Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Von Sommerhitze und Zukunftschancen: So wächst der Klimaanlagen-Markt

Lesezeit: 1 min Claudia Mühlbauer

Das Marktpotenzial für Klimaanlagen ist groß. Steigende Temperaturen und ein wachsendes Interesse an energieeffizienter Technologie treiben die Nachfrage an.

Nahansicht des Innengeräts einer fest installierten Klimaanlage in einem Raum mit weißen Wänden

Der Markt für Klimaanlagen in Deutschland befindet sich im Aufwind: Laut Prognosen des Statistik-Portals Statista wird für das Jahr 2025 mit einem Gesamtumsatz von rund 300 Millionen Euro gerechnet. Die Nachfrage wird dabei nicht nur durch heiße Sommer begünstigt, sondern auch durch ein gestiegenes Bewusstsein für energieeffiziente und umweltfreundliche Technik im Eigenheim.

Bis 2030 soll der Umsatz im deutschen Klimaanlagenmarkt auf etwa 426 Millionen Euro steigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,2 Prozent entspricht. Für 2026 wird mit einem Anstieg der verkauften Klimaanlagen um 7,1 Prozent gerechnet. Bis 2030 könnten so rund 335.600 Geräte pro Jahr verkauft werden.

Das Potenzial für Klimaanlagen in deutschen Haushalten ist dabei weiterhin groß: Einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage der Innofact AG im Auftrag von Verivox zufolge besitzen derzeit nur 18 Prozent der etwa 1.000 Befragten eine Klimaanlage. Dabei setzen rund 65 Prozent auf mobile Monoblock-Geräte, während 35 Prozent fest installierte Split-Klimaanlagen nutzen. Aktuell ziehen etwa 14 Prozent der Befragten die Anschaffung einer Klimaanlage in Betracht.

Fachfirmen für Klimaanlagen in Ihrer Region
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.
Fachfirmen finden