Holz-Alu-Fenster vereinen die guten Eigenschaften von Holz und Aluminium. Der innen liegende Holzrahmen punktet mit einer warmen Optik und guten Dämmeigenschaften. Die außen liegende Verschalung... weiterlesen
Kellerfenster bringen Licht und frische Luft in Ihre Kellerräume. Sie werden jedoch weniger betätigt als Fenster im Wohnraum und sind von außen meist nicht gut sichtbar. Darum wünschen sich viele Menschen eine preisgünstige und unkomplizierte Lösung.
Kellerfenster aus Kunststoff werden diesen Ansprüchen gerecht. Kunststoff ist der günstigste Werkstoff im Fensterbaubereich und sehr pflegeleicht. Abgesehen von der regelmäßigen Reinigung sind Fenster aus Kunststoff fast wartungsfrei. Kunststoff bietet darüber hinaus zufriedenstellende Wärmedämmwerte und ist langlebig. Kunststofffenster für den Keller sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Alle Vorteile von Kunststoff-Kellerfenstern auf einen Blick
Ein Nachteil von Kunststoff ist seine geringere Stabilität. Da viele Einbrecher sich durch die Kellerfenster Zugang zum Haus verschaffen, sollten freiliegende Kellerfenster ohne Schacht mit zusätzlichen Fenstergittern gesichert werden.
Bei Kellerfenstern wird in der Regel zwischen zwei Modellen unterschieden: Kellerfenster mit Kippfunktion und Kellerfenster mit Dreh-Kippfunktion. Kellerfenster mit Dreh-Kippfunktion lassen sich weiter öffnen und ermöglichen so ein effektiveres Stoßlüften und eine einfachere Reinigung. Beide Modelle werden standardmäßig in Kunststoff ausgeführt.
Kellerfenster sind oft mit sogenannten „Scheren“ ausgestattet. Diese können sich rechts und links, bei kleinen Fenstern auch in der Mitte befinden. Funktionsscheren begrenzen bei der Kippstellung den Öffnungswinkel und halten den Flügel an seiner Oberkante fest. Scheren erschweren das gewaltsame Öffnen von außen und bestehen auch bei Kunststofffenstern meist aus Metall.
Einige Kellerfenster sind speziell auf den Einbau in bestimmten Kellerräumen ausgerichtet. Kellerfenster mit integriertem Lüftungsgitter kommen meist im Heizungskeller zum Einsatz. Fenster mit einer Aussparung für Trocknerschläuche sind für die Waschküche gedacht.
Kellerfenster sind mit einem oder zwei Flügeln erhältlich. Der Einbau von zweiflügeligen Fenstern wird bei großen Flächen bevorzugt.
Kellerfenster aus Kunststoff sind in verschiedenen Maßen erhältlich. Die gängigsten Maße haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:
Die Maße unterscheiden sich je nach Hersteller und Fenstertyp. Lassen Sie sich dazu im Fachhandel beraten. Wer die Kellerfenster bei einem Fachhändler kauft, kann problemlos auch Fenster in Sondermaßen bestellen. Im Baumarkt werden in der Regel nur Standardmaße angeboten.
Standardmaße von Kellerfenstern aus dem Baumarkt
Auch hier variieren die Maße je nach Baumarkt und Fenstermodell. Beachten Sie ebenfalls, dass die minimalen Maße bei jedem Fenstertyp unterschiedlich sind.
Bei Zubehör von Kellerfenstern aus Kunststoff können Sie zwischen verschiedenen Ausstattungen wählen. Einige, wie zum Beispiel Schutzgitter, dienen dem erhöhten Einbruchschutz. Das Gitter sollte aus witterungsbeständigen Materialien wie verzinktem Stahl oder Aluminium bestehen. Weitere Zubehörteile sind:
Möglich sind zudem verschiedene Verglasungen. Neben Einfachverglasungen für unbeheizte Kellerräume steht Ihnen auch Isolierverglasung für eine erhöhte Wärmedämmung zur Auswahl. Falls die Kellerräume als Wohnraum genutzt werden, sollten Sie sich für wärmedämmendes Isolierglas entscheiden. Preislisten für Isolierglas erleichtern Ihnen die Suche nach dem passenden Produkt. Zum Teil werden Einscheibensicherheitsglas (ESG, 5 Millimeter) oder Verbundsicherheitsglas (VSG, 6 Millimeter) verbaut. Verglasungen mit Sicherheitsglas erhöhen den Schutz vor Einbrüchen.
