Dachfenster bringen Licht und Luft in die Räume unter dem Dach. Doch moderne Dachfenster können mehr. Überlegen Sie vor der Anschaffung genau, welche Eigenschaften Sie sich für ein Dachfenster wünschen und ob besondere Anforderungen beispielsweise an den Schallschutz bestehen. So finden Sie das Modell, das Ihnen einen optimalen Wohnkomfort bietet.
1. Sichtschutz
Die Rollos schützen Sie nicht nur vor zu starker Sonneneinstrahlung und vor neugierigen Blicken.
Wenn Ihr Haus von anderen Gebäuden umgeben ist, könnte sich ein Sichtschutz lohnen. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Lösungen:
Jalousien: Die Lamellen bieten nicht nur einen effektiven Sichtschutz, hier können Sie auch den Lichteinfall genau nach Ihren Wünschen steuern.
Sichtschutzrollos: Rollos sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Sie schaffen eine angenehme Lichtstimmung im Raum und verhindern zuverlässig ungewollte Einblicke.
Plissees: Plissees schaffen ebenfalls eine wohnlich-angenehme Atmosphäre und lassen sich besonders flexibel einstellen. Auch hier wird der Lichteinfall vermindert und die Blendung vermieden.
2. Sonnenschutz
Für den Sonnenschutz gibt es viele Lösungen für Dachfenster:
Jalousien, Sichtschutzrollos und Plissees schützen den Raum nicht nur vor neugierigen Blicken, auch das Sonnenlicht wird gemildert.
Verdunkelungsrollos sind lichtundurchlässig, sie eignen sich zudem als Sonnenschutz, wenn sie teilweise geschlossen werden.
Hitzeschutz-Markisen stoppen die Sonneneinstrahlung, bevor sie auf das Fenster trifft, da diese von außen angebracht werden. Auch diese Lösung kann die Blendung im Raum reduzieren.
Rollläden schützen ebenfalls vor der Sonne und verdunkeln den Raum ganz oder teilweise.
UV-Schutzfolie ist mit oder ohne Tönung erhältlich. Sie wird von außen auf das Glas aufgebracht und hält die UV-A-Strahlung effektiv ab. So genießen Sie das volle Sonnenlicht, ohne dass Teppiche oder Möbel ausbleichen.
3. Wetterschutz
Dachfenster sind den Witterungsbedingungen stark ausgesetzt und müssen Regen, Sturm und Hagel trotzen. Deshalb ist ein sogenannter Eindeckrahmen unerlässlich. Der Eindeckrahmen dichtet den Zwischenraum zwischen Fensterrahmen und Dach ab und verhindert, dass sich Wasser seinen Weg bahnt. Im eingebauten Zustand ist der Eindeckrahmen kaum zu erkennen, denn er wird größtenteils von der umliegenden Dacheindeckung verdeckt. Zusätzlich können Sie den Wetterschutz mit Rollladen verbessern.
Dachfenster sind zwar sehr robust – im Idealfall besteht die äußere Schicht aus gehärtetem Glas –, aber bei extremen Wetterereignissen bieten Rollläden zusätzlich Sicherheit und verbessern zudem die Wärmedämmung. Achten Sie bei der Auswahl mindestens auf folgende Dachfenster-Merkmale:
Die äußere Scheibe sollte aus extra gehärtetem Glas bestehen.
Für die innere Verglasung ist Sicherheitsglas empfehlenswert, das mit einer Folie gegen Zersplittern geschützt ist.
So fallen keine gefährlichen Scherben in den Raum, sollte das Glas tatsächlich einmal zerstört werden.
4. Blend- und Hitzeschutz
Besonders effektiv gegen das Aufheizen der Räume wirkt ein Hitzeschutz, der die Sonnenstrahlen erst gar nicht auf das Glas treffen lässt. Mit von außen angebrachten Hitzeschutz-Markisen sorgen Sie für angenehme Temperaturen im Raum. Hitzeschutz-Markisen sind sehr gut für viel genutzte Räume geeignet, denn das transparente Gewebe erlaubt einen freien Ausblick und schafft eine angenehme Lichtstimmung im Raum. Es verhindert nicht nur das Aufheizen, sondern reduziert Helligkeit und Blendung, ohne stark zu verdunkeln. Zudem können Sie die Dachfenster unter den Hitzeschutz-Markisen öffnen.
5. Kälteschutz
Dachfenster sind mit Mehrscheiben-Isolierglas erhältlich. Trotzdem können Sie den Schutz vor Kälte noch zusätzlich verbessern. Mit den genannten Lösungen können Sie ebenfalls bereits vorhandene Dachfenster ausrüsten und so die wärmedämmenden Eigenschaften verbessern. Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, die Sie auch kombinieren können:
Rollläden: Rollläden schaffen eine schützende Luftschicht zwischen Fenster und Rollladenpanzer. So geht weniger Wärme über die Fenster verloren.
Wabenplissees: Die spezielle Wabenstruktur der Plissees schafft luftgefüllte Kammern, die der Abkühlung der Raumluft am kalten Glas entgegenwirken. Wabenplissees sind in vielen Farben erhältlich. Sie schaffen eine wohnliche Atmosphäre und eine angenehme Lichtstimmung im Raum.
Mit einem Insektenschutz gehören juckende Insektenstiche der Vergangenheit an.
Ihr Dachfenster können Sie leicht mit einem zuverlässigen, transparenten Insektenschutzrollo ausstatten. Das Rollo lässt die Luft frei zirkulieren und erlaubt einen freien Blick nach draußen. Gleichzeitig bleibt Fliegen, Mücken und anderen Insekten der Zugang verwehrt. Ein Insektenschutzrollo am Dachfenster lässt sich leicht nachrüsten und kinderleicht bedienen.
