Wichtige Pflegehinweise für die Pflanzenwand
Damit die Wand lange grün und frisch aussieht, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:
Richtig gießen - automatisch oder manuell?
Da das Gießen der grünen Wände auf dem herkömmlichen Weg schwierig ist, kann die Anschaffung eines Bewässerungssystems durchaus lohnenswert sein.
Bei großflächigen Wandbegrünungen ist ein System mit direktem Wasseranschluss sehr arbeitserleichternd. Der Schlauch wird mit Löchern versehen und in der obersten Pflanzenreihe ausgelegt. Von oben rieselt dann das Wasser durch das gesamte vertikale Beet und versorgt die Zimmerpflanzen mit Feuchtigkeit. Alternativ können Sie die oberen Pflanzen auch manuell gießen und das Wasser läuft bis nach unten durch.
Bei kleineren begrünten Flächen lohnt sich diese Anschaffung nicht. Hier reicht es oftmals aus, die Pflanzen vorsichtig mit einer Sprühflasche nass zu sprühen. Haben Sie eine Pflanzenwand mit mehreren Töpfen, können Sie in die Erde einen kleinen Wasserspeicher stecken. Dieser besteht aus einem Röhrchen, welches über mehrere Tage hinweg Wasser an die Pflanzen abgibt.
Gestaltungsideen fürs Home Office
Ausreichend Licht - reicht das Tageslicht aus?
Egal ob Sie Pflanzen vertikal an einer Wand, oder im Topf auf dem Fensterbrett platzieren - der Lichteinfall beeinflusst die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen maßgeblich. Sonnenanbeter, Halbschatten- und Schattengewächse sollten nicht einfach bunt gemischt werden. Stimmen Sie die Pflanzen hinsichtlich ihres Lichtbedarfs und der Lichtverhältnisse aufeinander ab.
Unser Tipp:
Haben Sie das Gefühl, Ihre Pflanzen bekommen zu wenig Tageslicht ab, können Sie nachträglich noch Tageslichtlampen installieren.
Erde oder Substrat?
Ob Erde oder Substrat für eine grüne Wand die bessere Wahl ist, hängt von den eigenen Vorlieben und dem Pflegeaufwand ab. Sind Ihre Pflanzen in Blumentöpfen, ist der regelmäßige Tausch der Erde kein Problem. Beachten Sie hierbei jedoch, dass sich schneller Pilze oder Schimmel bilden können. Aus diesem Grund wird für eine grüne Pflanzenwand vorzugsweise ein mineralisches Substrat oder eine Substratmischung verwendet.
Regelmäßig düngen
Da Ihren Pflanzen im Hängesystem nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen zur Verfügung steht, sollten Sie diese regelmäßig düngen. Hierfür reicht handelsüblicher Flüssigdünger völlig aus. Auch bei einem Substrat ist die regelmäßige Zugabe von Dünger wichtig. Achten Sie immer auf die genaue Dosierung des Düngemittels, da sonst das Substrat auf Dauer versalzt.