ist aber auch ein Ort für spannende Lesestunden oder Modeshows vor dem Spiegel. Stellen Sie sich kleine Highlights in Ihren Raum und sorgen Sie so für mehr Persönlichkeit:
Bettbänke
Als Alternative zum Sessel stellen Sie sich eine elegante Bettbank in Ihr Zimmer. Sie dient nicht nur als Sitzmöglichkeit, sondern ist auch eine gute Ablagefläche. Manche Bettbänke haben außerdem im Innern zusätzlichen Stauraum.
Schminktische
Sie machen sich morgens gern in Ruhe zurecht? Welcher Raum wäre dazu besser geeignet als das Schlafzimmer. Ein Schminktisch ist ein toller Hingucker und der Traum vieler Frauen. Denken Sie auch an einen beleuchteten Spiegel mit Tageslicht-Lampen, Schubfächer für Schminke und Bürsten sowie einen bequemen Stuhl zum Sitzen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf bei der Gestaltung Ihres Schminktisches.
Truhen
Es gibt Sie in allen möglichen Farben und Größen und bieten praktischen Stauraum für Handtücher oder Bettwäsche. Dabei muss es sich nicht um eine wuchtige Massivholztruhe handeln. Wählen Sie zwischen modernen Truhen mit Stoffüberzug, urbanen Metallkisten oder schlichten Truhen aus Holz.
Paravents, Raumteiler oder Stellwände
Sie sind ideal, wenn Sie beispielsweise eine Arbeitsecke von Ihrem Schlafbereich trennen möchten. Auch für Einraumwohnungen oder Lofts kann eine Stellwand praktisch sein. Aus Bambus oder Holz sorgen sie zudem für eine besondere Stimmung.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Nicht alles in Ihrem Schlafzimmer ist förderfähig. Planen Sie allerdings mit einer neuen Inneneinrichtung auch gleich den Umbau in ein barrierefreies Schlafzimmer, haben Sie daran Freude bis ins hohe Alter. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie mit dem Programm 159: „Altersgerecht Umbauen“ mit einen Zuschuss von bis zu 50.000 Euro pro Wohnungseinheit. Auch ein Pflegebett ist förderungsfähig und kann von der Krankenkasse übernommen werden.
Diese Kosten kommen auf Sie zu
In Abhängigkeit von Ihren individuellen Wünschen kann ein Schlafzimmer ganz sparsam und spartanisch, aber dennoch mit viel Charme eingerichtet werden. Doch auch das Gegenteil ist machbar: Wer einen großen Raum und die finanziellen Mittel zur Verfügung hat, der kann sich eine Schlafoase mit viel Komfort errichten. Eine Übersicht zu den verschiedenen Preisen für Schlafzimmermöbelstücke verschafft Ihnen einen ersten Eindruck über die Kosten:
Möbelstück
Preis
Einzelbett
ab 55 Euro
Doppelbett
ab 80 Euro
Schlafsofa
ab 200 Euro
Kleiderschrank
ab 50 Euro
Kommode
ab 170 Euro
Wohnwand
ab 25 Euro
Nachttisch
ab 10 Euro
Schminktisch
ab 70 Euro
Sessel
ab 30 Euro
Schlafzimmer Komplett
ab 280 Euro
Truhen
ab 40 Euro
Raumteiler
ab 90 Euro
Bettbänke
ab 45 Euro
Lassen Sie sich von einem Fachmann zu der Gestaltung Ihres Schlafzimmers beraten. Vor allem bei aufwendigeren Projekten lohnt es sich einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.