9 Tipps für eine stimmige Farbgestaltung in Ihrem Zuhause
Undine Tackmann
1. September 2020
Sie möchten mehr Farbe in Ihrem Leben? Dann lassen Sie weiße Wände hinter sich und greifen Sie zu bunten Farben! Damit vom ersten Pinselstrich an alles passt, haben wir unsere 9 besten Gestaltungstipps für eine stimmige Farbplanung für Ihr Zuhause zusammengetragen.
Ein bisschen Farbe schadet nie, doch beim Streichen der Wände sind für ein optimales Farbergebnisweiße Wände diebeste Voraussetzung. Ist die unterliegende Farbe zu dunkel, kann der neue Anstrich dadurch negativ beeinträchtigt werden. Im besten Fall streichen Sie die Wand noch einmal weiß und tragen dann die neue Farbe auf. Wenn Sie bereits farbige Wände überstreichen möchten, sollten Sie darauf achten, von einer helleren in eine dunklere Wandfarbe zu wechseln.
2. Farben und ihre Charaktere
Dass der Smiley gelb und das Herz rot sind, ist kein Zufall. Laut Farbpsychologie haben Farben seit Jahrhunderten eine bestimmte Wirkung auf uns.
So steht Rot für Hitze, Energie und Warnung, aber auch für Leidenschaft wie auch das Herzsymbol. Diese Farbe hat eine aktivierende Wirkung und kann bei der Einrichtung vorzugsweise als Farbhighlight eingesetzt werden.
Gelb hingegen sorgt für eine beschwingende, positive und fröhliche Stimmung. Pastellgelb oder Hellgelb sind gern gesehene Wohnzimmerfarben.
Blau steht für Intelligenz, Vertrauen und Kraft, kann aber auch friedlich wirken. Allgemein eignen sich Blautöne für Schlaf- oder Kinderzimmer.
Blau hat eine beruhigende Wirkung und passt wunderbar ins Kinderzimmer.
Grün steht für die Natur, bringt uns in Balance und hat eine beruhigende und entspannende Wirkung. Diese Farbe eignet sich optimal als ergänzender Farbton bei der Inneneinrichtung, beispielsweise durch Pflanzen.
3. Harmonische Farbplanung vom Boden bis zur Dachspitze
Die Farbplanung befasst sich nicht nur mit den Wandfarben. Auch die verschiedenen Fußböden, Einrichtungsgegenstände, Textilien, Elektrogeräte, aber auch Fensterrahmen und die Dachziegel sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Bevor Sie in den Baumarkt stürzen, überlegen Sie sich erst einmal einen Einrichtungsstil. Dieser sollte sich durch das gesamte Eigenheim ziehen. Möchten Sie Ihr Zuhause eher rustikal im Landhausstil gestalten, dann sind erdige Farbtöne und florale Muster genau das Richtige. Für eine moderne oder klassische Einrichtung sollten Sie einen schlichten Grundton wählen, der sich leicht mit allen anderen Farben kombinieren lässt.
Unser Tipp:
Je schlichter die Farben der Einrichtungsgegenstände, desto farbintensiver können Wände, Böden sowie Fenster- oder Türrahmen gewählt werden.
4. Farbtabellen – Fluch oder Segen?
Farbpaletten im Baumarkt sind manchmal umfangreicher als der letzte Bestseller-Roman. Die richtige Farbe auszuwählen kann sich dadurch schon mal in die Länge ziehen. Damit Sie nicht stundenlang im Baumarkt über die Farben grübeln, sollten Sie sich im Vorfeld zumindest über den Farbton im Klaren sein. Die Einrichtung spielt bei dieser Entscheidung eine wesentliche Rolle, denn an ihr orientiert sich die Wandfarbe. Sind Sie eher der farbenfrohe Einrichtungstyp, sollten Sie zu einer neutralen Wandfarbe wie Grau, Beige oder Hellgelb greifen. Ist Ihre Einrichtung eher schlicht gehalten, dürfen ruhig mutigere Farben auf die Wände, wie Sonnengelb, Waldgrün oder Marineblau.
Unser Tipp: Auf die Harmonie achten
Nehmen Sie sich im Baumarkt eine kostenlose Farbtabelle mit und vergleichen Sie Ihre Farb-Favoriten mit verschiedenen Einrichtungsgegenständen. So sehen Sie, ob die Farben miteinander harmonieren.
