München
8.814 €/m²
* Veränderung gegenüber dem Vorquartal
Aktuelle Immobilienpreisentwicklung in München
Die Immobilienpreise in München sind landesweit außer Konkurrenz: Keine andere deutsche Stadt hat ein so hohes Preisniveau bei den Wohnimmobilien. Doch wie wirkt sich die wirtschaftliche Situation auf die Preise in der Landeshauptstadt aus? Wir zeigen Ihnen, wie hoch die aktuellen Quadratmeterpreise in München sind und welche Prognosen Expert:innen zum Immobilienmarkt abgeben.
Im Vergleich zum Vorquartal sind die Angebotspreise für Häuser im dritten Quartal 2025 mit einer Veränderung von +0,7 Prozent moderat gestiegen. Der Preisanstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war mit etwa +1,3 Prozent geringfügig größer. Münchner Häuser wurden im Mittel für einen Preis von 8.814 Euro pro Quadratmeter angeboten.
Die Wohnungspreise konnten im Jahresvergleich einen Zuwachs von etwa 2,3 Prozent verzeichnen. Verglichen mit dem Vorquartal gab es jedoch einen leichten Preisrückgang um 0,8 Prozent. Im Mittel wurden Eigentumswohnungen in München für 8.620 Euro je Quadratmeter angeboten.
* Quelle: PriceHubble (Stand 08/2025)
Wie hoch sind die Quadratmeterpreise in den Münchner Stadtteilen?
Wohnen in München ist im Vergleich zu anderen deutschen Städten durchgehend kostenintensiv. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Stadtteilen bei den Immobilienpreisen erhebliche Unterschiede:
In welchen Stadtteilen kosten die Häuser und Wohnungen besonders viel?
Aktuell ist der innere Bezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt der teuerste bei Häusern und Wohnungen. Pro Quadratmeter zahlen Sie hier im Schnitt 10.478 Euro bei Häusern und 10.978 Euro bei Eigentumswohnungen. Ebenfalls hohe Preise gibt es unter anderem in Maxvorstadt, Schwabing-West, Altstadt-Lehel und Au-Haidhausen.
In welchen Stadtteilen sind die Immobilienpreise vergleichsweise gering?
Am günstigsten lebt es sich im Münchner Bezirk Feldmoching-Hasenbergl, wo derzeit im Schnitt Quadratmeterpreise von 6.380 Euro für Häuser und 6.685 Euro für Wohnungen anfallen. Mittelpreisige Immobilien finden sich vor allem in den äußeren Bezirken im Nordwesten und im Südosten der Stadt, darunter Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Ramersdorf-Perlach und Obergiesing-Fasangarten.
* Quelle: McMakler (Stand 08/2025)
Wie hat sich der Immobilienmarkt in München in den letzten Jahren entwickelt?
München bleibt mit rund 1,6 Millionen Einwohner:innen ein begehrter Wohnstandort. Besonders junge Familien und Studierende aus dem In- und Ausland zieht es in die bayerische Landeshauptstadt. Internationale Unternehmen wie BMW und Siemens tragen zusätzlich zur Zuwanderung von Fachkräften bei.
Mit der hohen Zuwanderung stieg auch die Nachfrage nach Wohnraum, was die Immobilienpreise in München in die Höhe schnellen ließ. Die Preise für Münchner Eigentumswohnungen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dadurch ist es für viele Eigennutzer:innen schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Doch der Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und hohe Finanzierungszinsen sorgten ab Mitte 2022 für eine Trendwende: Angebotene Immobilien blieben länger auf dem Markt, die Preise für Wohnungen stagnierten oder sanken. Im Vergleich zu den Höchstständen im ersten Quartal 2022 sind die Angebotspreise für Wohnungen heute 12,9 Prozent niedriger. Die Häuserpreise hatten ihr Maximum im vierten Quartal 2021 und sind seitdem sogar um 14,9 Prozent gesunken.
Wie ist die Prognose für die Immobilienpreisentwicklung in München für die kommenden Jahre?
München hält weiterhin die Spitzenposition bei den Preisen am Immobilienmarkt. In den kommenden Jahren ist weiter von einer Stabilisierung mit moderaten Zuwächsen auszugehen. Die hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot dürfte die Preise stützen. Wie sich der Markt entwickelt, hängt allerdings von zahlreichen Faktoren wie der aktuellen Zinspolitik, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und geopolitischen Einflüssen ab.
Für Käufer:innen ist das Finanzierungsumfeld mit Bauzinsen von im Schnitt 3,6 Prozent und einer Inflationsrate von +2,2 Prozent im August derzeit günstig. Mittel- bis langfristig gehen die meisten Expert:innen von Interhyp allerdings von einem Anstieg der Zinsen auf bis zu vier Prozent aus, der die Kaufbereitschaft mindern könnte. In den begehrten Lagen Münchens dürften steigende Bauzinsen die Nachfrage jedoch nur geringfügig beeinflussen. Um die individuelle Situation am besten einschätzen zu können, sollten Verkäufer:innen die Marktlage genau beobachten und sich professionell beraten lassen.
Häufig gestellte Fragen
Hat München die höchsten Immobilienpreise in Deutschland?
Ja, München hat nach wie vor die höchsten Immobilienpreise in Deutschland. Im dritten Quartal 2025 wurden Häuser für einen Medianpreis von 8.814 Euro pro Quadratmeter angeboten, Wohnungen für 8.620 Euro.
Warum sind Immobilien in München so teuer?
Der Wohnraum in München ist sehr begehrt, da die Stadt weltbekannt ist und dazu eine überdurchschnittliche Lebensqualität, hohe wirtschaftliche Stärke und eine vergleichsweise geringe Kriminalitätsrate aufweist. Das führte in den letzten Jahren stetig zu einem enormen Bevölkerungszuwachs bei einer sehr niedrigen Leerstandsquote. Da das Bebauungspotenzial und die Bautätigkeit nicht der hohen Nachfrage von Eigennutzer:innen und Kapitalanleger:innen nachkommen konnten, stiegen die Mieten und Immobilienpreise in München bis 2022 rasant an.
Sollte ich derzeit mit meinem Immobilienverkauf in München warten?
Die aktuelle Marktlage in München zeigt im Jahresvergleich sowohl bei Häusern als auch bei Eigentumswohnungen einen Preisanstieg. Auch die Nachfrage nach Wohneigentum bleibt hoch. Vor diesem Hintergrund kann es sinnvoll sein, einen geplanten Verkauf jetzt durchzuführen. Ein Abwarten über die nächsten 6 bis 12 Monate hinaus birgt das Risiko, dass steigende Bauzinsen das Kaufinteresse dämpfen. Eine gründliche Analyse der aktuellen Marktbedingungen und gegebenenfalls professionelle Beratung können Ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen.