So finden Sie die perfekte Küchenarbeitsplatte
Die Küchenarbeitsplatte ist neben den Fronten das wichtigste Gestaltungselement der Kücheneinrichtung und bestimmt das Design der gesamten Küche. Aber nicht nur das: Auch die tägliche Benutzung stellt hohe Ansprüche an das Material jeder Arbeitsfläche. Wir verraten Ihnen, welche besonderen Anforderungen es an Arbeitsplatten in der Küche gibt und worauf Sie achten müssen.
Hinweise zur richtigen Wahl der Arbeitsplatte
Das Material Ihrer neuen Küchenarbeitsplatte sollte optisch zum Design Ihrer Küche passen. Daneben sorgen eine hohe Qualität und robuste Verarbeitung dafür, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrer Arbeitsplatte haben. Zu den gängigsten Materialien gehören günstige Schichtstoff- oder Laminatplatten und die etwas teureren Echtholzplatten. Aber auch härtere Materialien wie Kunst- oder Naturstein, Beton oder Glas werden sehr häufig eingesetzt. Auch die Aluminium-Arbeitsplatte hat den Weg aus der Großküche hinein in die heimische Küche gefunden.
Wichtige Eigenschaften für die Arbeitsplatte:
funktional
langlebig
optisch ansprechend
widerstandsfähig
fleckenbeständig
hitzebeständig
Kosten einer neuen Arbeitsplatte für die Küche
In Abhängigkeit vom Material sowie der Maße für Ihre Arbeitsplatte fallen die Kosten für Küchenarbeitsplatten sehr unterschiedlich aus. Einfache Schichtstoff-Platten beginnen bei circa 8 Euro pro Meter. Keramik-Arbeitsplatten sind mit 800 Euro pro Meter gleich zehnmal so teuer.
Einbaukosten
Doch was kostet es, wenn Sie eine neue Arbeitsplatte in die bereits vorhandene Küche einbauen lassen wollen? Auch hierbei sind die Preise von Material, Größe und Aufwand abhängig. Beachten Sie zudem, dass der ausschließliche Einbau einer selbst gekauften Arbeitsplatte für viele Fachbetriebe rein kostentechnisch nicht lohnenswert ist.
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Vor- und Nachteile der Materialien
Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt, haben wir die beliebtesten Materialien für Arbeitsplatten für Sie zusammengetragen. Informieren Sie sich über die einzelnen Vor- und Nachteile und lassen Sie sich von den Bildbeispielen inspirieren.
Schichtstoff und Laminat
Preis: unteres Preissegment
Massiv- und Echtholz
Preis: unteres Preissegment
Beton
Preis: mittleres Preissegment
Edelstahl
Preis: mittleres Preissegment
Keramik
Preis: oberes Preissegment
Glas
Preis: oberes Preissegment
Granit
Preis: oberes Preissegement
Corian (Kunststein)
Preis: oberes Preissegment
Maße von Küchenarbeitsplatten
Beim Kauf einer kompletten Küche oder Küchenzeile ist die Arbeitsplatte in der Regel enthalten und an die Maße Ihrer Küche angepasst. Die Standardmaße für Arbeitsplatten sind eine Tiefe von 60 cm, die Länge ist je nach Küchenmaß variabel. Bei einer individuell geplanten und angefertigten Küche können Sie Form und Maße der Arbeitsplatte nach Ihren Vorstellungen gestalten.
Die Stärke einer Arbeitsplatte variiert je nach Material. Einfache Schichtstoffarbeitsplatten sind mit einer Stärke von 35 bis 40 mm erhältlich. Auch bei anderen Materialien sind diese Maße für Küchenarbeitsplatten gängig. Naturstein oder andere schwere Materialien werden aufgrund des Gewichts oft nur mit einer Stärke von 30 mm empfohlen.
Ideale Höhe der Küchenarbeitsplatte
Aus ergonomischen Gründen sollte die Höhe der Arbeitsplatte immer individuell an den Nutzer angepasst werden. Das vereinfacht die Arbeitsabläufe und schont zugleich den Rücken. Denn ist die Arbeitsplatte zu niedrig oder zu hoch, ist man gezwungen eine falsche Körperhaltung einzunehmen. Als Richtwert gilt hier ein Abstand von 15 cm zwischen der Arbeitsplatte und dem angewinkelten Arm. Um ein angenehmes und gesundes Arbeiten zu gewährleisten, sollten folgende Höhen für Arbeitsplatten in Küchen eingehalten werden:
Es ist sinnvoll, die Höhe der Arbeitsplatte von Beginn an festzulegen. Die Positionen von Steckdosen, Oberschränken und der Dunstabzugshaube können dann dementsprechend angepasst werden.
Was müssen Sie beachten?
Herdplatte und Spüle werden üblicherweise direkt in die Arbeitsplatte integriert. Dafür müssen an den vorgesehenen Stellen Aussparungen ausgesägt werden. Oft wird diese Leistung vom Küchenstudio oder -hersteller angeboten und Sie müssen sich um nichts kümmern. Doch auch wenn Sie die Küchenplatte erneuern oder separat im Baumarkt erwerben, wird ein solcher Service angeboten. Gerade bei Küchenblöcken oder Küchenzeilen, die in Standardanfertigungen geliefert werden, sind die Aussparungen nicht vorhanden. Möchten Sie diese in Eigenleistung erbringen, halten Sie sich bei den Aussparungen in der Arbeitsplatte an die genauen Maße Ihrer Küche.
Ein kleines Detail, das bei der Küchenplanung gern vernachlässigt wird, ist die Wandabschlussleiste. Mit dieser Abschlussleiste werden die Arbeitsplatte und die Rückwand der Küche miteinander verbunden, sodass Schmutz und Flüssigkeiten nicht hinter der Arbeitsplatte herunterlaufen können. Zudem bietet sie einen Spritzschutz. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Maße der Leiste gut passen. Messen Sie die Länge der Arbeitsplatte und den Abstand zwischen Wand und Selbiger sorgfältig aus. Alternativ kann auch eine Silikonfuge eingesetzt werden. Diese nutzt sich allerdings mit der Zeit ab. Außerdem ist eine Wandabschlussleiste auch ein optisches Highlight. In Altbauten kann sie Unebenheiten der Wand kaschieren. Es gibt Sie in vielen Formen und Farben, sodass Sie sicherlich ein passendes Modell für Ihre Arbeitsplatte finden. Erhältlich sind Abschlussleisten zum Beispiel im Baumarkt, Möbelhaus und im Internet. Preislich liegen sie zwischen 5 und 50 Euro.
Wie pflegt man eine Küchenarbeitsplatte?
Wer seine Küche viel nutzt und die Arbeitsplatte täglich beansprucht, möchte den Putz- und Pflegeaufwand natürlich gering halten. Bei Materialien wie Keramik, Corian oder Schichtstoff ist die Reinigung und Pflege mit handelsüblichem Reinigungsmittel eher simpel. Bei folgenden Materialien müssen allerdings besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
Echt- und Massivholz: Behandlung der Oberfläche mit Öl oder Wachs alle drei bis sechs Monate
Naturstein oder Granit: Spezialimprägnierung alle ein bis zwei Jahre
Beton: Versieglung der Oberfläche mit Wachs
Spanplatten und MDF-Platten sind in der Regel mit einem Kunststoff-Überzug beschichtet. Dieser macht die Arbeitsplatte wasserabweisend, kratzfest und hitzebeständig, nutzt sich jedoch mit der Zeit ab. Die Arbeitsplatte neu zu beschichten, ist meist nicht so einfach. Um Flecken auf der Platte dennoch zu überdecken, sind Folierungen eine gute Alternative.
Wie wird die Arbeitsplatte barrierefrei?
Um Barrierefreiheit in der Küche zu gewährleisten, müssen auch bei der Planung der Küche sowie bei der Höhe der Arbeitsplatte spezielle Richtlinien eingehalten werden. Alle Teile der Küche sollten zudem unterfahrbar sein. Die Richtwerte für eine barrierefreie Arbeitsplatte sind
82 cm Arbeitshöhe
67 cm Beinfreiheit (entspricht etwa der Kniehöhe eines Rollstuhlfahrers)
Eine weitere Möglichkeit, Rollstuhlfahrern die Arbeit in der Küche zu erleichtern, ist der zusätzliche Einsatz einer höhenverstellbaren Arbeitsplatte. Nutzen verschiedene Personen die Küche, können Sie so die Höhe der Arbeitsplatte individuell anpassen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Welche Küchenarbeitsplatte ist pflegeleicht?
Die verschiedenen Materialien für Küchenarbeitsplatten verfügen alle über eigene Vor- und Nachteile. Als besonders pflegeleicht gelten Schichtstoff / Laminat, Edelstahl, Keramik und Corian. Bei der Pflege von Granit-Arbeitsplatten sollte auf eine regelmäßige Imprägnierung geachtet werden. Massivholz gilt als pflegeintensiv, da es zur Imprägnierung regelmäßig geölt werden muss und bei Kontakt mit zu viel Wasser leicht aufquellen kann.
In welchen Stärken gibt es Küchenarbeitsplatten?
Je nach Material werden Arbeitsplatten in verschiedenen Stärken angeboten. Schichtstoffarbeitsplatten gibt es üblicherweise mit einer Stärke von 35 bis 40 mm. Auch für viele andere Materialien ist dies das Standardmaß. Aufgrund des hohen Gewichts werden Naturstein-Arbeitsplatten häufig nur mit einer Stärke von 30 mm angeboten.
Wie hoch sollte eine Arbeitsplatte sein?
Für eine rückenschonende Haltung und vereinfachte Arbeitsabläufe sollte die Höhe der Arbeitsplatte immer genau auf die Größe der Nutzer:innen der Küche abgestimmt werden. Ihr Küchenstudio kann Sie entsprechend beraten. Die Arbeitshöhe einer Arbeitsplatte liegt standardmäßig zwischen 90 und 94 Zentimetern. Diese Werte sind für Menschen mit einer Durchschnittsgröße von circa 1,65 bis 1,75 Metern passend. Sind Sie größer oder kleiner, muss entsprechend nachjustiert werden.