7. Schallschutz
Experten empfehlen für einen erholsamen Schlaf eine möglichst reizarme und leise Umgebung. Wer an stark befahrenen Straßen, in der Nähe von Industrieanlagen oder in der Einflugschneise eines Flughafens wohnt, sollte den Schallschutz unbedingt berücksichtigen. Denn ein Fenster mit guten Lärm mindernden Eigenschaften kann die Lebens- und Schlafqualität erheblich verbessern.
Unser Tipp:
Wenn Sie von Flugzeuglärm betroffen sind, sollten die Dachfenster eine höhere Lärmschutzklasse haben als die normalen Fenster. Denn an der Fassade treffen nur 40 Prozent des Lärms auf, am Dach sind es 60 Prozent. Hier benötigen Sie mehr Schutz.
Für Fenster und Dachfenster bestehen nach DIN 4109 sechs verschiedene Schallschutzklassen. Anhand der „Schallschutzklasse“ können Sie ablesen, um wie viele Dezibel ein Modell die Geräusche von außen senkt.
Schallschutzklasse
Schalldämmwert in Dezibel
SK 1
25 bis 29
SK 2
30 bis 34
SK 3
35 bis 39
SK 4
40 bis 44
SK 5
45 bis 49
SK 6
50 und mehr
In einigen lärmbelasteten Gebieten erhalten Sie staatliche Förderungen für den Einbau von Lärmschutzfenstern. Kommt es erst durch den Neubau oder die Änderung von Straßen oder Ähnlichem zu einer starken Lärmbelastung, haben Sie unter Umständen Anspruch auf eine komplette Kostenübernahme.
8. Verdunklung
So romantisch das Schlafen unterm Sternenhimmel erscheint – nicht jeder genießt ein nahezu taghelles Schlafzimmer bei Vollmond oder den frühen Sonnenaufgang im Sommer. Auch hier können Sie sich schützen, wenn Sie bei der Auswahl die passenden Dachfenstermerkmale berücksichtigen. Sie haben die Wahl zwischen:
Verdunkelungsrollos: Diese Rollos werden von innen an den Dachfenstern angebracht und sind komplett lichtundurchlässig. Sie halten zuverlässig jeden Lichtstrahl fern.
Rollläden: Die Außenrollläden verdunkeln den Raum ebenfalls zuverlässig. Zusätzlich mildern Sie das Geräusch von Regentropfen und verbessern als zusätzliche Dämmschicht die wärmedämmenden sowie Lärm mindernden Eigenschaften des Dachfensters.
9. Wärmerückgewinnung
Viele Dachfenster verfügen über eine Lüftungsklappe, die auch bei geschlossenem Fenster auf Wunsch für eine stetige Frischluftzufuhr sorgt. So positiv diese Einstellung für das Raumklima ist – ähnlich wie bei einem gekippten Fenster geht viel Warmluft verloren und die Heizkosten steigen. Das können Sie mit einem automatischen Lüfter mit Wärmerückgewinnung weitgehend vermeiden. Der Lüfter nutzt die Wärme der Abluft, um die kalte Außenluft angenehm zu temperieren. Auf diesem Weg nutzen Sie etwa 80 Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärme und die Energiekosten steigen selbst bei ständiger Frischluftzufuhr nur leicht an.
10. Sicherheit
Bei Dachfenstern denken die wenigsten an den nötigen Einbruchschutz, schließlich liegt das Fenster hoch oben im Dachbereich. Tatsächlich sind Dachfenster bei Einbrechern durchaus beliebt, wenn sie leicht zugänglich sind. Eine vorgelagerte Garage, ein Carport oder ein Balkon können bei einem Einfamilienhaus leicht als Zugang genutzt werden. Für Dachfenster gelten die folgenden Sicherheitsklassen (RC – resistance class):
Widerstandsklasse
Belastungsfähigkeit
Widerstandsdauer
RC 1
Aufdrücken oder Eintreten möglich
0 Minuten
RC 2
Aufhebeln für Gelegenheitstäter mit Werkzeug wie Schraubendreher möglich
3 Minuten
RC 3
Mindestens zwei Werkzeuge wie Schraubendreher oder Kuhfuß nötig
5 Minuten
RC 4
Schweres Werkzeug wie Hammer und Meißel oder Bohrmaschine sowie Erfahrung nötig
10 Minuten
RC 5
Erfahrung und Elektrowerkzeug wie Sägen erforderlich
15 Minuten
RC 6
Elektrowerkzeug und Fachkenntnis erforderlich
20 Minuten
Einbrecher versuchen, schnell und leise vorzugehen, um Nachbarn nicht aufzufallen. Die Polizei empfiehlt für Wohnhäuser je nach Lage der Fenster und des Sachwertinhalts die Widerstandsklassen RC 2 bis RC 3. Höhere Werte sind nur in Ausnahmefällen nötig.
Zusätzliche Sicherheit bieten Rollläden, die ein weiteres Hindernis darstellen und abschreckend wirken. Verstärkte Schließbeschläge und Bleche, abschließbare Griffe oder Öffnungsbegrenzer, die auch an bereits bestehenden Fenstern nachgerüstet werden können, verbessern den Einbruchschutz.
Für den Austausch der Fenster gegen Modelle mit verbessertem Einbruchsschutz sind über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermittel erhältlich.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,63
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Makler.