Die Preise von Kellerfenstern aus Kunststoff unterscheiden sich je nach Hersteller, Größe und Ausführung. Ein Standard-Kellerfenster kostet zwischen 40 und 100 Euro. Im Baumarkt werden einfache Kunststofffenster für den Keller bereits ab ca. 25 Euro angeboten. Die Kosten für den professionellen Einbau von Kellerfenstern betragen ca. 80 Euro pro Fenster (40 Euro Stundenlohn pro Handwerker, ca. 2 Stunden Einbauzeit). Für den Fensterversand berechnen viele Betriebe ab 50 Kilometer Anfahrtsweg eine Pauschale.
Kellerfenster aus Kunststoff, 60 x 80 cm
Preis: ca. 30 €
Der Einbau ist beim Kauf im Baumarkt meist nicht inklusive und muss deshalb selbst durchgeführt werden. Für Zubehör fallen zusätzliche Kosten an.
Kellerfenster vom Fachhandel sind teurer als Fenster vom Baumarkt. Dafür werden hier meist vollintegrierte Fensterlösungen angeboten, die besonders stabil, wasserdicht und wärmedämmend sind. Der Keller kann dann auch problemlos als Wohn- oder Wellnessraum genutzt werden, zum Beispiel durch den Einbau einer Sauna.
Beispiel eines Kellerfenster- und Lichtschachtsystems
Preis: gehobenes Preissegment
Dieses System besteht beispielsweise aus:
Ein großer Vorteil hochwertiger Kellerfenster oder Kellerfenstersysteme vom Fachhandel ist der sachkundige Einbau durch eine Firma.
Kellerfenster sind aufgrund Ihrer Lage im Haus in besonderem Maße Feuchtigkeit ausgesetzt und besitzen ein erhöhtes Risiko für Einbrüche. Eine fehlerhafte Montage kann zu verminderter Stabilität und zu Undichtigkeit führen. Bauen Sie Ihre Kellerfenster deshalb nur selbst ein, wenn Sie handwerkliches Geschick und Erfahrung mitbringen. Achtung: Bei einem Einbruch durch ein mangelhaft eingebautes Kellerfenster kann die Versicherung die Schadensersatzleistungen verweigern.
Schutz vor Niederschlag und Stauwasser
Kellerfenster liegen teilweise unter der Geländeoberkante und sollten daher vor eindringendem Niederschlagswasser und Stauwasser geschützt werden. Eine Möglichkeit ist der Einbau von Lichtschächten mit integrierter Rückstausicherung, die über Drainageleitungen an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen werden.
Falls Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter für Kellerfenster sind oder Angebote vergleichen wollen, nutzen Sie den Service von Aroundhome. Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Anbietern aus Ihrer Nähe.
Holz-Alu-Fenster vereinen die guten Eigenschaften von Holz und Aluminium. Der innen liegende Holzrahmen punktet mit einer warmen Optik und guten Dämmeigenschaften. Die außen liegende Verschalung... weiterlesen
Fenster aus Aluminium genießen einen hervorragenden Ruf: Sie gelten als besonders stabil, pflegeleicht und vielseitig. Die leichte Bauweise und die guten Materialeigenschaften sind jedoch nicht... weiterlesen
Durch seine positiven Materialeigenschaften und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis ist Kunststoff der beliebteste Werkstoff für Fenster. Das vielfältige Material kann leicht verarbeitet werden und... weiterlesen