Ein Patientenlifter ist eine praktische Hilfe zum Heben von bewegungseingeschränkten Personen. Dabei unterscheiden sich die Modelle je nach persönlichen Anforderungen und den Kosten. Wir sagen Ihnen, wie Sie den richtigen Personenlift auswählen und dabei noch etwas sparen können.
Patientenlifter werden auch Personenlifter, Krankenlifter, Multilift oder Wandlifter genannt. Sie werden sowohl zur Pflege zu Hause als auch im stationären Bereich eingesetzt und können die körperliche Belastung des Pflegepersonals oder von Angehörigen der Familie erheblich minimieren.
Diese Kosten dürfen Sie erwarten
Die Preise von Patientenliftern unterscheiden sich je nach Modell, Hersteller, Größe und technischen Details. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Richtwerte, die Ihnen beim Kauf als Orientierungshilfe dienen können:
Preise für Patientenlifter
Liftart
Kosten*
Tuchlift
ab 1.000 Euro
Deckenlift
ab 1.300 Euro
Aufrichtlifter
ab 500 Euro
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Grundsätze der Pflege mit Patientenliftern
Auch bei der Benutzung eines Patientenliftes gilt: Der Patient sollte im Rahmen seiner Fähigkeiten aktiv am Transfer beteiligt werden. Die Pflegekraft steht in der Verantwortung, einen sicheren Transfer zu gewährleisten, und darf den Patienten im Lifter nicht unbeaufsichtigt lassen.
Für wen ist ein solches Liftmodell geeignet?
Personenlifter ermöglichen den Transport von Personen mit starken Bewegungseinschränkungen vom Bett in den Rollstuhl, die Badewanne oder auf einen WC-Sitz und umgekehrt. Grundsätzlich sind Sie für alle Personen mit Bewegungseinschränkung geeignet. Wichtig ist, dass die Bedienung eines Patientenlifts immer mit der Unterstützung eines Pflegepersonals erfolgen sollte.
Ein Patientenlift kann von jedem in der Familie bedient werden und erhöht die Lebensqualität.
Wer darf einen Personenlift bedienen?
Für die Bedienung eines Personenlifts benötigt das Pflegepersonal keine zusätzliche Ausbildung. Es sollte jedoch eine Einführung in die Bedienung des Gerätes durch den Hersteller stattfinden.
Vor jeder Benutzung sollte eine technische Grundüberprüfung des Lifters durch das Pflegepersonal erfolgen. Dabei ist insbesondere auf folgende Aspekte zu achten:
Ist der Lifter sicher und ordnungsgemäß montiert?
Funktioniert der Lift einwandfrei?
Ist der Akku ausreichend geladen?
Ist der Gurt hygienisch sauber?
Verschiedene Modelle von Patientenlifter
Personenlifter unterscheiden sich in Aufbau und Funktion. Grundsätzlich wird zwischen drei Typen unterschieden:
Mobile und stationäre Patientenlifter, auch Tuchlifter genannt
Mobile Hebe- und Transferhilfen, auch Aufrichtlifter genannt
Deckenlifte und Schienenliftsysteme
Unser Tipp:
Auch Badewannenlifte zählen zu Patientenliftern. Sie werden speziell als Ein- und Ausstiegshilfe für Badewannen eingesetzt.
Je nach Modell verfügen Patientenlifter über einen Tuchsitz oder einen Sitz aus starrem Material. Der Transfer selbst erfolgt über einen Schwenkarm, ein Boden-Fahrwerk oder Laufschienen, die an der Decke montiert werden. Der Lifter verfügt über eine manuell oder elektrisch betriebene Hubmechanik, die vom Patienten selbst oder durch einen Angehörigen gesteuert werden kann. Folgende Modelle werden unterschieden:
Tuchlift
Der Tuchlift ist eine Mobilitätshilfe, die Patienten in sitzender Position transportiert. Der Lift kann an der Wand montiert werden oder bewegt sich über ein mobiles Fahrwerk.
