Treppensteiger sind Transportgeräte, die eingesetzt werden, um schwere Lasten (bis zu ca. 200 Kilogramm) mittels eines Räder- oder Raupensystems Treppen hinauf und hinab zu befördern. Beim Bewegen... weiterlesen
Erkrankungen oder Alterungserscheinungen können die Funktion von Armen und Beinen oder die Beweglichkeit des gesamten Körpers einschränken. Wenn die Fähigkeit zum selbstständigen Ein- und Aussteigen oder Hin- und Aufsetzen in der Badewanne vermindert ist, kann ein Badewannenlifter helfen. Die Lifte lassen sich in jede gängige Badewanne einfach einsetzen, teilweise keine umständliche Installation nötig.
Badewannenlifte geben motorisch eingeschränkten Menschen ein großes Stück Eigenständigkeit und Intimsphäre im Alltag zurück. Darüber hinaus kann die Investition in einen Wannenlift die kostenintensiven Arbeitsstunden von Pflegekräften verringern. Der Verbleib von älteren Menschen in ihrer privaten Wohnung wird erleichtert.
Im Bereich der Badewannenlifte stehen verschiedene Modelle zur Auswahl. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten vor:
Ein Wannenlift mit Hubantrieb wird in der Regel in die Badewanne eingelassen und besitzt einen festen Sitz mit Rückenlehne. Dieser ist auf eine stabile, rutschfeste Bodenplatte montiert und verfügt über einen elektrischen Antrieb. Neben der Fahrbewegung nach unten und oben ist auch ein Schwenken nach links und rechts möglich. Unter Umständen lässt sich auch die Rückenlehne absenken. Bei sehr großen Bewegungseinschränkungen kann der Badewannenlift auch als Liege genutzt werden. In der Regel besitzt er eine Tragkraft von 140–170 Kilogramm.
Badewannenlifte dieser Bauart erleichtern den Wanneneinstieg und sichern den Badenden nachhaltig gegen Ausrutschen ab.
Sie werden in der Regel von der Krankenkasse bezuschusst.
Der Hubantrieb unter dem Sitz ist relativ hoch und nimmt einigen Platz in der Badewanne ein. Bei der Benutzung ragt der Oberkörper des Badenden deshalb aus dem Wasser und die Körperpflege wird in einer Sitzhaltung vorgenommen. Ein komplettes Eintauchen des Badenden ins Wasser ist nicht möglich.
Preis: ab ca. 800 €
Bei der Benutzung eines Tuchlifts nimmt der Badende auf einem beweglichen Sitztuch Platz und wird mechanisch bis zum Badewannenboden abgesenkt bzw. wieder auf die Ausgangshöhe zurückgehoben. Die Tragfähigkeit beträgt bei durchschnittlichen Geräten ca. 160 Kilogramm.
Ein Badewannenlift mit Sitztuch erleichtert den Ein- und Ausstieg in die oder aus der Wanne erheblich. Beim Einsatz dieses Modells können Sie das volle Badevergnügen genießen, da die Absenkung bis zum Wannenboden erfolgt.
Der Wannenlifter mit Tuch wird an der Wand neben der Badewanne fest montiert, was einigen baulichen Aufwand verursacht und die Kosten steigen lässt. Der Benutzer muss zudem über einen funktionierenden Gleichgewichtssinn verfügen.
Preis: ca. 1.200 € (inkl. Montage)
Bei einem Badekissen-Lifter wird ein Sitz elektrisch mit Luft vollgepumpt und luftentleert. Auf diese Weise wird der Badende in die Wanne herabgesenkt und wieder auf Ausstiegsniveau befördert. Es können im Durchschnitt 150 Kilogramm befördert werden.
Ein Wannenlift mit Luftkissen ermöglicht das Eintauchen des gesamten Körpers ins Badewasser und diverse bequeme Zwischenpositionen. Der Lift ist leicht, kann platzsparend verpackt und somit auch auf Reisen mitgenommen werden.
Ein Badewannenkissen kommt für Personen infrage, die noch eine Restmobilität vorweisen können und sich durch die etwas wackelige Konstruktion nicht verunsichert fühlen.
Preis: ab 1.200 €
Die vorgestellten Badewannenlifte lassen sich aufgrund ihrer glatten Oberflächen leicht reinigen und sind über wasserdichte und schwimmfähige Handbedienungen steuerbar. Für sehbehindere Menschen gibt es auch Funktionstasten in speziellen Formen und Farben. Der Akkustand wird über eine Kontrollleuchte angezeigt.
