Eine Eckwanne besteht in den meisten Fällen aus (Sanitär-)Acryl oder Stahl-Email.
Bekannte Hersteller von Eckbadewannen sind Kaldewei, Bette, Duravit, Villeroy & Boch und Hoesch.
Am beliebtesten sind gleichschenkelige Eckbadewannen, aber es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle und Ausführungen.
Eckbadewannen können Sie auch mit Whirlpool-Funktion kaufen.
In der Badewanne lässt es sich wunderbar entspannen. Nicht jedes Badezimmer bietet aber genügend Platz, um eine herkömmliche Wanne einzubauen. Haben Sie ein kleines oder ein verwinkeltes Bad, kann die Lösung in einer Eckwanne bestehen. So eine kleine Eckbadewanne nimmt meist nicht viel Platz weg, sorgt aber trotzdem für genügend Wellness. Wir erklären Ihnen, welche Produkte und Variationen es gibt.
Interessieren Sie sich für eine Eckbadewanne, stehen in der Regel Modelle aus Sanitäracryl und aus Stahl-Email zur Auswahl. Verschiedene Hersteller setzen dabei häufig verstärkt auf eines dieser Materialien. Kaldewei und Bette stellen etwa nur Eckbadewannen aus Stahl-Email her. Duravit, Villeroy & Boch, Hoesch verwenden in der Regel Sanitäracryl für ihre Wannen. Beide Varianten haben jeweils Vor- und Nachteile:
Material
Vorteile
Nachteile
Sanitäracryl
säure-, laugen- und kosmetikbeständig
durchgefärbt
bruchfest
wärmeisolierend
recycelbar
empfindlich gegen scharfe Reinigungsmittel
nicht kratzfest
nicht verfärbungsresistent bei Haarfärbemitteln und ätherischen Ölen
Stahl-Email
kratz- und abriebfest
stabil
belastbar
recycelbar
feuerfest
bakterienresistente Oberfläche
höheres Gewicht
kalte Oberfläche
schlechtere Wärmeisolation
nicht stoßresistent
weniger kreative Modelle, da schlechter formbar
Obwohl Sie eine (Eck-)Badewanne aus Stahl-Email von deutlich weniger Herstellern bekommen können, heißt das nicht, dass Sie hier weniger Auswahl haben. Bei Stahlwannen werden mehr unterschiedliche Ausführungen hergestellt, weswegen Sie bei beiden Produkt-Variationen zwischen ähnlich vielen Eckwannen wählen können.
In einem kleinen Bad kann der Platz mit einer Eckbadewanne optimal ausgenutzt werden.
Unterschiedliche Formen
Nicht jede Badewanne, die in der Ecke im Badezimmer steht, hat heute die typische dreieckige Form. Auch eine Raumsparwanne können Sie hier platzieren. Solche Modelle haben eine asymmetrische Form: Auf einer Seite sind sie schmaler als auf der anderen. Die Außenkante der Wanne kann dabei sowohl gerade als auch gerundet sein.
Aber auch, wenn Sie bei der herkömmlichen Form bleiben, gibt es Unterschiede: Manche Eckwannen sind gleichschenkelig, messen also etwa 150 x 150 Zentimeter. Möglich sind aber auch Maße wie 150 x 100 Zentimeter – in diesem Fall ist die Wanne ungleichschenkelig.
Darüber hinaus können Sie eine Eckbadewanne auch freistehend realisieren. Es handelt sich dann allerdings nicht um eine Wanne, die als Eckbadewanne im Handel zu finden ist. Eine freistehende Badewanne hat aber den Vorteil, dass sie an beliebiger Stelle platziert werden kann – also auch in einer Ecke des Raums.
Unser Tipp:
Auch die Innenform unterscheidet sich bei einzelnen Modellen teils deutlich. Bei der Suche nach der für Sie optimalen Eckwanne steht Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen.
Auch mehreckige Wannen können Sie in einer Ecke des Badezimmers einbauen.
Diese Kosten kommen auf Sie zu
Was eine Badewanne kostet, hängt unter anderem vom Hersteller und vom Material ab. Eine Stahlwanne geht üblicherweise mit geringfügig höheren Kosten einher als eine Eckwanne aus (Sanitär-)Acryl.
Darüber hinaus kommt es auch darauf an, wie groß die Badewanne, die Sie in Ihrem Badezimmer einbauen lassen wollen, sein soll. Eine Eckwanne kommt nämlich nicht nur für ein kleines Bad infrage. Auch in großen Bädern sind diese Modelle beliebt. Hier müssen Sie allerdings nicht auf eine kleine Eckbadewanne mit Maßen von 120 x 120 oder 140 x 140 Zentimetern zurückgreifen. Mitunter kann eine Eckbadewanne sogar zwei Personen Platz bieten.
