Kriterien für Garagentests
Einen sachlich und objektiv durchgeführten Test können Sie erkennen, indem Sie ihn mit den W-Fragen prüfen: Wer?, Was?, Wann? und Wie? Wir haben die wichtigsten Kriterien für unabhängige Garagentests für Sie zusammengefasst:
Wer hat den Text in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt?
Sie sollten skeptisch werden, falls ein Garagenhersteller selbst die Erhebung in Auftrag gegeben und bezahlt hat. Dies kann zu mangelnder Objektivität der Prüfung führen. Wissenschaftliche Untersuchungen sollten nur von unabhängigen und kompetenten Fachmännern bzw. Forschungsinstituten vorgenommen werden.
Wer wurde getestet?
Falls bei einem Test eine bestimmte Niederlassung für Fertiggaragen schlecht abgeschnitten hat, kann dieses Ergebnis nicht ohne Weiteres verallgemeinert werden. Die Leistung, beispielsweise von Service-Teams, kann in verschiedenen Filialen eines Herstellers unterschiedlich ausfallen.
Wie wurde getestet?
Wurde eine technische Prüfung der Garage durchgeführt oder wurden Kunden befragt? Fand diese Befragung vor Ort oder am Telefon statt? Wie wurden die Ergebnisse ausgewertet? Bei wissenschaftlichen Prüfungen werden diese Informationen stets angegeben.
Wann wurde getestet?
Ist ein Produkt vor einiger Zeit in einem Test negativ aufgefallen, muss das nicht heißen, dass die gleichen Mängel immer noch vorliegen. Häufig wird das Produkt oder der Service auf externe Kritik hin nachgebessert.
Was genau wurde untersucht?
Untersuchungen richten ihren Fokus oft nur auf einen bestimmten Aspekt eines Produkts. Dass eine Fertiggarage in puncto Sicherheit verbesserungswürdig ist, lässt noch keine Rückschlüsse auf andere Teile der Garage zu.
Wer testet Fertiggaragen für Sie?
In Deutschland können Sie sich, was technische Prüfungen und Kontrollen von Garagen angeht, an diesen Institutionen orientieren:
- TÜV (Technischer Überwachungsverein, Nord und Süd)
- Stiftung Warentest
-
ADAC (Allgemeine Deutsche Automobil-Club)
-
AvD (Automobilclub von Deutschland)
-
ACV (Automobilclub Verkehr)
-
ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland)
- Verbraucherschutz- und Branchenverbände
Die Ergebnisse von Tests werden zum Teil nicht im Internet, sondern in den Clubzeitschriften oder anderen Printmedien veröffentlicht. Sie können dort telefonisch Kontakt aufnehmen und sich nach aktuellen Garagentests erkundigen.
Fachfirmen für Garagen in Ihrer Region.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Testergebnisse
Im Internet finden sich durchaus einige Garagentests, doch nicht alle sind seriös. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse glaubhafter Untersuchungen für Sie zusammengefasst:
Fairness von Fertiggaragen-Anbietern
Fertiggaragen bieten bereits ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber gemauerten Garagen. Doch wie sieht es z. B. mit dem Kundenservice aus? ServiceValue hat im Oktober 2020 das Serviceerlebnis von Fertiggaragen-Anbietern auf Herz und Nieren getestet.
