Die Auswahl an Hausbau-Angeboten ist groß und für „ungeübte“ Bauherren nur schwer zu überblicken. Verschiedene Bauweisen und Haustypen, unterschiedlichste Ausstattungen und Preise oder die... weiterlesen
Fast alle Hersteller und Anbieter von Massiv- und Fertighäusern bieten Ihnen die Möglichkeit, die angebotenen Haustypen und Bauweisen in Musterhausausstellungen zu begutachten.
Musterhäuser in Fertigbauweise können aufgrund des geringeren Individualisierungsgrades sehr genau zeigen, wie Ihr zukünftiges Heim aussehen wird. Massivhäuser sind hingegen meist frei geplant. Daher ist es für Anbieter schwieriger, sie in Musterhausparks zu zeigen. Die Karte zeigt Ihnen die größten Musterhausparks in Ihrer Nähe.
Viele Ausstellungen zeigen eine große Bandbreite an verschiedenen Bauweisen, Modellen und Ausführungen. Der Eintritt ist kostenlos, kann für Einzelpersonen und Familien jedoch auch bis zu 5 Euro betragen. Bevor Sie zum Besuch eines Musterhausparks aufbrechen, sollten Sie ich über Öffnungszeiten und Anfahrt informieren.
Name | Adresse | Ausstellung | Öffnungszeiten | Eintrittspreis |
---|---|---|---|---|
Musterausstellung UNGER Park Berlin | Unger-Park (Ecke Mielestraße in den Havel-Auen) 14542 Werder (Havel) |
32 Häuser 25 Aussteller |
Mi–So 11–18 Uhr |
kostenlos |
Musterhausausstellung UNGER Park Chemnitz | Donauwörther Straße 5 09114 Chemnitz |
21 Häuser 17 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 3 € |
Musterhausausstellung UNGER Park Dresden | Gewerbepark, Am Hügel 3a 01458 Ottendorf-Okrilla |
26 Häuser 21 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 3 € |
Musterhausausstellung UNGER Park Erfurt | Bei den Froschäckern 99098 Erfurt |
16 Häuser 14 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
kostenlos |
Ausstellung Eigenheim & Garten Bad Vilbel bei Frankfurt | Ludwig-Erhard-Straße 61118 Bad Vilbel |
68 Häuser 53 Aussteller |
Mi–So 11–18 Uhr |
1,50 – 3 € |
FertighausWelt am Flughafen Hannover | Airport Business Park Ost Münchner Str. 25 30855 Langenhagen |
19 Häuser 18 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene ab 18 Jahren: 3 € Familien (2 Erw.): 5 € |
Musterhauszentrum Mülheim-Kärlich bei Koblenz | Musterhausstraße 119, 56219 Mülheim-Kärlich | 45 Häuser 39 Aussteller |
Mi–So, 11–17 Uhr, Mo und Di nach Vereinbarung |
kostenlos |
FertighausWelt Köln | Europaallee 45 50226 Frechen |
25 Häuser 25 Hersteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene ab 18 Jahren: 3 € Familien (2 Erw.): 5 € |
Musterhausausstellung UNGER Park Leipzig/Dölzig | Döbichauer Str. 13 04435 Schkeuditz, OT Dölzig |
16 Häuser 16 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 3 € |
Deutsches Fertighaus Center Mannheim | Xaver-Fuhr-Str. 101 68163 Mannheim |
43 Häuser 33 Aussteller |
Di–So, 11–17 Uhr |
kostenlos |
Ausstellung Bauzentrum Poing bei München | Senator-Gerauer-Straße 25 85586 Poing/Grub |
58 Häuser 52 Aussteller |
Di–So, 10–17 Uhr |
2 - 4 € |
FertighausWelt Nürnberg | Industriestraße 91083 Baiersdorf |
9 Häuser 9 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
Erwachsene ab 18 Jahren: 3 € Familien (2 Erw.): 5 € |
Fertighaus-Ausstellung Offenburg | Messegelände Schutterwälder Straße 3 77652 Offenburg |
13 Häuser 12 Aussteller |
Mi–So, 11–17 Uhr |
kostenlos |
Ausstellung Eigenheim & Garten Fellbach bei Stuttgart | Höhenstr.21 70736 Fellbach |
63 Häuser 50 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
1,50–3 € |
Hausbau-Center Ulm | Messegelände/ Böfinger Str. 50 89073 Ulm/Donau |
19 Häuser 19 Aussteller |
Di–So 12–17 Uhr |
kostenlos |
HausBauPark am Messegelände Villingen-Schwenningen | Dürrheimer Straße / Frühlingshalde 78056 VS-Schwenningen |
10 Häuser 7 Aussteller |
Mi–So, 11–17 Uhr |
Eintritt und Parken kostenlos |
FertighausWelt Wuppertal | Schmiedestraße 59 / Fertighauswelt 1 42279 Wuppertal / Oberbarmen |
58 Häuser 47 Aussteller |
Mi–So, 11–15 Uhr |
Erwachsene ab 18 Jahren: 3 € Familien (2 Erw.): 5 € |
Hausausstellung Würzburg-Estenfeld | Otto-Hahn-Straße 97320 Estenfeld |
12 Häuser 11 Aussteller |
Mi–So, 11–18 Uhr |
kostenlos |
Würden Sie sich gerne vorab online ein Bild machen? Einige Musterhausparks bieten auch virtuelle Rundgänge an, wie z. B. die FertighausWelt Hannover und Nürnberg.