Am beliebtesten sind gleichschenkelige Modelle. Mit folgenden Kosten sollten Sie für solche Wannen etwa rechnen:
Maße
Preis*
120 x 120 cm
ab 340 Euro
140 x 140 cm
ab 360 Euro
160 x 160 cm
ab 380 Euro
* Der Preis bezieht sich jeweils auf eine Eckbadewanne mit Schürze
Der Einbau einer Eckwanne sollte rechtzeitig bei der Badplanung berücksichtigt werden.
Whirlpool-Badewanne in der Ecke
Wollen Sie sich eine Extraportion Luxus gönnen, finden Sie vielleicht Gefallen an einer Eckbadewanne mit Whirlpool-Funktion. So eine Wanne kann sich anbieten, wenn Sie keinen Platz für eine Badewanne und einen Whirlpool haben. Nicht zuletzt sind Whirlpool-Badewannen für die Raumecke auch deutlich günstiger als Jacuzzis. Günstige Modelle sind bereits ab 450 Euro käuflich zu erwerben.
Der Preis lohnt sich, wenn Sie bedenken, dass sich die Whirlfunktion in vielfacher Weise auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Nicht nur kann sie Verspannungen lösen und Muskelkater lindern. Sie verbessert Ihre gesamte Durchblutung und trägt so dazu bei, Ihren Blutdruck zu senken. Mit dem Stressabbau durch die Massage geht auch eine Verbesserung der Schlafqualität einher.
Unser Tipp:
Damit die Massagefunktion ihre volle Wirkung entfalten kann, müssen die Düsen richtig eingestellt werden: Sind sie zu schwach, stellt sich keine Massagewirkung ein. Bei zu hoher Intensität kann es zu Muskelverspannungen kommen.
Zubehör für die Wanne
Wollen Sie eine Badewanne einbauen lassen, brauchen Sie nicht nur die Wanne selbst. Häufig sind ein Wannenträger bzw. Wannenfüße bereits im Lieferumfang enthalten. Achten Sie auch darauf, dass der Hersteller eine Ab- und Überlaufgarnitur sowie eine Wannenschürze mitliefert. All diese Teile können Sie selbstverständlich auch separat kaufen.
Darüber hinaus haben Sie bei der Ausstattung häufig einige Optionen. So kann Ihre Eckwanne auf unterschiedliche Weise beleuchtet sein. Auch wenn Sie sich für ein Whirlsystem entscheiden, gibt es verschiedene Varianten. Eine Whirlwanne kann Wasser- oder Luftdüsen sowie eine Kombination aus beiden haben. Sie können nur im Rückenbereich angeordnet sein oder auch an den Seiten und am Boden der Wanne. Im gehobenen Preissegment ist es auch möglich, ein Soundsystem verbauen zu lassen. Sie entscheiden, welche Ausstattung für Sie nötig ist.
Unser Tipp:
Damit Sie Ihr Bad optimal genießen können, sollten Sie eine Nackenstütze am Badewannenrand anbringen. Solches Zubehör gehört in jedem Fall zu einer Whirlwanne, in der Sie üblicherweise längere Zeit verbringen. Das gilt nicht nur für Wannen bekannter Marken wie Kaldewei oder Duravit. Damit Sie richtig entspannen können, sollten Sie es sich so bequem wie möglichmachen.
Badgestaltung: von der Nasszelle zum Wellness-Tempel
Bei der Badgestaltung Ihres Badezimmers können Sie aus dem Vollen schöpfen. Die verfügbare Palette an Farben und Formen ist nahezu unbegrenzt. Für jeden Raumschnitt und alle Lichtverhältnisse lässt...weiterlesen
Alle Preise im Überblick: Das kostet Sie ein neues Badezimmer
Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Badezimmers beginnen können, muss der Raum für den Einbau vorbereitet werden. Haben Sie bereits ein Badezimmer und möchten dieses modernisieren, muss die alte...weiterlesen
So kann eine freistehende Badewanne Ihr Badezimmer aufwerten
Welches Material Sie für Ihre Standbadewanne wählen, sollte von mehreren Faktoren abhängen. In erster Linie verfolgen Sie sicherlich ein bestimmtes Konzept, wenn Sie Ihr Bad planen. Egal ob Sie von...weiterlesen