Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Neue Fenster können Ihr Haus aufwerten und das Wohnen energieeffizienter machen, denn sie gehören zu den Schlüsselfaktoren bei der Wärmedämmung. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Rahmenmaterialien und Verglasungen, Modelle und Öffnungsarten sowie die Kosten und Förderungen für moderne Fenster.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für regionale Fachfirmen?
In der Regel bestehen Fensterrahmen entweder aus Kunststoff, Aluminium oder Holz. Jedes der Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile. In ihren Preisen unterscheiden sie sich teils deutlich, aber mit allen Rahmenmaterialien können heute hervorragende Dämmwerte erreicht werden.
Daneben gibt es verschiedene Materialkombinationen bei Fensterrahmen. Häufig werden Holz-Aluminiumrahmen eingesetzt, aber auch Rahmen aus Kunststoff und Aluminium sind eine Möglichkeit. Damit können Sie sich jeweils die positiven Eigenschaften beider Materialien zunutze machen.
Bei modernen Fenstern haben Sie die Wahl zwischen einfacher Isolierverglasung und Wärmeschutzverglasung. Beide Varianten gibt es als Zwei- und Dreifachverglasung.
Fenster sind in einer Vielzahl von Formen erhältlich, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Einzelne Fenstertypen lassen sich mitunter kombinieren.
Welche Öffnungsart Sie für Ihre Fenster wählen sollten, hängt neben der gewünschten Optik unter anderen davon ab, wie viel Platz zur Verfügung steht und wie Sie das Fenster nutzen wollen.
Wie viel ein Fenster kostet, hängt vor allem davon ab, welches Rahmenmaterial und welche Verglasung Sie wählen. Darüber hinaus spielen sämtliche Faktoren von der Form und den Maßen über das verbaute Zubehör bis zum Hersteller eine Rolle. Daher lohnt sich ein Preisvergleich verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.
Wer Fenster mit guter Wärmedämmung einbaut, erhöht die Energieeffizienz des Gebäudes. Dadurch muss weniger geheizt werden, was Ihre Kosten verringert und den CO2-Ausstoß der Heizung senkt. Kommunen und Länder fördern den Neueinbau und die Sanierung alter Fenster über regionale Programme. Daneben besteht durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Möglichkeit, Fördergelder über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Fensterprojekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Fenster in Ihrer Nähe zu finden!
Häufig gestellte Fragen
Neben dem Preis sind vor allem die Wärmedämmung, die Witterungsbeständigkeit und die Stabilität des Rahmens wichtig. Darüber hinaus sollten gute Fensterrahmen langlebig und leicht zu pflegen sein. Die Einbruchsicherheit ist ein weiterer Faktor, der beim Kauf zu beachten ist.
Für den Lärmschutz ist die Verglasung des Fensters verantwortlich. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen zwei- und dreifacher Verglasung sowie spezieller Schallschutzverglasung. Lärmschutz-Verglasung gibt es außerdem in unterschiedlichen Klassen. Für normale Wohngebiete genügen die Schallschutzklassen 2 und 3. Wohnen Sie hingegen an einer Hauptstraße mit hohem Verkehrsaufkommen, sollten Sie besser Klasse 4 wählen.
Voraussetzung ist, dass sich die Energieeffizienz des Hauses durch den Einbau der neuen Fenster verbessert. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Sie eine Verglasung mit besserem Wärmeschutz wählen und dadurch weniger Raumwärme durch die Fenster entweichen kann.