Mit Gartenobjekten wird Ihr grünes Paradies noch schöner
Jessica Tomala
10. Juli 2019
Ein eigener Garten bedeutet mehr als saftiges grünes Gras und unterschiedliche Bepflanzungen. Wer sich eine abwechslungsreiche Rückzugsoase wünscht, kann zwischen zahlreichen Gartenobjekten wählen, die den Garten schöner machen – und zwar aus dekorativer oder aus praktischer Sicht.
Welche Gartenobjekte Sie für Ihre Planung in Erwägung ziehen, hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack und vielleicht auch von Ihrer familiärer Situation ab. Wenn Sie Kinder haben, können Sie sich überlegen, ob ein Pool oder ein Spielplatz zu Ihrem Garten passt. Mögen Sie es etwas ruhiger, werten ein Brunnen oder ein schönes Gewächshaus den Garten auf. Und natürlich finden sich auch die passenden Gartenobjekte für die Geselligen unter Ihnen. In unserer Übersicht ist für jeden etwas dabei:
Wasserspiele und Brunnen
Wenn Sie sich für Wasserspiele oder Brunnen entscheiden, können Sie vorgefertigte Variationen kaufen oder den Brunnen nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten lassen. Folgende Materialien werden häufig für die Fertigung eines Brunnens genutzt:
Edelstahl
Kupfer
Granit
Schieferstein
Wasserspiele sind ein Kunstobjekt und eignen sich, um Akzente zu setzen. Soll es eher ein kleiner Wasserfall sein oder eine hohe Fontäne? Wenn Sie sich unsicher sind, welches Gartenobjekt zu Ihrem Garten passt, kann eine Fachfirma weiterhelfen.
Gartenteich oder Pool
Ein Brunnen im Garten sieht nicht nur schick aus, sondern kann auch der Entspannung dienen.
Sofern genügend Platz zur Verfügung steht, ist der Bau eines Gartenteichs oder Pools möglich. Beim Pool entscheiden Sie sich zwischen einer frei stehenden oder eingegrabenen Variante. Eine weitere Option ist der Badeteich: Während Sie das Wasser bei einem traditionellen Swimmingpool mit Chemikalien wie Chlor reinigen, sorgen im Badeteich natürliche Mikroorganismen für sauberen Badespaß. Filter und Pumpen kommen sowohl beim Pool als auch beim Badeteich zum Einsatz. Auch als Laie können Sie einen Aufstellpool relativ schnell und einfach zusammenbauen. Für einen Teich oder einen komplexeren Pool sollte eine Fachkraft die Planung und den Bau übernehmen. Ein Gartenteich oder Pool kostet natürlich auch etwas mehr Zeit bei der Gartenpflege.
Gartenhaus
Gartenhäuser laden zum gemütlichen Einkehren, Essen, Spielen oder Entspannen ein. Als Fertigprodukt stehen Ihnen Gartenhäuser in unterschiedlichen Farben und Formen zum Kauf zur Verfügung. Ein individuelles Design, das perfekt auf Ihren Garten zugeschnitten ist, lässt sich ebenfalls anfertigen.
Achten Sie darauf, dass Sie selbst bei einem kleinen Gartenhaus häufig eine Baugenehmigung benötigen. Die Art der Genehmigung hängt von dem jeweiligen Bundesland und von Faktoren wie Größe und Standort ab.
Gewächshaus
Gewächshäuser (auch Treibhäuser genannt) ermöglichen Ihnen den kontrollierten Anbau von unterschiedlichen Pflanzen, Kräutern und Gemüse. Durch die spezielle Sonneneinstrahlung erhöht sich die Temperatur innerhalb dieser Häuser wesentlich schneller. Darüber hinaus schützt das Treibhaus die Pflanzen vor starken Witterungen. Sie können sich zwischen drei Varianten entscheiden:
frei stehende Gewächshäuser
Anlehngewächshäuser, die an eine Gebäudewand angelehnt werden
Folientunnel als Schutz vor leichten Witterungen
Mit einem Gewächshaus können Sie sich nicht nur selbst mit Gemüse versorgen, sondern haben auch noch eine schöne Freizeitbeschäftigung.
