Was ist Hygge genau?
Das dänische Wort Hygge kommt ursprünglich aus dem Altnordischen und beschreibt ein Gefühl von Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Wer das Leben hyggelig lebt, ist positiv eingestellt, verbringt gern eine entspannte Zeit mit Freunden und Familie und verliert auch in schwierigen Zeiten nie den Humor. Außerdem verbringen Dänen ihre Zeit gerne in der freien Natur und legen viel Wert auf Entschleunigung. Das Gefühl von Ruhe und Heimeligkeit zeigt sich auch im skandinavischen Einrichtungsstil, der mittlerweile in Deutschland sehr beliebt ist.
Tipp 1: Erhöhen Sie den Kuschelfaktor mit Heimtextilien
In skandinavischen Ländern ist es gerade im Winter noch kälter als bei uns. Deshalb ist es nur logisch, dass die Dänen es in ihrem Zuhause gern kuschelig mögen. Neben einer aufgedrehten Heizung, können auch eine schöne Tagesdecke mit Grobstrick und ein Hochflorteppich oder ein Kunstfell auf dem Boden die Wohlfühltemperatur steigen lassen. Damit es auf der Couch noch gemütlicher wird, lohnt es sich, in gut gepolsterte Kissen zu investieren. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Haptik. Wie fühlt sich der Stoff an? Ist er weich oder hat er eine raue Struktur? Nehmen Sie die Stoffe ruhig in die Hand und ertasten Sie, was sich gut für Sie anfühlt.
Tipp 3: Setzen Sie auf Naturmaterialien
Natürliche Materialien, wie Holz oder Wolle schaffen ein gemütliches Gefühl, wie in einer Berghütte. Gerade helle Holztöne wie Kiefer, Esche, Eiche und Birke passen gut zum hyggeligen Skandi-Stil. Neben Dielenböden und Holzmöbeln können Sie auch mit einer natürlichen Dekoration Akzente setzen. So sorgen zum Beispiel Grünpflanzen für ein gutes Raumklima und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Eine Pendelleuchte mit Bambus-Lampenschirm sowie Rattan- und Sisalkörbe runden das Gesamtbild ab.