Funktionsweise
Der Gurt bzw. der Sitz wird durch einen Angehörigen unter den Patienten geschoben und in die richtige Position gebracht. Die Schlaufen werden an den Hebebügel angehängt und der Hubarm auf Knopfdruck nach oben gefahren. Der Patient kann nun bequem und sicher im Lifter transportiert werden. Der Hebebügel lässt sich um 360° drehen.
Leistungsvorteile
verschiedene Größen,
Sitze und Gurte
hohe Standfestigkeit
elektrisch verstellbar
fahrbar
einklappbar
spreizbares Fahrgestell
um 360° drehbar
Tragfähigkeit: bis zu 150 kg
Schwenkfähigkeit: bis zu 130 kg
Hebe und Senkvorgänge: ca. 40 mal pro Akkuladung
Ein Tuchlift kann mobil auf Rädern sein, fest im Boden oder an der Wand montiert werden.
Deckenlift
Deckenlifte sind Tuchlifte, die an einem Schienensystem an der Decke laufen. Sie durchqueren einen Raum oder verbinden mehrere Räume miteinander.
Funktionsweise
Je nach Modell kann der Hebebügel fest mit dem Schienensystem verbunden sein. Es gibt auch portable Hebebügel, die nur bei Bedarf in das Schienensystem eingehangen werden. Bei beiden Varianten erfolgt die Beförderung per Motor oder per Hand durch das Pflegepersonal oder einen Angehörigen.
Leistungsvorteile
verschiedene Größen und Ausführungen
mit oder ohne Antriebsmotor
fest installierter oder abnehmbarer Hebebügel
Aufrichtlifter
Mit einem Aufrichtlifter, auch Umsetzhilfe genannt, wird das Aufrichten von Patienten aus Betten, Sitzmöbeln oder Rollstühlen erleichtert. Bei dem aktiven Hebevorgang wird der Rücken mithilfe eines stabilen und gepolsterten Gurts abgestützt. Rutschfeste Oberflächen verhindern das Hinausgleiten des Patienten aus dem Sitz.
Funktionsweise
Umsetzhilfen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die einfachsten Modelle verfügen über eine gepolsterte und verstellbare Beinstütze sowie eine Feststellbremse. An den Handgriffen können sich die Patienten gut festhalten, während Pflegepersonal sie beim Aufrichten unterstützt. Bei einem elektrisch angetriebenen Aufrichtlifter wird dem Patienten ein stabiler und großflächiger Gurt umgelegt. Der Druck auf die untere Wirbelsäule wird somit verringert.
Leistungsvorteile
Hubleistung: bis zu 300 kg
mit oder ohne Motor
mit oder ohne Gurt
erhältlich aus Stahl, Kunststoff, Aluminium oder thermoplastischem Gummi
Einfacher Aufrichtlifter
Elektrischer Aufrichtlifter
Pflege und Wartung von Patientenlifter
Alle Patientenlifter sollten mindestens einmal jährlich einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogenwerden. Zur täglichen Reinigung dürfen keine scharfen Putzmittel verwendet werden. Das Abwischen mit einem feuchten Tuch ist meist ausreichend. Die Gurte sind bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar.
Förderung beim Personenlift
Pflegebedürftigen Patienten und Ihren Angehörigen werden vom Staat eine Reihe von Förderungen zur Verfügung gestellt. Möglich ist etwa ein Zuschuss der Pflegeversicherung von bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftiger Person.Voraussetzung für den Zuschuss ist das Vorhandensein einer Pflegestufe zwei. Auch das Sozialamt unterstützt Pflegebedürftige.
Patientenlifter gebraucht kaufen
Patientenlifter werden auch gebraucht angeboten. Beim Kauf eines gebrauchten Gerätes können Kunden im Vergleich zum Neupreis bis zu 50 Prozent einsparen. Angebote finden Sie direkt bei den Herstellern oder auf Internetportalen für Gebrauchtwaren.
Preise von gebrauchten Patientenliftern
Tuchlifter
ab 400 Euro
Deckenlifter
ab 800 Euro
Da ein Patientenlift ein medizinisches Fachgerät ist, sollten Sie sich vor dem Kaufausführlich von einem kompetenten Fachmann beraten lassen. Aroundhome hilft Ihnen, den passenden Hersteller zu finden. Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Anbietern aus Ihrer Nähe.