So wechseln Sie den Kohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube
Undine Tackmann
23. September 2020
Haben Sie eine Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter, müssen Sie diesen regelmäßig auswechseln. Nur dann kann er die Geruchspartikel effektiv aus der Luft filtern und die Küche sauber halten. Wie Sie Ihren Kohlefilter wechseln, erklären wir Ihnen in zwei einfachen Schritten.
Kohlefilter der Dunstabzugshaube in 2 Schritten wechseln
1. Reinigen des Metallfettfilters
Entfernen Sie zunächst den Fettfilter Ihrer Dunstabzugshaube. Dabei handelt es sich um eine Filtermatte aus Metall. Diese ist meist über ein Klicksystem befestigt und lässt sich ganz einfach abnehmen. Sie können den Metallfettfilter einfach in den Geschirrspüler packen oder per Hand reinigen. Wir empfehlen ihn zuvor in heißem Wasser mit etwas Spülmittel einzuweichen. So lässt sich das Fett leichter vom Metall lösen und Sie ersparen sich anstrengende Schrubbarbeiten.
Entfernen Sie im ersten Schritt den Metallfettfilter.
2. Wechsel des Aktivkohlefilters
Einen Aktivkohlefilter können Sie nicht reinigen, deswegen muss dieser regelmäßig ausgetauscht werden. Haben Sie den Metallfilter abgenommen, können Sie nun ins Innere Ihrer Dunstabzugshaube blicken.
Je nach Modell und Alter Ihrer Dunstabzugshaube variieren die Kohlefilter: Bei modernen Filtern handelt es sich in der Regel um runde, flache Zylinder, die herausgedreht werden. Bei älteren Modellen hingegen ist der Filter ähnlich einer rechteckigen Kassette, die waagerecht eingesetzt wird. Wie bei den Fettfiltern lassen sie sich mittels Federklemmen einfach herausnehmen.
Entfernen Sie den alten Kohlefilter und ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Entnehmen Sie im zweiten Schritt den alten Kohlefilter und ersetzen ihn durch einen neuen.
Unser Tipp:
Unabhängig vom Modell erkennen Sie Ihren Kohlefilter an derschwarzen Farbe. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, wo der Kohlefilter sitzt und welcher der passende Ersatz ist, hilft auch die Bedienungsanleitung Ihrer Dunstabzugshaube weiter. Haben Sie diese nicht aufgehoben, finden Sie ggf. im Internet ein kostenloses PDF zum Herunterladen.
Kohlefilter richtig entsorgen
Anders als Ihre Elektrogeräte können Sie den alten Aktivkohlefilter problemlos im Restmüll entsorgen. Große Modelle gehören jedoch in den Sperrmüll. Zudem müssen Aktivkohlefilter, die mit Schadstoffen belastet sind, über die öffentlichen Wertstoffhöfe oder Problemmüllsammlungen entsorgt werden.
Wie oft sollte man den Aktivkohlefilter wechseln?
Der Kohlefilter einer Dunstabzugshaube hält bis zu einem halben Jahr. In Abhängigkeit davon, wie oft Sie kochen und wie stark dabei der Filter beansprucht wird, kann sich die Nutzungsdauer des Filters auch verkürzen. Ob Ihr Kohlefilter ausgewechselt werden muss, erkennen Sie daran, dass es trotz eingeschalteter Dunstabzugshaube beim Kochen nach Fett riecht.
Wozu dient der Filter überhaupt?
Vor allem für offene Wohnküchen sind Dunstabzugshauben vorteilhaft. Sie sorgen dafür, dass sich beim Kochen keine Gerüche im Raum verteilen.
Dabei enthalten nur sogenannte Dunstabzugshauben mit Umluft einen Kohlefilter. Dieser ist mit Aktivkohle gefüllt, häufig in Form von Granulat. Wenn Sie bei sich zu Hause kochen und die Dunstabzugshaube einschalten, wird der Kochdunst vom Abzug angesaugt. Die Aktivkohle filtert dann die Geruchspartikel aus dem Kochdunst. Anschließend wird dem Raum die gefilterte Luft wieder zugeführt. Somit können sich beim Kochen keine unangenehmen Gerüche im Raum verteilen oder irgendwo absetzen.
Der Kohlefilter verhindert, dass sich Gerüche beim Kochen im Haus verteilen.
Es gibt auch Dunstabzugshauben mit Abluft. Diese enthalten keinen Kohlefilter, denn sie leiten den Kochdunst direkt ins Freie nach draußen.
Aktivkohlegranulat auswechseln
Anstatt den kompletten Filter auszutauschen, können Sie auch nur das im Filter befindliche Aktivkohlegranulat erneuern. Dazu benötigt es jedoch einiges an handwerklichem Geschick, denn das Öffnen des Filters ist nicht ganz einfach. Zudem können Fehler zur Beschädigung oder Fehlfunktion der Abzugshaube sowie zu einem Verfall des Garantieanspruchs führen.
Tipp für eine längere Haltbarkeit des Kohlefilters
Sie müssen Ihren Kohlefilter ständig erneuern? Statt die Dunstabzugshaube auszulassen, können sie auch Folgendes ausprobieren:
Nehmen Sie Ihre Kochgewohnheiten einmal genauer unter die Lupe: Kochen Sie vielleicht sehr fettig? Öl zum Anbraten, marinierte oder panierte Lebensmittel sowie frittierte Sachen nutzen den Kohlefilter schneller ab.
Grund dafür ist der Fettfilter, welcher dem Kohlefilter vorgeschaltet ist. Wird dieser durch fettiges Kochen häufig und viel beansprucht und nicht entsprechend oft gereinigt, gelangen die Fettpartikel bis in den Kohlefilter. Das Fett verstopft dann die Poren der Aktivkohle, wodurch die Aufnahmefähigkeit für Geruchspartikel schneller erschöpft wird. Je regelmäßiger Sie also den Fettfilter reinigen, desto seltener ist auch ein Wechsel des Kohlefilters nötig. Zudem unterstützt auch fettarmes Kochen die Haltbarkeit des Kohlefilters.
Zeit für eine neue Küche?
Wir finden passende Küchenanbieter aus Ihrer Region
Bevor ich mich für den Kauf entschieden habe, wollte ich eine umfassende Beratung. Immerhin ist das kein günstiges Produkt. Käuferportal und der Service wirkten sehr seriös und das waren sie dann auch. Meine Anfrage wurde schnell bearbeitet und der Berater war auch sehr nett am Telefon. Super Dienstleistung!
Roland.Bauerfeind
Quelle: doyhoo.de
Mein Mann und ich haben vor kurzem eine Anfrage bei Käuferportal gestellt. Wir waren positiv überrascht, wie schnell diese bearbeitet wurde. Wenige Tage nach der telefonischen Beratung ließen uns die Firmen Angebote zukommen. Das hat uns alles gut gefallen und war sehr hilfreich.
Stefanie_König
Quelle: qype.com
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.