Energiekosten: 63 Prozent der Hausbesitzer:innen sehr besorgt
Annähernd zwei Drittel der deutschen Hausbesitzer:innen sind sehr oder extrem besorgt über die Energiekostenentwicklung. Gleichzeitig überprüft die Mehrheit die Energieeffizienz des Eigenheims aber nur selten und setzt vor allem auf kurzfristige Einsparmaßnahmen.
Die Energieeffizienz des Eigenheims wird mit den kalten Monaten umso wichtiger. Den fallenden Temperaturen steht die Angst vor hohen Heizkosten gegenüber: 63 Prozent der deutschen Hausbesitzer:innen sind wegen der steigenden Energiekosten sehr bzw. extrem besorgt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von OnePoll im Auftrag von Velux mit 2.000 Teilnehmenden.
Mehrheit überprüft die Energieeffizienz des Eigenheims selten oder nie
Obwohl der Energieeffizienz des Eigenheims so hohe Bedeutung zukommt, gaben 25 Prozent der befragten Immobilienbesitzer:innen an, diese noch nie überprüft zu haben. Nur 17 Prozent der Umfrageteilnehmenden überprüfen die Energieeffizienz ihrer Immobilie mindestens einmal pro Jahr. Die überwiegende Mehrheit (58 Prozent) gab eine seltenere Überprüfung an. Die selbstständige Kontrolle zentraler Bauteile wie Fenster, Türen und Dächer trauen sich laut der Umfrage lediglich 15 Prozent der Befragten zu.
Deutsche setzen eher auf kurzfristige Energiesparmaßnahmen
Die Umfrageergebnisse zeigen außerdem, dass die Deutschen beim Energiesparen im Winter eher auf kurzfristige Maßnahmen wie das Abdrehen der Heizung in ungenutzten Räumen und das Verschließen der Türen zu kälteren Räumen setzen. Langfristige Lösungen wie den Austausch der Fenster haben 20 Prozent der Befragten umgesetzt. Christina Brunner, Tageslicht- und Planungsexpertin bei Velux, bekräftigt die Bedeutung energetischer Maßnahmen:
„Wir verlieren den größten Teil der Wärme durch das Dach, da die Wärme aufsteigt und dann entweicht. Vor allem in Hinblick auf die niedrigen Temperaturen in den Wintermonaten und den hohen Energiepreisen lohnt es sich deshalb, in Maßnahmen für eine erhöhte Energieeffizienz zu investieren, um so Wärmeverluste zu reduzieren.“
Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer:innen, die in den vergangenen 10 Jahren energetische Sanierungen durchgeführt haben, geben an, dass ihr Haus energieeffizienter geworden ist. Annähernd die Hälfte bestätigt, durch die Maßnahmen Kosten einzusparen und einen höheren Gebäudewert erzielt zu haben.