Wichtige Kaufkriterien
Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, sollten Sie stets darauf achten, dass Ihre Badewanne mit integrierter Dusche solide verarbeitet ist. Die Trennwände sollten stabil und fest montiert sein. Auch müssen die Dichtungen zuverlässig sein. Bei einer Kombibadewanne ist dieser Punkt sogar noch wichtiger. Hier ist die Badewannen-Duschwand nämlich in vielen Fällen zugleich die Tür der Badewanne. Füllen Sie die Wanne für ein Vollbad mit Wasser, muss gewährleistet sein, dass dieses nicht entweichen kann.
Darüber hinaus ist die Wahl des Materials nicht zu unterschätzen. Sicherheitsglas bietet sich für Duschtrennwände am besten an, ist jedoch kostenintensiver als Kunststoff. Die Reinigung gestaltet sich damit allerdings auch einfacher.
Abhängig von den baulichen Gegebenheiten des Raums bietet sich meist entweder eine Links- oder eine Rechtsausführung einer Kombiwanne an. Die Ausrichtung bezieht sich darauf, ob sich die integrierte Dusche bzw. die Duschzone links oder rechts in der Wanne befindet. Sinnvoll ist die Platzierung an einer Wand. Viele Modelle sind in beiden Varianten erhältlich.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Haben Sie bereits eine Badewanne in Ihrem Badezimmer, ist die günstigere Lösung in jedem Fall, sie mit einem Badewannenaufsatz auszustatten. So eine Duschwand aus Glas ist für die Badewanne schon ab 70 Euro zu bekommen. Kunststoff-Abtrennungen sind häufig noch günstiger.
Eine Badewanne mit integrierter Dusche und herausnehmbarer Tür liegt preislich hingegen bei mindestens 1.500 Euro. Eine herkömmliche Badewanne bringt – abhängig vom Material – meist deutlich geringere Kosten mit sich.
Abhängig sind die Kosten immer auch vom Hersteller. Badewannen mit Dusche werden beispielsweise von HSK, Repabad, Artweger und Duscholux gefertigt.