Materialien wie Holz sind meist günstiger, aber nicht so witterungsbeständig wie beispielsweise Aluminium, das besonders haltbar ist – dafür aber auch etwas teuerer. Kunststoff schützt zum Beispiel vor UV-Strahlung, was wiederum Brandschäden an Blättern verhindert. Glas lässt dagegen mehr Licht und Strahlung durch. Auch bei einem Gewächshaus sollten Sie auf Bauvorschriften achten und Informationen über notwendige Genehmigungen einholen.
Hochbeet
Mit einem Hochbeet können Sie auf einer kleinen Fläche Pflanzen, Gemüse und Kräuter anbauen. Neben der Platzersparnis stellt die Höhe des Beets einen entscheidenden Vorteil dar: Sie brauchen sich nicht mühselig zu bücken, um das Beet zu pflegen. Stattdessen entlastet das Hochbeet Ihren Rücken enorm. Schädlinge kommen ebenfalls schwer an das Beet heran. Außerdem wird die geringere Menge an Erde von der Sonne schneller erwärmt, sodass die Pflanzen zügiger wachsen können.
Beleuchtung
Auch an Sommerabenden möchten Sie eine schöne Zeit im Garten verbringen. Eine passende Gartenbeleuchtung umgibt Sie mit Licht und liefert zudem eine reizvolle Atmosphäre. Setzen Sie spezifische Akzente, anstatt Ihren Garten mit Licht zu überfluten. Ihnen stehen Bodenleuchten, Lampions oder sogar schwimmende Lampen für Ihren Teich zur Verfügung. Vergessen Sie nicht, die Gartenwege zu beleuchten. Auf diese Weise gerät niemand beim Verlassen des Gartens ins Stolpern.
Grillkamin / Feuerstelle
Mit einem Grillkamin aus Stein, Edelstahl oder Beton haben Sie in ihrem Garten eine feste Grill- oder Kochmöglichkeit.Ein Rauchfang sorgt meist für den praktischen Rauchabzug beim Grillen. In der darunterliegenden Feuerkammer mit Grillrost, Grillspießen und Arbeitsfläche findet die Essenszubereitung statt.
Eine Feuerstelle lädt nicht zum Verweilen ein, sondern hält an kalten Abenden auch warm.
Sitzgelegenheiten
Bei den Sitzgelegenheiten für den Garten können Sie aus gemütlichen Sitzgruppen mit Polstern, rustikalen Bänken und Stühlen aus Holz oder mit einer Mischung aus Holzelementen und Naturstein wählen. Bänke und Sessel aus Korbmaterial oder eine Hollywoodschaukel mit Metallrahmen sind immer gerne gesehene Klassiker, die zum Entspannen einladen.
Gartenzwerge sind äußerst populär. Trotzdem sollten Sie auch andere Figuren und Dekorationen ins Auge fassen. Wie wäre es zum Beispiel mit:
Laternen
Säulen oder Sockeln
Buddhas
Engeln
Meerjungfrauen
Tierfiguren
Terrasse
Die Terrasse soll einen stimmigen Übergang zwischen Haus und Garten bilden. Ein Grill, Gartenmöbel und andere Utensilien finden hier in der Regel ihren Platz. Der Stil der Terrasse passt bestenfalls zum Garten, zum Haus, den Gartenmöbeln und der Dekoration. Deshalb spielen auch Form und Baumaterial der Terrasse eine wichtige Rolle. Zu den häufig genutzten Materialien gehören:
Keramikfliesen
Klinker
Kies
Holz
Naturstein
Holz-Plastik-Komposition (WPC)
Betonstein
Keramikfliesen
Sichtschutz
Ein Sichtschutz macht insbesondere in einer urbanen Umgebung Sinn, wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten. Ein Zaun oder eine Mauer aus Stein oder Holz bietet Ihnen diesen Sichtschutz und sieht gleichzeitig dekorativ aus. Eine selbst gezüchtete Hecke oder eine Gabione beziehungsweise ein Mauersteinkorb erfüllen ebenfalls beide Zwecke.
