Wie können Sie Ihre Küche finanzieren? Tipps & Tricks
Die Küche ist einer der wichtigsten Räume bei der Einrichtung Ihres Zuhauses. Je nach Ausstattung kann der Preis für Ihre neue Einbauküche schnell in ungeahnte Höhen schnellen. Spätestens, wenn Sie bei der Küchenplanung den ersten Kostenvoranschlag in den Händen halten, stellt sich die Frage der Finanzierung. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihre Einbauküche auf Raten kaufen.
Küche finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
Küchenfinanzierung über das Möbelhaus oder Küchenstudio
Schon wenn Sie die Küche planen, werden Sie häufig vor Ort auf die Finanzierungsmöglichkeiten, die das Möbelhaus bzw. Küchenstudio anbietet, hingewiesen. Sie sollten sich allerdings bewusst machen, dass die nicht direkt mit der Verkaufsstätte einen Vertrag abschließen, sondern immer mit einer Bank, die Kooperationspartner ist.
Trotzdem verringert sich der Aufwand für Käufer:innen erheblich, da der Händler die Abwicklung des Darlehens komplett übernimmt. So stehen Ihnen klare Ansprechpartner:innen vor Ort zur Verfügung und Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Oft wird zudem mit einer Null-Prozent-Finanzierung geworben, die den Ratenkauf noch attraktiver erscheinen lässt.
Viele Anbieter werben mit einer Küchenfinanzierung mit Nullzins. Eine neue Küche auf Raten kaufen und dabei keine Zinsen zahlen? Das klingt augenscheinlich nach der günstigsten Variante. Das ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall. Der Grundpreis der Küchen ist oft höher. Die Bearbeitungsgebühren sowie die Zinsen, die es angeblich gar nicht gibt, werden teilweise einfach von den Händlern im Vorfeld auf den Kaufpreis geschlagen.
Deshalb lohnt sich immer ein Preisvergleich verschiedener Küchen, die mit und ohne Null-Prozent-Finanzierung angeboten werden. Achten Sie zusätzlich auf eventuelle Kontoführungsgebühren für das Kreditkonto und möglicherweise anfallende Kosten für eine Restschuldenversicherung.
Besonderes Augenmerk sollten Sie auch auf die Laufzeit und Raten legen. Oft werden Null-Prozent-Finanzierungen nur mit sehr kurzer Vertragsdauer angeboten. Das kann hohe Ratenzahlungen bedeuten oder auch, dass eine teure Schlussrate fällig wird. Außerdem wird der Nullzins teilweise nur für einen bestimmten Zeitraum garantiert. Wenn Sie also Ihre Küche nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abbezahlt haben, läuft der Kredit eventuell mit sehr hohen Zinsen weiter. Überprüfen Sie also genau die Konditionen vor dem Vertragsabschluss.
Abschließend sei gesagt, dass die Null-Prozent-Finanzierung trotz der genannten Nachteile nicht pauschal risikobehaftet ist und durchaus die richtige Wahl sein kann, wenn die Vertragsbedingungen für Sie passen. Tipp: Sie müssen das Kreditangebot nicht sofort beim Händler unterschreiben. Lesen Sie sich das Angebot inklusive Geschäftsbedingungen und Kleingedrucktem in Ruhe zu Hause durch und informieren Sie sich im Internet über Alternativen.
Küche finanzieren über eine Bank
Entscheiden Sie sich gegen eine Finanzierung über die Partnerbank Ihres Küchenstudios oder Möbelhauses, steht Ihnen eine große Auswahl an Kreditinstituten zur Verfügung. Der große Vorteil: Sie können Konditionen vergleichen und dadurch den Vertrag so gestalten, wie Sie wollen. Das bedeutet: Flexible Raten und Laufzeiten, die genau zu Ihren Lebensumständen passen. Sie können Zusatzvereinbarungen treffen, wie kostenlose Sondertilgungen oder die Option, Raten bei finanziellen Engpässen vorübergehend auszusetzen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine höhere Kreditsumme aufzunehmen als nur den Preis der Küche, um zum Beispiel auch das Kücheninventar (Töpfe, Pfannen, Geschirr) zu erneuern. Wenn Sie sich das Darlehen auf Ihr Bankkonto auszahlen lassen, können Sie Ihre Küche in bar zahlen und bekommen dadurch unter Umständen einen zusätzlichen Rabatt vom Händler eingeräumt.
