3 Ideen für die Gestaltung Ihrer Hochglanzküche + Pflegetipps
Hochglanzküchen gibt es in allen möglichen Formen und Farben. Wenn das Licht auf die leicht spiegelnden Fronten trifft, zeigt sich die Küche von Ihrer schönsten Seite und wird zum glänzenden Blickfang. Wir verraten Ihnen drei Gestaltungsideen, praktische Pflegetipps und welche Kosten Sie ungefähr für Hochglanzküchen einkalkulieren müssen.
Idee 1: Verzichten Sie auf Griffe
Puristisch, schlicht, modern: Grifflose Küchen begeistern mit ihrem geradlinigen Design. Dabei stehen Ihnen auch für die Türen von Hochglanzküchen verschiedene Varianten zur Auswahl. Neben den typischen Griffmulden, haben Sie auch die Möglichkeit, auf die sogenannte Push-On-Technik zu setzen, bei der Sie auf einen bestimmten Punkt an den Türen drücken müssen, um Schubladen oder Schranktüren Ihrer Hochglanzküche zu öffnen. Mittlerweile gibt es sogar komplett elektrische Öffnungsmechanismen, die mithilfe von Sensoren funktionieren.
Idee 2: Machen Sie Ihre Landhausküche moderner
Küchen im Landhausstil sind typischerweise aus Holz. Egal, ob in Weiß, Magnolie, Creme, Grau oder Schwarz: Mit Hochglanzfronten wird die typische Kassettenoptik des Küchenklassikers neu interpretiert und verliert trotzdem nichts von seinem nostalgischen Charme. Besonders beliebt sind allerdings Hochglanzküchen in Weiß im Landhausstil.
Damit der Charme Ihrer Hochglanzküche nicht im Chaos versinkt, sollten Sie auf die richtige Ausstattung achten. Diese zehn Produkte helfen Ihnen, dauerhaft für Ordnung in Ihrer Küche zu sorgen.
Idee 3: Bekennen Sie Farbe
Wer sagt, dass eine Hochglanzküche immer weiß sein muss? Mittlerweile steht Ihnen eine große Auswahl an Farben zur Verfügung. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihnen die Farbe auf Dauer gefallen wird, können Sie auch einzelne Fronten austauschen und Sie mit einer neutralen Nuance wie Weiß oder Schwarz kontrastieren. So wird Ihre Hochglanzküche zum Blickfang!
Schwarze Küchen gelten als besonders modern und gibt es auch in Hochglanz. Kombinieren Sie die dunklen Elemente mit hellen, farbigen oder natürlichen Materialien, wirkt eine schwarze Hochglanz-Küche offen und freundlich. Die richtige Beleuchtung unterstreicht Ihr persönliches Farbkonzept
Wie pflegen Sie eine Hochglanzküche am besten?
Hochglanzküchen gelten fälschlicherweise als besonders pflegeintensiv. Dabei sind moderne Oberflächen aus Kunststoff oder Lack leicht zu reinigen, robust und es ist kein spezielles Equipment zum Putzen nötig. Ärgerlich wird es allerdings, wenn doch Kratzer entstehen, der Glanz schwindet oder die Farbe abplatzt. Das kann immer dann passieren, wenn aggressive Reiniger (wie zum Beispiel Scheuermilch), Schwämme aus Stahlwolle oder Mikrofasertücher verwendet werden.
Egal ob eine Hochglanz-Küche aus Kunststoff oder mit Lackbeschichtung, damit Sie möglichst lange etwas von Ihrer Küche haben, sollten Sie weiche Schwamm-, Baumwoll-, oder Fensterledertücher verwenden. Beim Reiniger gilt: Weniger ist mehr. Sie können Spülmittel, Glasreiniger oder mildes Shampoo benutzen. Reinigungsmittel, die Öle und Fette enthalten, eignen sich nicht für hochglänzende Oberflächen, da sie Rückstände hinterlassen, die die Lichtreflektion hemmen. So verliert die Küche nach und nach ihren Glanz.
Sie müssen nicht unbedingt neue Putztücher kaufen. Alte T-Shirts oder Handtücher eignen sich perfekt sowohl für die Reinigung als auch zum Polieren hochglänzender Oberflächen.
Wie teuer ist eine Hochglanzküche?
Die Kosten für Hochglanzküchen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je nach gewünschter Form, Größe und Herstellermarke ergeben sich hohe Preisunterschiede. Außerdem spielt auch das gewünschte Material eine Rolle. Hochglänzende Küchen müssen nicht immer Lackfronten besitzen. Wesentlich günstiger sind zum Beispiel Trägerplatten, die mit modernen Kunststofffolien versehen wurden. Allerdings ist diese Variante anfälliger für Kratzer und es können sich Blasen bilden. Eine zusätzlich laminierte Folie wird als Lacklaminat bezeichnet. Dieses wirkt hochwertig und ist dabei widerstandsfähiger als die einfache Folierung. Im mittleren Preissegment liegen Acrylfronten, die entweder aus Acrylplatten bestehen oder aus Trägerplatten, die mit Acryl beschichtet wurden. Sie sind sehr robust und leicht zu reinigen.
* Hierbei handelt es sich um Richtwerte zur Orientierung.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Wie pflege ich eine Hochglanzküche?
Zum Putzen von Hochglanzküchen sind weiche Schwamm-, Baumwoll-, oder Fensterledertücher am besten geeignet. Beim Reiniger gilt: Weniger ist mehr. Sie können Spülmittel, Glasreiniger oder mildes Shampoo benutzen.
Ist eine Hochglanzküche empfindlich?
Hochglanzküchen gelten fälschlicherweise als besonders pflegeintensiv. Moderne Oberflächen aus Kunststoff oder Lack sind jedoch leicht zu reinigen, robust und es ist kein spezielles Equipment zum Putzen nötig. Kratzer entstehen, der Glanz schwindet oder die Farbe platzt ab, wenn aggressive Reiniger, Schwämme aus Stahlwolle oder Mikrofasertücher verwendet werden.
Wie viel kostet eine gute Küche?
Die Kosten für eine Küche unterscheiden sich nach Anbieter und Modell sehr deutlich. Günstige Einbauküchen beginnen bei 900 Euro, maßgeschneiderte Küchen ab 4.000 Euro. Für eine Küche mit Elektrogeräten von hochpreisigen Marken liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Wie lange hält eine Küche im Durchschnitt?
Küchen halten je nach Qualität und Beschaffenheit bis zu 25 Jahre, mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung sogar etwas länger. Vor allem die Arbeitsplatten werden durch Hitze und Feuchtigkeit ständig hohen Belastungen ausgesetzt.