Wer sich beim Entspannen im Garten nicht beobachtet fühlen möchte, sollte auf einen schicken Sichtschutz setzen.
Wege
Über Gartenwege durchqueren Sie ihren Garten, ohne dass die Füße nass oder schmutzig werden. Außerdem können Sie mit diesen Wegen Ihrem Garten eine sinnvolle Struktur verleihen und Beete, Terrasse, Gartenhaus oder Haus miteinander verbinden. Eine vorherige Planung, mit der Sie festlegen, wie Sie einzelne Bereiche des Gartens nutzen, ist unerlässlich. Damit die Wege geschmackvoll aussehen und in das Gesamtbild des Gartens passen, stehen Ihnen unterschiedliche Materialien zur Verfügung: Split, Sand und Kies eignen sich für Pfade, die Sie seltener begehen. Für häufig genutzte Gehwege bieten sich folgende Materialien an:
Naturstein
Betonstein
Klinker
Backstein
Überdachung & Sonnenschutz
Sonnenschutz sollten Sie bei schönem Wetter nicht vernachlässigen. Eine Markise, die sich manuell oder automatisch ausfahren lässt, ist stets ein wirksames Mittel gegen eine intensive Sonneneinstrahlung. Sonnenschirme oder Sonnensegel aus Baumwolle, Polyacryl oder Leinen können Sie ebenfalls als Schattenspender aufspannen. Insbesondere für sonnenempfindliche Menschen lohnt es sich, über eine feste Bedachung aus Holz oder Metall nachzudenken.
Tipps zur Pflege der Objekte
Weil Ihre Gartenobjekte den Witterungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Die Objekte haben unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um die Reinigung und Instandhaltung geht:
Brunnen und Teiche sollten Sie mindestens wöchentlich von Blättern, Insekten, Moos, Algen und Schmutz befreien; gelegentlich mithilfe von naturverträglichen Algiziden. Frostgefährdete Teile entfernen Sie bei kalten Temperaturen besser und decken außerdem den Brunnen ab, um ihn winterfest zu machen.
Damit genügend Licht in das Gewächshaus kommt, müssen Sie das Glas, die Folie oder die Kunststoffscheiben regelmäßig reinigen.
Bestehen Ihr Grillkamin, Ihre Sitzgelegenheiten, Gartenmauern oder Wege ganz oder teilweise aus Naturstein, sollten diese ebenfalls fortlaufend gereinigt werden. Die vielen verschiedenen Natursteine bedürfen jeweils unterschiedlicher Arten von Reinigungen. Informieren Sie sich vor der Reinigung oder ziehen Sie eine Pflegeanleitung zurate.
Lagern Sie Sonnenschutz wie Sonnenschirme niemals feucht. Lassen Sie den Sonnenschirm vorher trocknen und entfernen Sie mit Wasser und einer Bürste Schmutz, Laub und Vogelkot. Achten Sie bei einem Schutz aus Leinenstoff auf Herstellerinformationen. Scharniere an Markise und Sonnenschirm ölen Sie am besten schon beim ersten Quietschen oder behandeln sie mit einem passenden Spray.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Makler.
Im Garten gibt es immer etwas zu tun. Während Hobbygärtner genau diese Tätigkeiten schätzen und bei der Gartenarbeit vom Alltag entspannen, möchten andere ihre Freizeit im Garten genießen und die...weiterlesen
Planen Sie Schritt für Schritt Ihren Wunschgarten
Bevor Sie mit der Gartenplanung beginnen, sollten Sie in Ruhe überlegen, welcher Gartentyp Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Grundtypen:weiterlesen
10 Gestaltungsideen für Ihren Garten
In einem naturbelassenen Garten fühlen sich neben den Menschen auch wilde Pflanzen und Tiere wohl. Wählen Sie einheimische Pflanzen, die seit Jahrhunderten ganz natürlich in der Region wachsen und...weiterlesen