Zum Hauptinhalt
AdvertorialJanine Meeser

Immer mehr Hausbesitzer steigen um: Lohnt sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Zuhause?

Jetzt wird’s ernst: Ab 2027 steigen die Heizkosten für Öl und Gas massiv. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb: Lohnt sich eine Wärmepumpe für mein Haus? Die Antwort: In den meisten Fällen ja – aber nur, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Sichern Sie sich jetzt bis zu 70 % staatliche Förderung – aber nur, solange die Mittel noch verfügbar sind!*

Bekannt aus

Die Politik macht ernst – Ohne Wärmepumpe wirds ab 2027 richtig teuer

Ab 2027 wird Heizen mit Öl und Gas für viele Haushalte deutlich teurer – und das ist politisch gewollt. Die EU hat sich mit dem „Green Deal“ und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 klar positioniert. Deshalb steigen die CO₂-Preise europaweit spürbar an.

Experten rechnen damit, dass Eigentümer älterer, unsanierter Häuser mit Gasheizung bis 2044 rund 120.000 € für Heizkosten aufbringen müssen – etwa dreimal so viel wie heute.

Dazu kommt: Ab 2030 dürfen alte Öl- und Gasheizungen nicht mehr repariert werden, was Eigentümer faktisch zu einem Heizungstausch zwingt und ab 2044 sind fossile Brennstoffe endgültig Geschichte.

Diese Häuser profitieren besonders von einer Wärmepumpe

Entgegen vieler Annahmen eignet sich die Wärmepumpe nicht nur für Neubauten, sondern auch für den Großteil der Bestandsgebäude in Deutschland - ganz ohne umfassende Sanierung.

Laut aktuellen Untersuchungen gilt:

  • 50 % aller Häuser können Wärmepumpen sofort effizient nutzen.

  • Weitere 40 % benötigen nur kleine Anpassungen, z. B. den Austausch einzelner Heizkörper.

  • Nur unter 10 % der Gebäude gelten aktuell als ungeeignet – meist unsanierte Altbauten mit sehr hohen Vorlauftemperaturen.

Damit ist klar: Die meisten Häuser erfüllen bereits heute die nötigen Kriterien. Und das lohnt sich auch finanziell: Wärmepumpen sind 2025 das günstigste Heizsystem – ihre Betriebskosten sanken im Fünf-Jahres-Vergleich um 16 %.

So kosten Wärmepumpen 2025 fast nichts

Noch nie war der Umstieg auf eine Wärmepumpe so attraktiv wie jetzt. Der Staat unterstützt Sie mit hohen Zuschüssen, wenn Sie Ihre alte fossile Heizung – etwa eine Gas- oder Ölheizung – ersetzen.

Doch Achtung: Fördermittel sind zeitlich und finanziell begrenzt. Wer schnell handelt, spart bares Geld und sichert sich gegen steigende Kosten in den kommenden Jahren ab.

Ihre Vorteile:

  • Hohe staatliche Förderung: Bis zu 70 % Zuschuss für den Einbau einer Wärmepumpe*

  • KfW-Kredite: erleichtern die Finanzierung größerer Investitionen.

  • Wärmepumpen-Komplettpaket ab 9.000 €: Nutzen Sie jetzt die aktuellen Angebote unserer Partner.

Viele Hausbesitzer verschenken aktuell tausende Euro, weil sie ihre Projekte aufschieben oder die Fördermöglichkeiten nicht kennen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, solange die Zuschüsse noch verfügbar sind - mit dem kostenlosen Wärmepumpen-Check und erfahren Sie, wie viel Geld Sie langfristig sparen können!

Diesen Fehler sollten Sie allerdings unbedingt vermeiden

Viele Hausbesitzer begehen aber einen kostspieligen Fehler: Sie vergleichen nicht und zahlen zu viel für Ihre Wärmepumpe.

Einige Fachfirmen nutzen die aktuellen Unsicherheiten, um überhöhte Preise zu verlangen.