Falls Sie Eigentümer:in der Immobilie sind, für die die neue Küche gedacht ist, können Sie auch einen sogenannten Wohnkredit abschließen. Hierbei handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen. Das bedeutet, der Kredit wird an Haus- oder Wohnungseigentümer:in vergeben und muss zum Modernisieren oder Einrichten ebendieses Wohnobjektes genutzt werden. Deshalb muss ein Nachweis über die Eigentumsverhältnisse (gewöhnlicherweise Grundbuchauszug) erbracht werden. Sie profitieren im Gegenzug von einem günstigen effektiven Jahreszins. Wohnkredite können Sie auch online, zum Beispiel mithilfe des Online-Portals Verivox , abschließen.
Küche auf Raten kaufen: Geht das auch ohne Schufa?
Wenn Sie sich für die Finanzierung einer Küche bei einem Möbelhaus oder Küchenstudio entscheiden, ist eine Bonitätsprüfung in der Regel obligatorisch. Eine Einbauküche auf Raten ohne Schufa zu kaufen, ist nur bei wenigen Händlern möglich. Auch Banken prüfen die Kreditwürdigkeit der Antragsteller:innen. Hier lohnt es sich jedoch genau zu vergleichen, denn teilweise sind auch schufafreie Kredite möglich. Der Vergleich verschiedener Kredite (zum Beispiel über Online-Portale) wirkt sich dabei nicht negativ auf Ihren Schufa-Score aus.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine günstige Einbauküche auf Raten zu kaufen, überlegen Sie, wie viele weitere Kredite Sie bereits bedienen müssen. Wer viele Finanzierungen nebeneinander laufen hat, verliert schneller den Überblick. Wählen Sie außerdem die Höhe der monatlichen Raten so, dass Sie diese langfristig bezahlen können.
Können Sie die Raten nicht begleichen, haben Händler die Möglichkeit, den Finanzierungsvertrag zu kündigen und die Restsumme auf einen Schlag zu verlangen. Außerdem können Mahn- und Verzugskosten anfallen, eventuell gibt es einen negativen Eintrag bei der Schufa. Einbauküchen auf Ratenzahlung zu kaufen, will daher gut überlegt sein.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Was bedeutet Null-Prozent-Finanzierung?
Null-Prozent-Finanzierungen sind Ratenkredite mit fester Laufzeit und Ratenhöhe, die ohne Zinsbelastung für Kreditnehmer:innen auskommen. Die Abwicklung erfolgt häufig über einen Händler (im Falle einer Küche zum Beispiel über ein Küchenstudio oder ein Möbelhaus), der mit einer Bank kooperiert. Das bedeutet: Die Kreditauszahlung erfolgt direkt an den Händler, die Raten aber werden beim Kreditinstitut abbezahlt.
Wann ist Ratenzahlung sinnvoll?
Auf eine Ratenzahlung zurückzugreifen ergibt dann Sinn, wenn Sie dringend eine neue Küche benötigen, aber Ihre Rücklagen für eine Einmalzahlung nicht ausreichen. Sie sollten im Vorfeld gut abwägen, welche Summe Sie monatlich für die Raten aufbringen können und abwägen, ob die Zinshöhe für Sie vertretbar ist. Dabei sollten Sie auch berücksichtigen, inwieweit sich die finanzielle Situation ändert, wenn Sie arbeitslos werden oder einen Unfall erleiden. Prüfen Sie die Kreditkonditionen genau und achten Sie darauf, Ihre finanziellen Möglichkeiten nicht zu überschätzen.
Wie kann ich eine Küche ohne Schufa finanzieren?
Für die Finanzierung einer Einbauküche auf Raten ist eine Bonitätsprüfung oft obligatorisch, insbesondere, wenn Sie den Kredit bei einem Händler abschließen. Auch eine unabhängige Bank ist verpflichtet, Ihre Kreditwürdigkeit zu prüfen. Hierfür wird jedoch nicht immer der Schufa-Score herangezogen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die beste Option zu finden.