In dieser Studie, die in Kooperation mit Focus-Money erfolgte, wurden mehr als 998 Kunden zu der Fairness von 29 Service- und Leistungsmerkmalen aus den folgenden Kategorien befragt:
- Produktleistung
- Kundenservice
- Kundenberatung
- Kundenkommunikation
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Von den 15 getesteten Fertiggaragen-Anbietern haben ganze 6 Anbieter die beste Bewertung „sehr gut“ erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):
- ADM-Garagen (hansebeton)
- Beton Kemmler
- JUWEL Fertiggaragen
- OTT Fertiggaragen
- REKERS Fertiggaragen
- ZAPF Garagen
Vergleich von Fertiggaragen und gemauerten Garagen
Viele Verbraucher und Kaufinteressenten suchen im Internet nach Garagentests. Leider stehen Ihnen seriöse Ergebnisse noch nicht zu einem ausreichenden Maße zur Verfügung. Anhand dieser Kriterien können Sie Garagen miteinander vergleichen und so die beste für Ihre Anforderungen finden:
- Preis
- Langlebigkeit
- Bauzeit & Bauaufwand
- Stabilität & andere Baueigenschaften
- Flexibilität
Fertiggarage aus Beton
In unserer Tabelle finden Sie alle Vorteile und Nachteile einer Betonfertiggarage im Überblick:
Vorteile |
Nachteile |
robuster als Stahl oder Holz |
kann Schwitzwasser bei unzureichender Be- und Entlüftung bilden |
kürzere Montagezeit durch Vorfertigung im Werk (ca. 1 -2 Stunden) |
genügend Platz für die Anlieferung und Montage wird benötigt |
Austrocknungszeiten entfallen |
Grundstück muss mit einem Kran und Lkw erreichbar sein |
Lebensdauer ca. 30 Jahre |
benötigt ein stabiles Fundament |
gute Wärmedämmwerte |
teurer Versand |
stabil und meist für Erddruck geeignet (Garagenbau am Hang ist möglich) |
kann Risse bilden |
Dach kann auch als Terrasse oder Gründach genutzt werden |
|
sehr witterungsbeständig |
|
Achtung:
Bedenken Sie vor dem Kauf, dass Sie sich an die Auflagen der gültigen Garagenverordnung Ihres Bundeslandes halten müssen. Bei Nichtbeachtung müssen Sie im schlimmsten Fall die Garage wieder entfernen lassen.
Fertiggarage aus Stahl
Die Vor- und Nachteile einer Stahlfertiggarage sind ebenfalls weit gefächert:
Vorteile |
Nachteile |
sehr preiswert und pflegeleicht |
keine Wärmedämmung |
einfache und günstige Anlieferung |
geringe Schalldämmung |
schnelle Montage ohne Bauschutt |
Dach trägt keine hohen Lasten |
geringere Anforderungen an das Fundament |
nicht für Erddruck geeignet (kein Garagenbau am Hang) |
sehr gute Belüftung |
Kondenswasser- und Rostbildung möglich |
Lebensdauer von bis zu 40 Jahren |
Ausstattung für Sicherheit etc. kann nur bedingt eingebaut werden |
kann verputzt werden |
heizt sich schnell im Sommer auf |
Unser Tipp:
Für gewisse Baumaßnahmen an Ihrer Garage, wie z. B. die Erhöhung der Wärmedämmung, können Sie staatliche Hilfsgelder erhalten und so an den Kosten sparen.
Fertiggarage aus Holz
Auch eine Holzgarage hat viele Vor- und Nachteile, die Sie miteinander erwägen sollten:
Vorteile |
Nachteile |
besonders preiswert |
sehr hohe Pflegeaufwand |
bei guter Pflege sehr hohe Lebensdauer von bis zu 50 Jahren |
nur mit regelmäßigen Anstrichen dauerhaft vor Witterung geschützt |
Naturmaterial Holz schafft gutes Raumklima in der Garage |
kein Brandschutz |
keine Kondenswasserbildung dank atmungsaktivem Material |
|
Gemauerte Garage
Eine Massivgarage scheint auf den ersten Blick die beste Wahl zu sein, doch auch sie hat gewisse Vor- und Nachteile:
Vorteile |
Nachteile |
völlig frei gestaltbar |
sehr kostenintensiv |
alle Dachformen möglich |
hoher Aufwand bei Planung und Bauausführung |
sehr gute Wärmedämmung |
Baustelle muss entsprechende Last tragen können |
sehr stabil und robust |
stärkere Wände verkleinern die Nutzfläche |
für Erddruck ausgelegt (Garagenbau am Hang ist möglich) |
lange Bauzeit von etwa 5 Wochen |
sehr hohe Lebensdauer von bis zu 80 Jahren |
Betonplatte als Fundament nötig |
guter Schallschutz |
lässt sich nicht umziehen |
wenig Pflege nötig |
|
Unser Tipp:
In vielen Internetforen und Chatrooms können Sie wertvolle Informationen über Hersteller und ihren Kundenservice finden. Auch bei Aroundhome haben unsere Kunden die Möglichkeit, uns und unsere Partner zu bewerten. Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Fachunternehmen von Garagen. Probieren Sie unseren Service aus!