Bei Häusern in Massivbauweise können einzelne Referenzhäuser besichtigt werden. Manchmal verweisen die Anbieter auf ganze Siedlungen, an deren Bau sie federführend beteiligt waren (weitere Informationen zu solchen Besichtigungsobjekten finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters).
Info
Manche Massivbauunternehmen bieten auch Besichtigungen von aktuellen Bauvorhaben anderer Bauherren an (z. B. Dennert Raumfabrik, Roth Massivhaus). Einfach anrufen und Besichtigungstermin vereinbaren. Da sich von Stil und Ausführung eines Hauses viele Informationen über den Bauanbieter ableiten lassen, sind solche Besichtigungen sehr sinnvoll. Versuchen Sie, mit den Hausbesitzern ins Gespräch zu kommen und erkundigen Sie sich nach deren Erfahrungen.
Der Unterschied zwischen Fertig- und Massivbauweise
Häuser in Fertigbauweise bestehen aus industriell vorgefertigten Bauteilen aus einer Fabrik. Die Massivbauweise zeichnet sich hingegen durch das klassische Stein-auf-Stein-Mauern aus. Doch fast jeder Fertighausanbieter baut Häuser auf Wunsch auch massiv, und anders herum. Viele Hausprojekte sind auch eine Mischung aus Fertig- und Massivbauweise. Lesen Sie hier mehr.
Der Besuch von Musterausstellungen dient der Orientierung und der genaueren Visualisierung der eigenen Vorstellungen. Sie erhalten Antworten auf die folgenden Fragen:
Besprechen Sie mit einem Fachmann, welche Faktoren bei einem Bauvorhaben zu beachten sind. Klären Sie mithilfe von individuellen Angeboten ab, welches Haus für Sie finanzierbar ist. Beratungsgespräche in Musterhausparks enden nur in 40 Prozent aller Fälle mit einem konkreten Angebot.
Musterhäuser werden nach 10 bis 20 Jahren zu einem vergünstigten Preis verkauft. Für diese Häuser gibt es jedoch keinen Internetdienst oder Marktplatz. Achten Sie deshalb auf Aushänge im Musterhauspark oder Hinweise auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters. Bevor Sie sich für den Kauf eines Musterhauses entscheiden, sollten Sie Folgendes wissen:
Achtung beim Musterhauskauf
1. Rechtliche Einschränkungen
Die Neuaufstellung eines Musterhauses aus einer Ausstellung gilt rechtlich als Neubau. Daher muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Ebenso müssen die aktuellen Bestimmungen zur Wärmedämmung für Neubauten und die Vorgaben des Bebauungsplans eingehalten werden.
2. Zusätzliche Kosten
Da der Ab- und Wiederaufbau von Musterhäusern kompliziert und aufwendig ist, kommen zum Kaufpreis zusätzliche Kosten für Demontage, Kranwagen, Transport, Wiederaufbau und Ausbauarbeiten hinzu. Falls Sie nicht selbst ein erfahrener Handwerker sind, lohnt sich das nicht.
3. Betriebsangehörige haben Vorrang
Wenn eine Musterhaussiedlung in eine echte Wohnsiedlung umgewandelt wird bzw. die Häuser abgebaut werden, haben meist auch die Betriebsangehörigen Interesse. Da sie vom Fach sind, haben Sie die richtigen Kontakte, um den Kauf kostengünstig zu gestalten.
Freistehendes Musterhaus
Wenn sich die Gelegenheit bietet, sollten Sie sich für ein freistehendes Musterhaus entscheiden. Diese werden meist komplett mit Mobiliar, Innenausstattung, Garten und Außenanlagen verkauft. Natürlich zeigen solche Häuser durch den jahrelangen Besucherstrom einige Abnutzungserscheinungen.
Nachdem Sie sich umfassend über Haustypen, Bauweisen und Ausstattung informiert haben, sollten Sie konkrete Angebote von Bauunternehmen einholen und vergleichen. Dabei ist Ihnen Aroundhome behilflich. Mit unserem Service erhalten Sie bis zu drei unverbindliche und kostenlose* Angebote, die genau auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind.
Die Auswahl an Hausbau-Angeboten ist groß und für „ungeübte“ Bauherren nur schwer zu überblicken. Verschiedene Bauweisen und Haustypen, unterschiedlichste Ausstattungen und Preise oder die... weiterlesen
Ein Fertighaus ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Bauteilen besteht. Diese werden beim schlüsselfertigen Bauen zur Baustelle geliefert und dort innerhalb weniger Tage zusammengesetzt. So kann... weiterlesen
Früher diente das Landhaus der sommerlichen Erholung wohlhabender Familien. Geblieben sind typische Charakteristika des ländlichen Baustils und die Einbettung in die Natur. Typisch ist die Bauweise... weiterlesen