Tipp 1: Den richtigen Schreibtisch finden
Es gibt nicht den einen perfekten Schreibtisch, der zu jedem Beruf und jedem Menschen optimal passt. Vielmehr sollten Sie bei der Auswahl darauf achten, dass Ihr zukünftiger Schreibtisch Ihren eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Leiden Sie häufig unter Rückenproblemen? Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der sich genau auf Ihre Körpergröße anpassen lässt, kann eine fehlerhafte Haltung und daraus resultierende Schmerzen verhindern. Wenn Ihre Unterarme locker und waagerecht auf der Tischplatte aufliegen und sie dabei zu Ihren Oberarmen einen rechten Winkel bilden, haben Sie die ideale Sitzeinstellung gefunden.
Sollten Sie den Schreibtisch vor allem für Büroarbeit nutzen und deshalb viele elektrische Geräte mit langen Kabeln auf ihm platzieren, lohnt sich die Anschaffung eines Modells mit Kabeldurchführungen. So sieht Ihr Arbeitszimmer auch gleich aufgeräumter aus und Sie laufen nicht Gefahr, eines Tages über ein Kabel zu stolpern. In kleinen Arbeitszimmern bietet sich ein Sekretär an, der zusätzlichen Stauraum schafft.
Zeit für einen neuen Anstrich?
Wir finden regionale Malerfirmen für Sie!
Tipp 4: Für eine gute Beleuchtung sorgen
Um augenschonend arbeiten zu können, sollten Sie außerdem auf gute Lichtverhältnisse achten. Ist es zu dunkel in dem Raum, in dem Sie sich aufhalten, müssen sich Ihre Augen mehr anstrengen. Das begünstigt Kopfschmerzen und kann sich ebenfalls negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Neben viel Tageslicht sorgen Deckenleuchten und schwenkbare Schreibtischlampen mit blendfreiem Licht für eine gut ausgeleuchtete Arbeitsumgebung. Falls Sie Rechtshänder sind, empfiehlt es sich übrigens, die Schreibtischleuchte links von Ihnen aufzustellen. So verhindern Sie den Schattenwurf durch Ihre Hände, wenn Sie etwas aufschreiben. Genau umgekehrt sollten es Linkshänder machen und die Lampe immer rechts neben sich platzieren.