Ein Wannenlift ist nicht die einzige Lösung, ein Badezimmer behindertengerecht umzugestalten. Zwar werden einige Modelle von der Krankenkasse bezuschusst, doch auch das Badevergnügen wird eingeschränkt. Was sind also die Alternativen zum Badewannenlifter?
Haltegriffe
Einfache bauliche Maßnahmen wie Haltegriffe können beeinträchtigten Menschen die Wannenbenutzung erleichtern. Die an der Wand oder Decke montierten Griffleitern sind z. B. für ältere Menschen eine große Hilfe beim Ein- und Ausstieg. Aufgesetzte Badewannengriffe und fest montierte Haltegriffe, die im Handel in vielen Varianten und zu niedrigen Preisen erhältlich sind, bieten zusätzlichen Halt und Sicherheit.
Nach den Bestimmungen der gesetzlichen Krankenkassen können nur Hilfsmittel verschrieben werden, die nicht fest mit dem Baukörper verbunden sind. Deshalb wird der Einbau von Handgriffen nicht bezuschusst.
Preisübersicht
einfacher Haltegriff | ab 20 € |
Wanneneinstiegshilfe | ca. 80 € |
Geländer | ab 60 € |
Eine ebenerdige Duschkabine ist für Personen, bei denen eine Behinderung vorliegt oder die an altersbedingten Mobilitätseinschränkungen leiden, eine gute Alternative zur Badewanne.
Der Umbau verursacht einige Kosten, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Der barrierefreie Umbau von Wohnraum wird jedoch von der Pflegeversicherung und der Kfw-Bank unterstützt.
Viele alte Menschen scheuen den Aufwand, den solche Umbaumaßnahmen mit sich bringen. Oft lehnen sie den Austausch der Badewanne für eine ebenerdige Duschanlage aus Rücksicht auf andere Familienmitglieder ab. Für Bewohner von Mietwohnungen sind rechtliche Probleme und die mögliche Verpflichtung zum Rückbau des Badezimmers bei Umzug ein weiteres Hindernis.
Menschen, die nur mäßig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, können sich auch für ein Badewannenbrett entscheiden. Dieses wird beim Duschen oder Baden quer über die Badewanne gelegt und dient als Sitzmöglichkeit. Das stabile und rutschfeste Brett ist meist für eine Belastung bis zu 150 Kilogramm ausgelegt und bietet außerdem einen Haltegriff.
Preis: ab 25 €
Die gesetzlichen Krankenkassen statten Patienten mit technischen Hilfsmitteln aus, die zur Erleichterung der Körperpflege, der selbständigen Lebensführung und Mobilität sowie zur Linderung von Beschwerden beitragen. Ein Badewannenlift kann unter folgende Bedingungen bei der Krankenkasse beantragt werden:
Die Krankenkasse unterstützt allerdings nur die Anschaffung bestimmter Badewannenlifte. Lesen Sie hierzu im Hilfsmittelverzeichnis Ihrer Krankenkasse nach oder wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter. In der Regel werden von der Krankenkasse nur Hilfsmittel finanziert, die nicht fest mit der Bausubstanz verbunden sind. Für Umbaumaßnahmen wenden Sie sich an die Pflegeversicherung.
Die Pflegeversicherung gewährt finanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur „Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes“ eines Pflegebedürftigen. Ein Umbau gilt als Verbesserung, wenn dadurch eine möglichst selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Zu den Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen gehört im Bad z. B. die ebenerdige Umrüstung der Dusche.
Bei der Suche nach dem richtigen Badewannenlifter werden Sie auf eine große Vielfalt an Herstellern stoßen. Aroundhome hilft Ihnen dabei, das richtige Modell und den richtigen Anbieter zu finden. Wir vermitteln Ihnen ein kostenloses und unverbindliches, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Treppensteiger sind Transportgeräte, die eingesetzt werden, um schwere Lasten (bis zu ca. 200 Kilogramm) mittels eines Räder- oder Raupensystems Treppen hinauf und hinab zu befördern. Beim Bewegen... weiterlesen
Treppenraupen, auch Treppenkuli genannt, ermöglichen den Treppentransfer von Standard-, Kinder-, Aktiv- oder Elektro-Rollstühlen. Sie eignen sich jedoch nur für gerade und nicht für kurvige... weiterlesen
Für Rollstuhlfahrer sind bereits wenige Stufen ein Problem. In öffentlichen Gebäuden oder Privatwohnungen, die schwer zugänglich sind und in denen baulich oder aus Platzgründen die Anbringung von... weiterlesen