12 budgetfreundliche Hausprojekte, die Sie während Corona angehen können
Undine Tackmann
8. Januar 2021
Durch die Folgen der Corona-Pandemie verbringen wir mehr Zeit zu Hause. Aus diesem Grund ist genau jetzt die beste Zeit, um sich die eigenen vier Wände einmal vorzuknöpfen. Kein Budget ist dabei keine Ausrede!
Wie wäre es, wenn Sie in diesem Jahr Ihre eigenen Erdbeeren, Tomaten oder frischen Salat ernten könnten? Dabei ist es ganz egal, ob Sie einen Garten oder Balkon haben. Mittlerweile gibt es für jedes grüne Fleckchen die passenden Anbaumöglichkeiten. Gemüsesorten wie Gurken, Zucchini oder Paprika können Sie problemlos in Balkonkästen pflanzen. Wichtig ist, dass Sie rechtzeitig mit der Planung und Vorbereitung beginnen. Manche Obst- und Gemüsesorten müssen Sie vorziehen, bevor sie eingepflanzt werden können. Mit dem richtigen Timing können Sie sich sogar das ganze Jahr über Nutzpflanzen oder Blumen freuen.
Giftige Pflanzen für Haustiere
Auch Hund und Katze freut sich über ein bisschen Grün im Garten oder auf dem Balkon. Doch nicht jede Pflanze ist unbedenklich für Ihren Vierbeiner. Informieren Sie sich deshalb auch über Gartenpflanzen, die giftig für Tiere sind.
2. Verfrühter Frühjahrsputz
Warten Sie mit dem Frühjahrsputz nicht bis zum Frühling. Wer jetzt schon anfängt mit einer Grundreinigung, der kann im Frühling gemütlich die Beine hochlegen. Nehmen Sie dabei alles genau unter die Lupe: Was steht ganz hinten im Vorratsschrank? Könnten Sie Ihre Pflanzen mal wieder entstauben? Und wann haben Sie zuletzt Ihren Teppich ausgeklopft?
Nicht nur zum Frühjahrsputz: Ihren Kühlschrank sollten Sie regelmäßig säubern.
3. Teppiche ausklopfen
Einmal drüber gesaugt und der Teppich sieht aus wie neu? Fehlalarm! Klopfen Sie Ihren Teppich zur Abwechslung mal kräftig aus. Sie werden erstaunt sein, wie viel Dreck sich in den Fasern angesammelt hat. Achten Sie darauf, nur die Rückseite abzuklopfen, sonst dringt der Schmutz noch tiefer in die Fasern ein. Die Vorderseite können Sie abbürsten.
4. Gardinen waschen
Ähnlich wie den Teppichen ergeht es unseren Gardinen: Selten bis nie werden diese von uns gereinigt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um alle Gardinen abzuhängenund in die Reinigung zu geben oder selbst zu waschen. Beachten Sie dabei die Pflegehinweise. Manche Stoffe müssen nach dem Waschen in den Trockner oder vorsichtig gebügelt werden.
5. Home Office einrichten
Hat Sie die Pandemie vom Büro direkt ins Wohnzimmer verfrachtet, ist es nun an der Zeit für ein richtiges Home Office. Schluss mit der Übergangslösung am Küchen- oder Esstisch! Mit nur wenigen Handgriffen wird Ihr Home Office gemütlich und dennoch arbeitstauglich. Sollten Sie keinen dauerhaften Arbeitsplatz zu Hause planen, besorgen Sie sich dennoch einen vernünftigen Schreibtischstuhl - Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
6. Garage, Keller oder Schuppen aufräumen
Vielleicht finden Sie im Schuppen oder in der Garage sogar noch einen alten Schreibtischstuhl? Denn neben dem Auto und nützlichen Gerätschaften wird hier nicht selten auch so einiges anKrempel beherbergt. Ausrangierte Möbel, Kinderspielsachen und Kisten voller Dinge, die man irgendwann mal verkaufen wollte, finden hier ein Plätzchen. Fassen Sie sich ein Herz und trennen Sie sich von längst vergessenem Gerümpel!
Unser Tipp: Einfacher aussortieren mit der KonMari-Methode
Marie Kondo stammt aus Japan und hat eine besondere Aufräum-Methode entwickelt, bei der Sie nur noch das behalten, was Sie wirklich glücklich macht. Unsere Redakteurin Anika Wegner hat die KonMari-Methode ausprobiert und ist begeistert.