Meist hat ein Malermeister noch viel mehr Farben zur Auswahl als ein Baumarkt.
5. Kleiner Raum, große Wirkung
Mit der richtigen Farbe können Sie im kleinsten Raum das Größte bewirken. Helle und kühlere Farben sowie zarte Farbtöne eignen sich besonders gut, um in einem kleinen Raum mehr Weite zu schaffen. Intensive Farben oder auch Farbmuster lassen einen großen Raum hingegen gemütlicher wirken. Haben Sie sehr hohe Decken, können Sie diese durch einen dunklen Deckenanstrich optisch verkleinern.
Sie haben eine Lieblingsfarbe, die sich in Ihrem Kleiderschrank, im Notizbuch und bei der Handyhülle wiederfindet? Bevor Sie voller Euphorie Ihr ganzes Haus in diese Farbe tauchen, überlegen Sie zuerst, welche Funktion die Räume haben. Schauen Sie dann, wie Sie Ihre Lieblingsfarbe geschickt integrieren können. Ist Blau beispielsweise Ihr Favorit, sollten Sie nicht unbedingt komplette Wohnzimmerwände in dieser Farbe streichen. Denn Blau kann einen Raum schnell kühl und dunkel wirken lassen, wohingegen in einem Wohnzimmer eine warme, entspannte Atmosphäre herrschen sollte. Eine hellgraue Wand mit einer dunkelblauen Couch oder blauen Accessoires passen hingegen wunderbar zum Wohnzimmer.
Integrieren Sie Ihre Lieblingsfarbe geschickt in den Räumen.
7. Mustertapete feiert ihr Comeback!
Erinnern Sie sich noch an die schöne Blumenmustertapete bei Oma? Genau die findet jetzt den Weg in Ihr Wohnzimmer! Mustertapete fürs Eigenheim ist nämlich wieder topmodern. Dabei müssen Sie nicht zwangsweise florale Muster wählen. Auch geometrische Formen, Fototapete mit Naturbildern oder kontrastreiche Schwarz-Weiß-Motive sind sehr beliebt. Stimmen Sie die Tapete in jedem Fall auf Ihren Einrichtungsstil ab. Beispielsweise kann in einer modern eingerichteten Wohnung ein Schwarz-Weiß-Motiv zum Hingucker werden, wohingegen eine Tapete mit Naturprint zum skandinavischen Look passt.
8. Zeit für große Bilder
Die Wahl der Bilder und der Rahmen wird bei der Farbgestaltung meist vernachlässigt. Dabei können Sie vor allem mit großflächigen Bildern oder einer Bilderwand aus vielen kleinen Motiven für individuelle Farbakzente in den Räumen sorgen. Verwenden Sie auch unterschiedliche Bilderrahmen und heben Sie so gezielt Ihre Lieblingsstücke hervor.
Anstatt zu streichen, hängen Sie einfach ein paar Bilder an die Wände!
9. Farbenfrohe Highlights richtig setzen
Bunte Farben können Sie auch als kleine Highlights einsetzen. Wie wäre es beispielsweise mit einem roten Toaster, gelben Sofakissen oder einem grünen Badvorleger? Besonders harmonisch wirkt die Einrichtung, wenn Sie sich auf eine Farbe festlegen und diese in den unterschiedlichen Räumen immer wieder zu finden ist. Möchten Sie lieber eine quirlig bunte Einrichtung, sind weiße Wände empfehlenswert. So haben Sie mehr Spielraum bei der Gestaltung und müssen sich nicht zwangsläufig auf eine Farbe festlegen.
Lassen Sie sich vom Profi helfen!
Ein gut durchdachtes Farbkonzept kann im Eigenheim sehr viel bewirken. Ein Malermeister streicht Ihnen nicht nur die Wände, sondern gibt auch wertvolle Tipps zur restlichen Raumgestaltung. Sie sind noch auf der Suche nach einem Malerbetrieb? Füllen Sie jetzt unser Online-Formular aus und erhalten Sie bis zu drei Angebote von geprüften Fachfirmen aus Ihrer Umgebung. Kostenlos und unverbindlich* können Sie die Angebote vergleichen und selbst entscheiden, mit wem Sie Ihr Projekt umsetzen möchten.