Damit Ihnen das nicht passiert, empfehlen wir Hausbesitzern den kostenlosen Wärmepumpen-Check.

In den letzten 15 Jahren haben bereits mehr als 2,8 Millionen Hauseigentümer diesen Service genutzt, um zu erfahren, welcher Anbieter in Ihrer Region eine sehr gute (und günstige) Wärmepumpe anbietet.

Hausbesitzer erhalten bis zu drei unverbindliche Angebote und Ihrer Region und können sich einfach für das attraktivste Angebot entscheiden. Es entstehen dabei keine Kosten oder Verpflichtungen. Einfacher und unverbindlicher geht es nicht!

Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit endlosen Online-Recherchen und erfahren Sie jetzt hier, was eine Wärmepumpe für Sie kosten würde.

Alle Wärmepumpen-Angebote
* Werbliche Hinweise & Aktionen:

Testsieger bei "Deutschlands beste Online Portale 2024"

Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativ angelegten Verbraucherbefragung über ein Online-Panel mit ca. 55.000 eingegangenen Stimmen wurde die Kundenzufriedenheit mit Online-Portalen in den Bereichen Angebot und Leistung, Kundenservice und Internetauftritt untersucht. In der Kategorie Handwerkerportal belegte Aroundhome (be Around GmbH) den 1. Platz. Ebenso Testsieger wurde Aroundhome in den Teilbereichen Kundenzufriedenheit und Angebot und Leistung. Quelle: DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität 2024

Wärmepumpen-Preise um 25% gesunken

Basierend auf einer jährlichen Evaluation von ‚Grünes Haus‘ sind die durchschnittlichen Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe seit 2022 um 25,9% gesunken. Quelle: Grünes Haus. Stand 09/25.

Bis zu 70% Förderung für Hauseigentümer:Innen

Die BEG übernimmt bis zu 70% aller förderfähigen Kosten, die beim Heizungstausch anfallen. Die förderfähigen Investitionskosten sind hierbei auf 30.000 € begrenzt. Maximal kann es für eine neue Heizung – bei einem Fördersatz von 70 Prozent – also 21.000 € Zuschuss geben. Es besteht kein Rechtsanspruch. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.

Bis zu 35% Förderung für Unternehmen

*basierend auf der KfW „BEG Heizungsförderung – Unternehmen, Nichtwohngebäude“ (Zuschuss 522): 30 % Grundförderung plus 5 % Effizienzbonus für elektrisch angetriebene Wärmepumpen mit Wasser/Erdreich/Abwasser als Wärmequelle oder natürlichem Kältemittel. Die tatsächliche Förderhöhe hängt vom flächenspezifischen Förderhöchstbetrag je Gebäude ab. Voraussetzungen u. a.: Bestandsgebäude (Bauantrag/-anzeige ≥ 5 Jahre), hydraulischer Abgleich/Verteiloptimierung, Antrag vor Vorhabenbeginn. kein Rechtsanspruch. Weitere Infos hier.

Wärmepumpen-Komplettpaket dank Förderung ab 9.000€

Basierend auf den durchschnittlichen Kosten für ein Komplettpaket (Beratung, Planung sowie die vollständige Installation inkl. aller Maßnahmen, die für den Einbau Ihrer neuen Wärmepumpe nötig sind) bei unserem Partner Thermondo, beginnen die Anschaffungskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Gewährung der vollen 70% Förderung (BEG) bei ca. 9.000€. Je nach Aufwand der Installation und Ausstattung, kann dieser Wert variieren. Aroundhome hat keinen Einfluss auf Gewährung des BEG Zuschusses sowie die finale Preiskalkulation seitens Thermondo.

https://www.enerix.de/ratgeber/heizspiegel/

https://www.techem.com/content/dam/techem/downloads/techem-com/vkw-studie/23-44-001%20VKW%202022%20Leseversion.pdf.coredownload.inline.pdf

Weitere Informationen zu Ihrem Projekt erhalten Sie hier oder über die vermittelten Fachfirmen