In Garage, Schuppen oder Keller sammelt sich gern so allerhand Krempel an.
7. Sperrmüll wegbringen
Im Zuge der Entrümpelung können Sie gleich Ihren ganzen Sperrmüll entsorgen. Wer kein Geld für eine Abholung ausgeben möchte, der kann seinen Müll eigenständig auf Recyclinghöfen abgeben. Diese haben auch während Corona geöffnet. Beachten Sie jedoch die besonderen Schutzmaßnahmen und planen Sie etwas mehr Wartezeit ein.
Bußgelder für ordnungswidrige Entsorgung
Häufig stellen die Leute aussortierte Möbel oder Ähnliches zu verschenken auf die Straße. Das ist eine nette Sache, solange Sie nicht versuchen, so auch Ihren Sperrmüll loszuwerden. Beachten Sie, dass ordnungswidrige Entsorgungen Bußgelder zur Folge haben.
8. Parkettböden oder Dielen abschleifen
Kratzer, Schleifspuren oder sogar Wasserflecken sind normale Gebrauchsspuren auf einem Holzfußboden. Wenn Sie es sich zutrauen, können Sie mit einer Schleifmaschine Ihrem Parkett- oder Dielenboden einen neuen Schliff verleihen. Passende Gerätschaften können Sie sich in Baumärkten ausleihen.
Unser Tipp: Alten Dielenboden retten
Ein alter Dielenboden punktet mit viel Charme, weist häufig allerdings auch größere Gebrauchsspuren auf. Zudem sind alte Dielen manchmal mit einem roten Lack, sogenanntes Ochsenblut lackiert. Statt die Dielen herauszureißen oder zu überkleben, lassen Sie sich in solchen Fällen von einem Bodenleger beraten. Vielleicht kann dieser den scheinbar verlorenen Dielenboden retten.
Wussten Sie, dass sich Esstisch, Kommode, Schrank und Co. aus Echtholz über einen regelmäßigen Öl-Anstrich freuen? Dazu eignen sich handelsübliche Speiseöle wie Leinöl oder Walnussöl. Diese dringen in die tieferen Holzschichten ein und trocknen relativ schnell. Olivenöl hingegen sollten Sie nicht verwenden. Es kann zwar in die tieferen Holzschichten eindringen, trocknet allerdings nicht richtig aus.
Unser Tipp: Holztisch abschleifen
Schleifen Sie Ihren Holztisch vor dem Einölen ab, erhalten Sie ein besseres Ergebnis. Achten Sie dabei auf geeignetes Schleifpapier und die richtige Schleifbewegung, um bleibende Schleifspuren zu vermeiden. Lassen Sie sich im Zweifelsfall in einem Baumarkt beraten.
Auch die Terrassenmöbel aus Holz freuen sich über einen Öl-Anstrich.
10. Frischer Anstrich
Doch nicht nur die Möbel, auch der Flur, die Küche oder das Wohnzimmer können von einem frischen Anstrich profitieren und viel zur Wohlfühlatmosphäre beitragen. Informieren Sie sich über passende Farben für Ihre Zuhause, besorgen Sie sich Kreppband, Eimer, Pinsel und Folie im Baumarkt und legen Sie los.
11. Kinderzimmer zum Jugendzimmer umgestalten
Sollten auch Ihre Kinder während der Coronazeit zu Hause sein, ist dies eine gute Gelegenheit, um gemeinsam das Kinderzimmer umzugestalten. Sie werden überrascht sein, wie viel Freude es Kindern bereitet,Spielsachen zu sortieren, Kisten durchzusehen oder eine Wand neu zu streichen. Vielleicht sind Ihre Kleinen auch gar nicht mehr so klein und es ist an der Zeit, aus dem Kinderzimmer ein Jugendzimmer zu machen?
Gibt es Spielsachen, die Ihre Kinder aussortieren können?
12. Trockenbauprojekte umsetzen
Wer etwas mehr Zeit und Geld hat, der kann sich ewig aufgeschobenen Innenausbau-Projekten widmen. Am schnellsten lässt sich eine Umgestaltung der Räume mit der Trockenbautechnik realisieren. Dank innovativer Materialien sind innerhalb weniger Tage neue Wände gesetzt, Decken abgehangen und Trittschalldämmungen verlegt.