Licht und Wärme entscheiden weitgehend über Klima und Atmosphäre im Wintergarten. Die Intensität hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der ein Wintergarten ausgerichtet ist. In den meisten Fällen wird die Ausrichtung vom Haus selbst bestimmt.Wer aber verschiedene Möglichkeiten hat, sollte sie nach der Sonne richten. Die Verglasung des Wintergartens schafft das unnachahmliche Gefühl, draußen zu sein und doch geschützt zu sitzen. Die richtige Verglasung übt einen wesentlichen Einfluss darauf aus, ob ein Wintergarten ”funktioniert”. Der hohe Glasanteil und die relativ geringe Baumasse machen ihn thermisch labil, Wintergärten werden schnell warm und kühlen schnell wieder aus.
Wintergärten sind genehmigungspflichtig. Vor der Planung sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden: Wie darf das Grundstück bebaut werden? Welche Bauform ist vorgeschrieben? Welche Grenzabstände sind einzuhalten? Wo liegen die Baugrenzen? Denkmalgeschützte Häuser mit Wintergärten waren immer ein schwieriges baurechtliches Thema, aber nicht unlösbar. Wir übernehmen für Sie die baurechtliche und denkmalschutzrechtliche Genehmigung. Eine zuverlässige Antwort auf diese Fragen erteilt die Behörde, die auch klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird.