Blockhäuser oder auch Blockhütten werden aus übereinanderliegenden rohen oder bearbeiteten Baumstämmen gefertigt. Dabei können verschiedene Hölzer verwendet werden und unterschiedliche Bautechniken... weiterlesen
Lange war das Pultdach unter Bauherren verpönt, diente es doch vorwiegend der Abdeckung von Schuppen oder Garagen. Heute kommt die Dachform mit der einseitig geneigten Dachfläche auch bei Wohnhäusern immer häufiger vor. Besonders in urbanen Neubaugebieten werden immer häufiger ganze Dachlandschaften aus zusammengesetzten Pultdachhäusern gebildet. Die Möglichkeiten der Dachkonstruktion sind dabei vielfältig, liegen gestalterisch im Trend und sind oft preisgünstig.
Die untere Dachkante bildet bei einem Pultdach die Dachtraufe, den oberen Abschluss der Dachfirst. Neben dem einfachen Pultdach gibt es auch das sogenannte versetzte Pultdach, bei dem meist zwei Dachflächen in unterschiedlichen Höhen und damit versetzt zueinander konstruiert werden.
Pultdachformen
Ein Pultdach wird umgangssprachlich gerne als Flachdach bezeichnet. Tatsächlich hat die einseitige Dachfläche meist einen geringeren Neigungswinkel als es bei konventionellen Satteldächern üblich ist. Ein klarer Vorteil: Da das Dach lediglich eine Schräge hat, die zusätzlich noch weniger stark geneigt ist als üblich, entsteht so wesentlich mehr Stellfläche im Wohnraum. Die Dachkonstruktion hat auch Auswirkungen auf die Helligkeit im Wohnraum. Der Bauherr ist nicht mehr allein auf Dachfenster angewiesen, sondern kann zu herkömmlichen Standard-Fenstern greifen. Die Folge: Bessere Lichtverhältnisse im Obergeschoss.
Wer ein Pultdachhaus baut, hat unzählige Eindeckungsmöglichkeiten. Besonders reizvoll sind begrünte Dachflächen oder der Einbau verschiedener Dämm-und Kiesschichten.
Eindeckungen von Pultdächern
Vorsicht!
Beim Pultdach muss besonders gründlich und handwerklich sauber abgedichtet werden.
Bei Regen läuft das Wasser zwar unkompliziert ab, die Dachfläche trocknet wegen geringer Neigung aber langsamer als bei einem Satteldach.
Da die Energiepreise kontinuierlich steigen, geht der Trend im Hausbau immer mehr zu energieeffizienten Häusern. Ökologische und umweltfreundliche Bauweise, effiziente und innovative Haustechnik sind der Standard für das Haus der Zukunft und werden staatlich gefördert. Auffällig bei Energiesparhäusern: Die Dachoptik wird von Pultdächern dominiert. Der Grund dafür liegt in den speziellen Eigenschaften der Pultdachform.
Achtung: Wer ein Pultdachhaus baut, muss sich fast immer für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden. Baut man die hohe Front gen Süden, profitiert man von Sonneneinstrahlung und Wärmespeicherung, kann aber keine Solaranlage auf der Dachfläche installieren. Wird die Dachseite zur Sonne hin gebaut, kann bei idealem Neigungswinkel des Daches über Solarzellen Energie gewonnen werden. Sonnenschein in den Räumen bleibt aber aus.
Vorteile
Nachteile
Beim Hausbau gibt es verschiedene Eckpunkte, an denen gespart werden kann. Einer davon ist die Bauweise des Daches. Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Dachform, desto preiswerter.
Sparpotenzial
Ein Pultdach, 75 m2 Fläche, kostet ca. 13.500 €
Ein Satteldach, 75 m2 Fläche, kostet ca. 23.500 €
Einsparpotential = ab 10.000 €
Viele Haushersteller bieten auch verschiedene Fertighäuser mit Pultdach an. Der Hauskauf in Fertigbauweise kann unter Umständen zusätzlich Kosten einsparen. Aroundhome informiert Sie umfassend und findet qualifizierte Anbieter in Ihrer Nähe. Weitere Informationen zu Fertighäusern finden Sie hier!
Blockhäuser oder auch Blockhütten werden aus übereinanderliegenden rohen oder bearbeiteten Baumstämmen gefertigt. Dabei können verschiedene Hölzer verwendet werden und unterschiedliche Bautechniken... weiterlesen
Ein Fertighaus ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Bauteilen besteht. Diese werden beim schlüsselfertigen Bauen zur Baustelle geliefert und dort innerhalb weniger Tage zusammengesetzt. So kann... weiterlesen
Energieeffizientes Bauen liegt nicht nur im Trend, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Energiesparen bedeutet meist aber auch, teure Investitionen vorzunehmen. Damit der Traum vom Eigenheim... weiterlesen