Welcher Küchenstil passt zu Ihnen? 7 beliebte Stile im Vergleich
Küchenhersteller bieten eine große Bandbreite an Designs und Stilen an. Von der modernen Hochglanzküche bis hin zur Landhausvariante: Wir haben beliebte Küchenstile miteinander verglichen und zeigen Ihnen passende Bilder zur Inspiration für Ihre Einrichtung.
Moderne Küchen und Designküchen: ästhetisch und funktional
Moderne Küchen zeichnen sich durch klare Formen und eine Gestaltung nach den neuesten Küchentrends aus. Dieser Stil ist richtig für Sie, wenn Ihnen hochglänzende Oberflächen und auffällige Trendfarben für Ihre Traumküche vorschweben. Auch ungewöhnliche Materialkombinationen – wie Naturstein in Verbindung mit bunten Kunststoffoberflächen oder Edelstahl mit Holz – sind sehr beliebt. Auf den klassischen Fliesenspiegel wird meist verzichtet. Stattdessen sorgen oft Glasplatten oder Wandpaneele aus Aluminium für einen zeitgemäßeren Look, der trotzdem einen zuverlässigen Spritzschutz bietet. Die besondere Optik von modernen Küchen kann mit einem passenden Lichtdesign, zum Beispiel mit LED-Streifen für indirektes Licht, geschickt unterstrichen werden. Bei Designküchen stehen hochwertige Küchen und eine außergewöhnliche Ästhetik im Vordergrund. Der häufig minimalistisch gehaltene Einrichtungsstil zeichnet sich durch kühle und elegante Materialien wie Edelstahl, Granit oder Glas aus. Die Ausstattungen von Designküchen sind funktional, durchdacht und technisch anspruchsvoll. Bezüglich der Form liegen Kochinseln seit einigen Jahren im Trend.
Moderne Küchen und Designküchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: Trendfarben (Rosé, mattes Schwarz, Pastelltöne kombiniert mit Grau)
Materialien: Hochglanz-Oberflächen, Edelstahl, Glas, Granit, Marmor
Besonderheiten: klare Formen, hohe Funktionalität, Beleuchtungssysteme mit LED
Klassische Küchen: zeitlos und schlicht
Bei klassischen Küchen steht das Kochen im Mittelpunkt, und mit der funktionalen Einrichtung sitzt jeder Handgriff. Eine klassische Küche verfügt über klare Linien und schnörkellose Fronten. Hochglanzküchen gelten in der Regel als Sinnbild für die klassiche Küchen. Die Farbkonzepte und Materialien von klassischen Küchen unterstützen die Zeitlosigkeit des Designs. Beliebt ist hier eine Ton-in-Ton-Gestaltung in ruhigen Farben, wie hochglänzende Kunststoffoberflächen in Weiß oder Anthrazit. Auch poliertes Holz ist ein beliebtes Material dieses Küchenstils. Eine klassische Küche kann verschiedene Geschmäcker vereinen und Trends überdauern.
Klassische Küchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: zeitlose Farben wie Weiß, Grau oder Anthrazit
Materialien: glattes Holz, hochglänzender Kunststoff
Besonderheiten: schlicht und schnörkellos
Vintageküchen: Shabby Chic und Nostalgie
Unter der Bezeichnung „Vintageküche“ vereinen sich Küchenmodelle mit einem besonderen nostalgischen Charme. Das beliebteste Element für die Fronten ist Holz, das mithilfe von speziellen Farbaufträgen eine Antikoptik erhält. Ein leicht abblätternder Lack und Gebrauchsspuren an Schränken und anderen Küchenmöbeln sind bei diesem Einrichtungsstil ausdrücklich erwünscht, der auch unter dem Begriff „Shabby Chic“ (engl. „schäbiger Schick“) bekannt ist. Für die Einrichtung und das Dekor bieten sich Materialien wie Keramik, Emaille und Messing an. Beim Kochen müssen Sie trotzdem nicht auf Komfort verzichten: Küchenhersteller bieten Ihnen mit den neuesten Modellen die perfekte Verbindung aus Nostalgie und modernster Küchentechnik.
Vintageküchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: Weiß, Pastelltöne, Farbauftrag im Antik-Look
Materialien: Holz (sägerau, gekalkt oder gebleicht), Keramik, Emaille, Messing
Besonderheiten: Gebrauchsspuren und nostalgisches Design, Blumenmuster, Keramikgriffe, altes Geschirr
Landhausküchen: traditionell und rustikal
Landhausküchen sind aufgrund ihrer warmen Optik und Gemütlichkeit sehr beliebt. Das wichtigste Gestaltungselement, das alle Landhausküchen gemeinsam haben, ist das Holz. Eine rustikale Note bekommen Küchen mit Oberflächen im natürlichen Holzton. Doch auch weiß lackierte Fronten mit profilierten Türfüllungen passen zum Landhausdesign. Ein Boden aus Terrakottafliesen oder Holz kann diesen Küchenstil perfekt ergänzen. Moderne Landhausküchen verfügen über eine hochwertige Ausstattung, sodass Sie ein gemütliches Wohngefühl mit Funktionalität und Komfort verbinden können.
Landhausküchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: Weiß, Creme, Pastelltöne und Braun
Materialien: Holz und Naturstein
Besonderheiten: verspielte Dekoelemente und profilierte Türfüllungen
Rustikale Küchen: Gemütlich, wohnlich, vertraut
Rustikale Küchen sind den Landhausküchen sehr ähnlich, wobei Sie hierbei noch eins draufsetzen können. Grobe Oberflächen und natürliche Materialien wie Holz oder Naturstein sorgen für eine besondere Haptik der Einrichtungsgegenstände. So können Sie beispielsweise bei den Regalbrettern die Rinde des Holzes dran lassen und Gebrauchsspuren auf dem Dielenboden runden den rustikalen Charme erst richtig ab. Große Schränke aus Massivholz, gemusterte Fliesen und industrielle Deckenlampen aus Metall ergänzen den rustikalen Küchenstil optimal.
Rustikale Küchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: Braun, Schwarz
Materialien: Naturstein, Holz, Metall
Besonderheiten: Gebrauchsspuren, Haptische-Oberflächen, Einzelstücke
Skandinavische Küchen: Hell und reduziert eingerichtet
Der skandinavische Einrichtungsstil ist auch für die Küchengestaltung sehr beliebt. Helles Holz mit Erdtönen oder zarten Pastellfarben sind gern gesehene Kombinationen. Die Küchenmöbel und Fronten sind schlicht und schnörkellos gehalten. Es sollte ausreichend Stauraum eingeplant werden. So lässt es sich leichter aufräumen und das cleane Gesamtbild der Küche wahren. Obwohl skandinavische Küchen eher schlicht und reduziert eingerichtet sind, wirken sie warm und freundlich. Unterstreichen Sie mit gezielter Dekoration den Skandi-Stil: Eine Vase mit Trockenblumen, schlichte Keramik oder Textilien mit geradlinigen geometrischen Mustern sind passend.
Skandinavische Küchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: helle, erdige Farbtöne, Pastellfarben, schwarze Accessoires
Materialien: Holz, Hochglanz, Keramik, Naturleinen
Besonderheiten: Trotz reduzierter Einrichtung viel Stauraum, schlichte Keramik
Amerikanische Küchen: Platz für die ganze Familie
Der Begriff amerikanische Küche steht für eine offene Küche, die mindestens in den Essbereich oder sogar in den kombinierten Ess- und Wohnbereich übergeht. Prägende Merkmale für eine amerikanische Küche sind eine Kochinsel und ein großer Kühlschrank mit integriertem Wasser- und Eiswürfelspender. Je nach persönlichen Vorlieben und vorhandenem Platz sowie Raumschnitt können Sie noch einen Tresen mit Barhockern einrichten. Beim Material für Ihre amerikanische Küchen haben Sie freie Wahl: Von Holz über Hochglanz bis zu Naturstein ist alles gern gesehen. Bevorzugte Farben zur Gestaltung sind Weiß und Beigetöne.
Amerikanische Küchen: Stilmerkmale im Überblick
Farben: helle Farbtöne wie Weiß, Beige, Creme
Materialien: Holz, Hochglanz, Naturstein
Besonderheiten: Küche geht in Essbereich und ggf. Wohnbereich über, amerikanischer Kühlschrank mit Wasser- und Eiswürfelspender, Tresen mit Barhocker
Preise der verschiedenen Küchenstile
Die Preise für Küchen hängen nicht so sehr vom Stil ab, sondern vielmehr von den verwendeten Materialien, der Größe der Küche und der Qualität der eingebauten Elektrogeräte. Da sich die Küchenplanung immer nach Ihren individuellen Wünschen richtet, lässt sich kein pauschaler Preis angeben. Eine kleine Einbauküche im modernen Stil mit Kunststofffronten und Elektrogeräten können Sie ab 1.800 Euro bekommen. Sind die Fronten aus Massivholz und die Arbeitsplatte aus Naturstein, befinden Sie sich schnell in einem wesentlich höheren Preissegment. Eine Landhausküche aus Massivholz bekommen Sie ab 4.000 Euro – ohne Elektrogeräte.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Wie lange hält eine Küche im Durchschnitt?
Küchen halten je nach Qualität und Beschaffenheit bis zu 25 Jahre, mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung sogar etwas länger. Vor allem die Arbeitsplatten werden durch Hitze und Feuchtigkeit ständig hohen Belastungen ausgesetzt.
Wie viel kostet eine gute Küche?
Die Kosten für eine Küche unterscheiden sich nach Anbieter und Modell sehr deutlich. Günstige Einbauküchen beginnen bei 900 Euro, maßgeschneiderte Küchen ab 4.000 Euro. Für eine Küche mit Elektrogeräten von hochpreisigen Marken liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Welche Küchenstile gibt es?
Die beliebtesten Küchenstile sind moderne und klassische Küchen, Vintageküchen, Landhausküchen, skandinavische und amerikanische Küchen und rustikale Küchen.